Ist dieser Satz korrekt: "Waehrend eines Tages habe ich ein ganzes Buch gelesen"?
Hab ein Video gesehen, wo eine Deutschlehrerin sagte, das ist richtig. Fuer mich klingt das komisch, ich wuerde sagen "Innerhalb eines Tages habe ich ein ganzes Buch gelesen" oder "waehrend des Tages, habe ich ein Buch gelesen." ...?
6 Antworten
Das ist ja ganz toll, was ich hier als Antwort lesen kann. Es scheint mir zwar alles grammatisch richtig, dennoch ist es faktisch falsch, denn Vieles wird vorausgesetzt, was alle im Allgemeinen auch denken würden, wenn der Tathergang dem Üblichen entspräche. Daher ist der Satz nicht wirklich zweifelsfrei und schon gar nicht präzise.
Denn die besagte Begrifflichkeit „während eines Tages" schließt nicht unbedingt die Nacht mit ein, sondern grenzt sich eher davon ab. Auch ist „während" ein Vergleich zweier Tätigkeiten, denn sonst stellt sich die Frage: Im Vergleich zu welchem zeitlichen Vorgang steht „lesen“?
Da man den Begriff „ganzes Buch" gewählt hatte, stellt sich die Frage, warum nicht auch ein „ganzer Tag" gewählt wurde. Weil er die Nacht ausschließt? Und faktisch lese ich den Inhalt eines Buches, denn man kann innerhalb von Sekunden ein ganzes Buch lesen, wenn man den Inhalt der Seiten weglässt und mit „Buch" nur die Hülle meint.
Natürlich lese auch ich ein Buch, weil kein anderer spezieller Kontext eine Differenzierung benötigt. Doch der Satz, losgelöst von einem Kontext, impliziert möglicherweise Voraussetzungen, die gar nicht gegeben sind.
Ich würde also eher sagen:
„Innerhalb von 24 Stunden hatte ich den Inhalt eines kompletten Buchs durchgelesen.“
Auch die folgende Formulierung ist komplett falsch:
„Während des Tages habe ich ein Buch gelesen.“
Da ich ja auch tagelang oder nur eine Stunde lang ein Buch lesen kann, ohne dass ich das Ende erreiche. „Das ganze" wäre daher schon eher eine konkrete Angabe, dass das Ende erreicht wurde und es komplett durchgelesen wurde.
Nicht falsch, aber vollkommen unüblich.
Das "während" bedeutet sinngemäß "im gleichen Zeitraum, als dies oder jenes war". Wobei sich das meist auf ein Ereignis bezieht und selten auf einen Zeitraum.
Während des Gewitters haben wir den Rasen gemäht. Während der Fußball-WM ist der Kiosk abends geöffnet.
Man kann auch sagen "während der Ferien" - in dem Fall werden die Ferien weniger als Zeitraum gesehen denn als ein besonderer Zustand. Für einen Tag ist diese Betrachtungsweise aber nicht wirklich vertretbar.
Hallo Gemma01,
das ist absolut korrekt. :) Was nicht heißt, dass du im unrecht liegst mit deinen Sätzen.
Während (Zeitraum) habe ich ein ganzes Buch gelesen.
Zeitraum = eines Tages
Während wird hier synonym verwendet zu innerhalb.
Während kann synonym verwendet werden, wenn "innerhalb" keine räumliche Angabe ist, sondern von einer Zeitspanne spricht.
Innerhalb einer Zeitspanne
Während einer Zeitspanne
Innerhalb eines Tages
Während eines Tages
Innerhalb der drei Tage ist nicht passiert.
Während der drei Tage ist nichts passiert.
LG
Er klingt komisch, weil so gut wie niemand so spricht. 😅
Vielleicht weniger befremdlich:
Senden Sie mir die Unterlagen während einer Frist von zwei Wochen.
