ist ein duales studium schwerer als normal zu studieren?

5 Antworten

Dualer Student hier.

Ich habe vorher auch zwei Semester "normal" studiert, bevor ich dann in ein duales Studium wechselte. Mir gefällt das duale Studium besser, meiner Erfahrung nach ist es aber auch deutlich anstrengender.

Beim normalen Studium hast du keine Anwesenheitspflicht und niemanden, der dir permanent auf die Finger schaut (ob das gut oder schlecht ist, ist bei jedem unterschiedlich). Während meines normalen Studiums war ich oft unmotiviert und habe es nicht eingesehen, früh morgens zu irgendwelchen Vorlesungen zu gehen - ich sah da keinen wirklichen Mehrwert.

Jetzt im dualen Studium kriege ich jeden Monat ein ordentliches Gehalt und gehe daher mit höherer Motivation hin - leider ist der Druck auch höher. Ich darf eine Klausur nur einmal wiederholen, an der normalen Uni geht das in der Regel zwei Mal. Wenn ich durchfalle, kommen gewaltige Geldstrafen auf mich zu - das gibts im normalen Studium nicht.

Dadurch, dass man 40h arbeitet und dann parallel noch Lernen muss, ist es deutlich anstrengender. Wobei ich sagen muss, dass der Stoff dafür inhaltlich ein bisschen abgespeckt ist.


123abcdef933 
Fragesteller
 25.05.2024, 14:52

wenn der lernstoff abgespeckt ist in welcher grössenordnung kann ich mir das so ca vorstellen? ist es viel weniger nein oder? und wieviel muss man ca lernen, an tag oder auch für eine klausur?

(wieviel) mehr als in der schule?

0
MeinCtutW88  26.05.2024, 10:46
@123abcdef933

Ich würde sagen, dass im Vergleich zum normalen Studium etwa 10-15% weniger Inhalt pro Modul sind. Es ist also nicht viel weniger.

Wie viel man lernen ist hängt natürlich sehr von einem selbst ab, das kann man so nicht genau sagen.

Zum Vergleich:

Für eine Klausur im Studium wirst du ungefähr so viel lernen müssen wie für alle Abiturprüfungen zusammen, das kommt durchaus hin.

1
123abcdef933 
Fragesteller
 26.05.2024, 12:05
@MeinCtutW88

kann es auch sein dass man dafür einfacv nicht der typ ist und nicht so viel lernen , und behalten kann? und einfach nicht wirklich studieren kann deshalb? es einem

zu kompliziert oder sber auch zu viel ist?

0

Schwerer an sich vom Inhalt nicht, die Inhalte werden sich ähneln, aber es ist halt zeitintesiver. Unternehmen sind unterschiedlich, aber bei einigen kannst du damit rechnen, dass du 4 Tage arbeiten und dann noch 2 Tage in die Uni musst. Aber dafür bekommst du auch einiges an Geld und kannst das theoretische direkt in der Praxis anwenden.

Bei einem normalem Studium ist das auf jeden Fall anders und die jeweiligen Unternehmen werden sicherlich auch Vorgaben haben, dass du Sache xy bis Semester xy zwingend abgeschlossen haben musst. Wenn du normal studierst, hast du ja alles in eigener Hand. Manche finden das vielleicht auch schwerer, weil sie sich dann schlechter motivieren können. Hängt bestimmt vom Charakter der jeweiligen Person ab, was besser oder was schlechter ist.

Schwerer nicht, aber aufwendiger. Es werden Studienleistungen vorgeschrieben, außerdem erwartet, dass du während der Semesterferien in der Firma arbeitest.

Pro Praxis und Geld, sowie Aussicht auf Job

Contra höherer Zeitaufwand und keine Semesterferien

Hab "konventionell" studiert und würde es wieder so tun.

ich denke, das hängt individuell von jedem ab.. Lies dir mal Erfahrungsberichte durch oder schau bei Youtube, was die Leute im Vergleich zu den beiden Möglichkeiten berichten. Das hilft oftmals sehr, sich selbst ein Bild zu machen.
Hängt auch immer davon ab, was du studierst und wie hoch der Aufwand dafür ist an Klausuren etc.


123abcdef933 
Fragesteller
 25.05.2024, 14:28

ja und ob man vlt schon eine ausbildung in einer branche gemacht hat wo man dann auch dual studiern kann

würde bestimmt auch viel ausmachen? dass man sich zB in der arbeitswelt schon mal sicher fühlt wäre ja die halbe miete sogesejen und bringt geld?

0

Schwerer nicht, aber anstrengender.

Denn in den Semesterferien hast du nicht frei, sondern musst in der Firma arbeiten.

Dafür hast du aber auch ein regelmäßiges Einkommen und eine gute Chane auf eine anschließende Anstellung.