Mein Huhn röchelt, was kann das sein?
Am Freitagabend war meine Vorwerk- Henne noch mopsfidel, Nacht später ist sie schlapp, verkriecht sich, frisst nicht, röchelt.
Habe sie sofort separiert, dann abgetastet. Im Kropf gluckert es. Kropfverstopfung? Erkältung (Regen, Nässe)? Habe ihr Thymiantee eingegeben. Kein Durchfall.
Woche vorher habe ich eine Henne erlösen lassen. Sie hatte lange Durchfall, nichts half wirklich (war beim TA). Auf und ab mit ihr. Durchfall fing übel an zu riechen, dann kam es ebenso stinkig aus dem Schnabel. Sie hatte Hunger, fraß auch wieder, doch im Magen kam nichts mehr an. Ihr Kropf war voll von Flüssigkeit.
Habe bei erfahrenen Geflügelhaltern rumgefragt. Die kannten alle so etwas nicht.
Halte stets den Stall sauber. Habe erst vor einigen Tagen alles ausgeräumt, desinfiziert und gekalkt. 3 neue Hühner sind nach Quarantänezeit eingezogen. Alle durchgeimpft. Auch ich impfe jedes Jahr nach Vorschrift und entwurme alle 3 Monate mit Verm EX. Regelmäßig werden Stall und Hühner mit Kieselgur behandelt.
Von den 3 neuen hat eine Durchfall bekommen. Nicht so tragisch, kann am Umsetzungsstress liegen, sie ist fit. Tiere kamen aus anerkannter, mit gutem Namen, Geflügelzucht.
Natürlich passiert sowas immer am WE, wo weit und breit kein TA erreichbar ist und schon gar nicht wegen einem Huhn. Am Montag, sollte sie es so lange noch schaffen, geht es zum TA.
Es heißt leider, dass wenn ein Huhn was sichtbar hat, ist es meist schon zu spät. Aber ich will wissen was da los ist. Ich mag mich nicht einreihen, wo Hühnertod als ganz normal angesehen wird.
Meine Hühner haben Namen, landen nicht im Topf!
Wer kennt so etwas?
2 Antworten
Das zweite kling, als wäre es eine Kropfverstopfung gewesen. Bei der ertsen Henne könnte es auch eine sein, wobei die Symptome auch auf einiges anderes hinweisen können und zwei Kropfverstopfungen in kurzem Zeitraum komisch sind, was fressen sie denn?
Der Tierarzt sollte Vogelkundig sein, sonst gerät man schnell an einen ohne Ahnung…
Von Kiselgur würde ich stark abraten, das ist Lungengängig und gehört definitiv nicht aufs Huhn, auch wenn es oft vorgeschlagen wird.
Danke dir. Wusste schon, dass Kieselgur (geg. Milben, Federlinge....) nicht so ohne ist, sonst würde es ja bei den Winzlingen nichts bringen. Mit Zerstäuber, wenn keine Tiere im Stall sind, bringe ich das Zeug aus. Spät abends wenn die Hühnies schlafen, bekommen sie alle 3-4 Wochen ab warmen Tagen ca. 1 TL davon auf den Rücken leicht einmassiert. Bisher hatte ich noch keine Ektoparasitenplage bei meinen Mädels.
Kropfverstopfung war meine Erstvermutung, die es nicht war/ist. War gleich heute Morgen bei meiner fachkundigen TÄ - Schwarzkopfkrankheit zzgl. bakterieller Infektion. Mittlerweile geht es bei meinen reihum. Schöne Sch..... und Sch. .... Spatzen, die als Urheber angesehen werden.
Danke für dein Mitgefühl. Tu mein Bestes, hänge an all meinen Tieren. Versuche es stets vorbeugend und bei leichten Anzeichen "im Guten" (Kräuter, Öle usw.). Meist gelingt das auch über lange Zeit. Aber wenn`s denn doch mal so richtig reinhaut, hilft halt nur das volle Programm.
komisch das bei so vielen Tierhaltern keine Tierärzte am Wochenende zur Verfügung stehen. Meine Schwiegertochter musste auch am Wochenende los. Wirklich kein Notdienst vorhanden?
Natürlich gibt es div. Bereitschaftsdienste, wo ich auch angerufen hatte. Leider war keiner vogel- bzw. hühnerkundig. Was soll ich denn dort, wenn Schüsse ins Blaue zu erwarten sind?
War gleich heute morgen bei meiner Tierärztin,. Sie ist eine erfahrene Landtierärztin (Nutztiere) und selber Geflügelhalterin. Schwarzkopfkrankheit zzgl. bakterieller Infektion, hochansteckend, die Diagnose. Weitere von meinen älteren Mädels hat es inzwischen erwischt. Nun 7 Tage "Stubenarrest" (überdachtes Gehege) für alle, Antibiotika, spez. Mittel gegen innere Parasiten.
Bin die Letzte, die ein Tier leiden lässt. Selbstverständlich hatte ich über -zig Jahre erfahrene Hühnerhalter mangels kundigen TA um Hilfe gebeten. Keiner kannte bisher diese Symptome. Kropfverstopfung konnte jedenfalls umgehend ausgeschlossen werden, was ich auch vermutete (Kröpfe weich).
Es ist so traurig, seine Tiere röchelnd, um Luft ringend zu sehen. Der ganz schlimm Kranken habe ich alle 2 Stunden in Wasser vorschriftsmäßig gemischte Medis eingegeben (am WE bereits Tee wg. Flüssigkeit und Schleimlösung). Am heutigen Abend hat sie wieder etwas gefressen.
https://www.sanifarm.com/de/agrar/terra-diatomacea-kieselgur-400-g/20-12380.html#:~:text=Kieselgur%20ist%20durch%20seine%20geringe,muss%2C%20gleichwohl%20jedoch%20beim%20Ausmisten.
Und das ist nur über einmalige Nutzung und bestreitbar…