Ist dieser Satz in Ordnung in meiner Rede?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich finde ja das Professionalität dem Glück oft im Wege steht ;-)


Inkognito-Nutzer   23.05.2024, 15:37

Starker Satz 😯 Hast du vollkommen Recht!

1
Inkognito-Nutzer   24.05.2024, 18:56
@acaron

Ich hab den Satz mit in meine Rede, die ich heute in Deutsch abgegeben habe, mit eingebaut!

Hast mich so überzeugt, ist mein neues Lebensmotto 😄

Danke nochmal!

1
acaron  24.05.2024, 19:00
@Inkognito-Fragesteller

Ich denke du hättest es bestimmt so oder so gemacht. Das sind immer diese Dinge wo man sich dann hinterher ärgert und sich sagt "Mist, ich hätte es machen sollen". Es freut mich das du dieses Erlebnis hattest und ein neues Motto hast ;-)

1
Inkognito-Nutzer   24.05.2024, 19:12
@acaron

Dazu hab ich noch deine Aussage ,,Professionalität steht dem Glück oft im Weg“ mit in meine Rede integriert 😄 Also ich meine mein neues Lebensmotto ist : Professionalität steht dem Glück oft im Weg und nicht der ,,Eierkuchen“… Hatte mich missverständlich ausgedrückt 😊

1

Glück ist, wenn du mit dir selbst zufrieden bist und nicht die Bestätigung anderer brauchst.

Wie wäre es damit.

"Friede, Freude, Eierkuchen" passt nicht in eine gute Rede. Ist ja ganz lustig, aber mehr "Spielkram".

Vor was für einem Publikum hältst du die Rede ? Aristoteles definiert in seiner

"Nikomachischen Ethik" Glück als Eudaimonia. Er beschreibt es als ein erfülltes und gutes Leben, das durch das Ausüben von Tugenden erreicht wird. Aristoteles betont, dass Glück nicht bloß ein flüchtiges Gefühl ist, sondern ein dauerhaftes Ziel. Er schreibt: "Eudaimonia ist eine Tätigkeit der Seele im Einklang mit vollkommener Tugend über ein ganzes Leben hinweg." Für ihn bedeutet das, ein Leben im Einklang mit rationalen und moralischen Tugenden zu führen, wie Weisheit, Tapferkeit, und Gerechtigkeit.

Immanuel Kant unterscheidet zwischen moralischem Handeln

und dem Streben nach Glück.

In seiner "Kritik der praktischen Vernunft" schreibt er: "Glück ist das Befriedigende der Neigungen in einer durchgehenden Summe." Für Kant ist Glück ein subjektives Wohlbefinden, das von äußeren Umständen abhängt und nicht das höchste moralische Ziel sein

kann. Stattdessen betont er die Bedeutung des guten Willens und der Pflicht, unabhängig davon, ob diese zu persönlichem Glück führen.

John Stuart Mill, ein prominenter Vertreter des Utilitarismus, definiert Glück als das Streben nach Freude und die Vermeidung von Schmerz.

In seinem Werk "Utilitarianism" argumentiert er: "Das Prinzip des größten Glücks besagt, dass Handlungen richtig sind, soweit sie das Glück befördern, falsch soweit sie das Gegenteil von Glück bewirken." Für Mill ist Glück die Summe der Freuden, wobei die Qualität der Freuden ebenfalls berücksichtigt wird. Er unterscheidet zwischen hoheren und niederen Freuden und argumentiert, dass geistige Freuden wertvoller sind als bloß korperliche Freuden.

Friedrich Nietzsche betrachtet

Glück weniger als ein direktes Ziel und mehr als ein Nebenprodukt eines erfüllten und kraftvollen Lebens. In "Also sprach Zarathus-tra" spricht er davon, dass der Übermensch Glück durch die Überwindung von Herausforderungen und die Schaffung eigener Werte findet. Er schreibt: "Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können." Nietzsche sieht Glück als das Resultat von Selbstverwirk-lichung, kreativer Energie und der Macht, das eigene Leben aktiv zu gestalten.


Inkognito-Nutzer   23.05.2024, 15:17

Ich halte vor meiner Klasse (10. Klasse). Ich gehe auch genau auf die Sichtweisen zum Glück ein, von den Philosophen Aristoteles und Nietzsche, jedoch erst im weiteren Verlauf der Rede.

An sich wollte ich nur wissen ob dieser Satz in der Rede über Glück vorkommen kann.

0
venice796  23.05.2024, 15:29
@Inkognito-Fragesteller

Ich denke eher, dass dieser Satz „Glück ist, wenn am Ende alles Friede, Freude Eierkuchen ist“ eher mehr danach klingt, dass Glück sich nicht erarbeitet werden kann. Obwohl ja viele Philosophen sagen, dass es erarbeitet werden kann. Friede Freude Eierkuchen steht nicht wirklich im Zusammenhang mit dem, was Nietzsche und andere Menschen sagen. Es muss ja eine Art Fazit, also ein zusammenfassender abschließender Satz sein. Wenn du dann sagst, dass deine Definition von Glück Friede Freude Eierkuchen ist, dann klingt das danach, als ob du dich nicht von den philosophischen Gedanken dieser Menschen inspirieren hast lassen oder nicht drüber nachgedacht hast und es nicht auf dein Leben anwenden willst. Du kannst auch chatgpt fragen, dir eine Rede mit den Informationen, die du hast, zu erstellen .

1
Inkognito-Nutzer   23.05.2024, 15:32
@venice796

Dankeschön, hab meine Rede schon fertig 😊

Hast recht, der Zusammenhang könnte da fehlen… Nehme den Satz denke ich dann aus meiner Rede.

0

Auf die Frage "was ist Glück?" gibt es keine falsche Antwort.

Aber Deine Formulierung

Aber im Allgemeinen bedeutet Glück, dass alles Friede-Freude Eierkuchen ist.

ist als pauschale Definition eher daneben.


Inkognito-Nutzer   23.05.2024, 15:08

Also ich habe eine Definition und Synonyme zu Glück (wie gesagt). Ich sage auch, dass es keine allgemeine Definiton gibt da Glück etwas subjektives ist… Aber zum Ende meiner Definition (die eine Minute geht) sage ich diesen Satz.

0

Daran würde ich noch einmal arbeiten..Du musst dir zum Abschiedswort nicht noch selbst ein Ei ins Nest legen..


Inkognito-Nutzer   23.05.2024, 15:07

Das kommt in der Definition, in den ersten zwei Minuten meiner Rede. Ich rede insgesamt 12 Minuten, also nicht mein Abschiedswort (:

0