Ist es möglich, umweltschädliche Industrien ins Weltall auszulagern?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

möglich rein technologisch wäre es vielleicht

aber wirtschaftlich wäre es aktuell definitiv nicht machbar.

Leider nicht, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Zu teuer: Kosten in Billionenhöhe
  • Technologisch nicht machbar: Die größten Trägerraketen sind die Falcon 9 (Space X) mit 23 Tonnen Last und die Ariane 6 (ESA) mit 12 Tonnen LAst. Klingt viel? Die Welt produziert aber täglich 3,5 Millionen Tonnen Müll
  • Unfallgefahr: Besonders heikel wäre das mit Atommüll, falls die Rakete explodiert.
  • Im All gibt es schon genug Müll (z.b. durch zerstörte Satelliten) Dieser Weltraumschrott ist eine Gefahr und könnte sogar dazu führen, dass wir zukünftig immer schwerer ins All kommen. Man müsste den Müll also z.b. Richtung Sonne fliegen, damit er verglüht. Die Sonne ist aber 150 Millionen km von der Erde entfernt. Man könnte den Müll auch Richtung Venus schicken, damit er dort in der Atmosphäre zerstört wird. Das wären aber immer noch 40 Millionen km.
  • Personalmangel: Der Fachkräftemangel ist ein Problem. Man bräuchte z.b. mehr Ingenieure und Techniker.
  • Materialmangel: Die Raketen müssen immer wieder neu gebaut werden.
  • Umwelt: Da es zu Treibhausgasen käme.

Fazit: Es ist nicht möglich, Müll im Weltall zu entsorgen.

LG 👍

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby-Astronom, Astrofotograf

Animelove007 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 23:23

Es ist tatsächlich einfacher, ein Objekt aus dem Sonnensystem zu schießen, als in die Sonne fallen zu lassen, kein Scherz. Die Ariane ist ein Milliardengrab ohne Zukunft, wie Europas Raumfahrt für das nächste halbe Jahrhundert sowieso. Vergiss Europa, wir haben nicht einmal ansatzweise Ahnung von Raketen, das können Indien, Russland und China viel besser.

SpaceX hat de facto eine riesige einsatzbereite Rakete, nur weil die Auflagen erfüllen müssen, haben sie es noch nicht formal bewiesen. Der 71 Meter Booster Fang und die weiche Landung im indischen Ozean sprechen Bände.

Muscimol  15.01.2025, 23:26
@Animelove007

Du scheinst sehr intelligent zu sein. Das unterscheidet dich von vielen anderen Usern hier. Ja, du hast Recht. 👍

Animelove007 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 23:27
@Muscimol

Danke, aber du hast auch Recht, NOCH ist das alles nicht so einfach möglich.

Das wäre eher nicht so gut bis unmöglich ist der Müll zu nah an der Erde wird er irgendwann durch die Anziehungskraft wieder runterkommen und vielleicht verglühen aber das wäre auch auf Kosten der Umwelt mal ganz davon abzusehen das die Raketen die den Müll transportieren würden Unmengen an Treibstoff verbrauchen was sich einfach nicht lohnt


Etienne07  15.01.2025, 19:04

Raketen können mit Wasserstoff und Sauerstoff betrieben werden und einige werden es auch.

Animelove007 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 12:43
@Etienne07

Wow, das ist kein Kriterium. Die allermeisten Raketen für den LEO haben 2 Stufen. Die Zweitstufe wird tatsächlich häufig mit Wasserstoff oder Methan betrieben. Bei der Erststufe machen aber auch RP1, Methan, Propan und Erdgas (hauptsächlich Methan) Sinn.

Animelove007 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 18:42
@Etienne07

Okay, das wusste ich nicht. Zwischenmenschliche Interaktionen sind zum größten Teil nonverbal und von daher habe ich das hinein interpretiert.

Animelove007 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 12:45

Hmm. Wenn der Müll in 50 bis 100 Kilometern Höhe verglüht, werden die Stoffe niemals die Erde erreichen. Das Starship soll vollständig wiederverwendbar sein und der Treibstoff (Methan) kann klimaneutral hergestellt werden. Ein Start würde im Regelbetrieb nur 20 bis 100 Dollar pro Kilogramm kosten. Wenn du nicht überzeugt bist, schau heute Abend um 23 Uhr dir irgend einen Lifestream vom 7 Starship Flug an.

Gesellschaft625  15.01.2025, 14:00
@Animelove007

Und doch das verglühende Müll greift unsere Ozonenschicht an und die Stoffe können auch andersweitig zurück auf die Erde treffen

Animelove007 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 16:05
@Gesellschaft625

Das ist ein Spottpreis, quasi ein Cent für ne Packung Chips. Raketen kosten normalerweise mit viel weniger Payload teilweise Milliarden.

Animelove007 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 16:06
@Gesellschaft625

Schaue dir bitte das Modell der Atmosphäre an: Ab 30 40 Kilometern Höhe ist die Luft so dünn, dass fast jedes schädliche Molekül ionisiert wird und in seine Bestandteile aufgespalten wird. Dann hast du Wasserstoff und Kohlenstoff, das war's.

Gesellschaft625  16.01.2025, 17:03
@Animelove007

Wasserstoff Kohlenstoffdioxid Brom usw usw es stimmt es wird in seine Bestandteile aufgelöst und die Schaden unserer Ozonenschicht sehr und kommen auch zu Teilen runter wenn auch nicht ihn ihrer ursprünglichen Form

möglich ja,aber viel zu teuer. Die Möglichkeit das etwas schiefgeht und der Müll wieder zurückkommt oder nicht in der umlaufbahn verbrennt wäre ausserdem auch recht hoch. Dann wäre noch der allgemeine weltraumschrott. Es käme dann noch mehr da oben hin. Eine andere Möglichkeit wäre es den Müll oben mit Laser pulverisieren. Aber weißt du die negativen auswirkungen im all,für die anderen Planeten? No

Woher ich das weiß:Hobby – Lebe nachhaltig wie eben möglich

Etienne07  15.01.2025, 19:11

Die Laser-Methode würde die Sache nur noch schlimmer machen. Dann hat man statt einem größeren Objekt, was man vielleicht noch tracken kann, millionen winzige Objekte, die bis zu einem Einschlag unberechenbar/unsichtbar sind.