Klingt befremdlich, ist aber korrekt :)
Sieh dir Mal die Präposition "ob" an. 😅 Präposition nicht Konjunktion! Nicht "ob du Hunger hast" eher "Sie stürmte den Saal ob sie war nunmehr bar jeder Furcht."
Grammatisch korrekt ist der Satz schon, aber man würde "während" normalerweise nicht verwenden, um die Dauer der Lektüre darzustellen. Ich denke, die Deutschlehrerin in dem Video hat einfach einen schlechten Beispielsatz gewählt, in dem die temporale Konjunktion "während" unpassend benutzt wird.
- Ich habe innerhalb eines Tages ein ganzes Buch gelesen. (Der Sprecher möchte ausdrücken, dass er nur einen Tag brauchte, um das ganze Buch zu lesen. )
- Ich habe während des Urlaubs ein Buch gelesen. (Wann genau der Sprecher das Buch gelesen hat und wie lange er dafür gebraucht hat, weiß man nicht.)
ja, so hatte ich es mir auch gedacht. Dann ist "waehrend" nicht gleichbedeutend mit "innerhalb", in gehobener Sprache, oder so?
Nein, diese Präpositionen sind nicht gleichbedeutend.
- Wenn dieser Mann nicht innerhalb von 10 Minuten eine Bluttransfusion bekommt, stirbt er. (Es gibt eine Frist, ein Limit, eine exakte Zeitspanne, innerhalb der etwas passiert, in diesem Fall passieren muss.)
- Während unseres Urlaubs sind wir oft schwimmen gegangen. (irgendwann in diesem Zeitraum)
Naja, grammatisch richtig, aber kommunikativ unüblich.
Entweder: Ich habe während des Tages ein ganzes Buch gelesen.
oder
Ich habe das Buch in einem Tag gelesen.
Ich las das Buch in einem Tag. (In welchem Zeitraum)
Ich las das Buch an einem Tag, an dem es regnete. (Bei welcher Gelegenheit)
danke. Ich dachte waehrend ist nicht gleichbedeutend mit innerhalb, sondern besagt halt, was gleichzeitig mit einer anderen Sache oder zB ueber den Tag hinweg so passiert ist. Nicht?
Da ist nichts "gleichzeitig" - es gibt nur eine Tätigkeit / ein Ereignis - für während braucht man zwei.
Manche Grammatikübungen werden von Lehrern erstellt, die keine Muttersprachler sind. Da kommt so etwas vor.
"Während" ist auch eine Nebensatz-Konjunktionmit 2 unterschiedlichen Funktionen: 1. temporal gleichzeitig, 2. adversativ
- Während meine Frau ihren "Mädels-Abend" macht, gehe ich immer mit meinen Kumpels zum Billardspielen und Pokern in unsere Stammkneipe. Das ist bei uns immer mittwochs der Fall. (gleiche Zeit, aber beide machen verschiedene Dinge)
- Während unser Sohn groß und schlank ist, ist unsere Tochter ziemlich klein und etwas pummelig. (Gegensatz, Kontrast)
- Wenn "während" eine temporale Nebensatz-Konjunktion ist, dann braucht man 2 Ereignisse: Während ich geschlafen habe, hat mein Mann gebügelt.
- Wenn "während" eine temporale Präposition ist, dann genügt ein Ereignis: Während der Frühstückspause habe ich die Sportnachrichten gelesen. Man kann natürlich hieraus 2 Ereignisse machen, wenn man die Präpositionalphrase verbalisiert/in einen temporalen Nebensatz umformt: Während ich gefrühstückt habe, habe ich die Sportnachrichten gelesen.
Okay, also kann waehrend auch gleichbedeutend mit innerhalb sein, so wie ich es verstehe?
Also dann koennte man auch sagen: "Ich erwarte eine Antwort von Ihnen waehrend 2 Wochen" anstelle von "Ich erwarte eine Antwort von Ihnen innerhalb 2 Wochen." ?
Der erste Satz klingt ganz komisch fuer mich.
Danke!