Ist der M3 Ultra Prozessor von Apple stärker als der von der Ps5 pro? Also kann man damit gut zocken?

5 Antworten

Der Vergleich hingt total.

Zum einen musst du bei Apple Silicon immer auch die GPU vergleichen, und die ist verglichen mit aktuellen Nvidia und AMD Karten deutlich deutlich schlechter.

Darüber hinaus verwendet Apple eine ARM Architektur, die PS5 pro dagegen x86 - das was du auch zu 80% in allen Windows kisten findest.

Bezogen auf FPS pro Watt ist Apple Silicon ungeschlagen - die Prozessoren sind UNFASSBAR energieeffizient für das was sie leisten.

Trotzdem, es ist immernoch MacOS, das Spielangebot ist sehr mager, und gerade bei normalen auflösungen ist die CPU wohl weniger das Problem - mehr die GPU.


medmonk  21.05.2025, 12:36
Trotzdem, es ist immernoch MacOS, das Spielangebot ist sehr mager, und gerade bei normalen auflösungen ist die CPU (...)

Den anderen Punkten soweit zustimmen kann. Was die die neuen Macs angeht, können bereits mehr Titel ähnlich wie unter Linux und Proton gespielt werden. Unter macOS wäre es mithilfe von CrossOver und Whisky (Wine-Wrapper). Das ist aber nichts für all die Otto Normalnutzer und Bedarf immer mehr Zeit zum Konfigurieren. Man trickst halt ein bisschen, in dem man den Steam-Client von Windows umbiegt.

Was die Grafik angeht, profitieren die neuen Macs auch von der schnelleren Anbindung des RAMs und damit durchaus einiges ausgleichen können. Das eigentliche Problem ist eher der enorme Preisaufschlag, wenn man einen Mac mit mehr RAM konfiguriert. Da langt Apple richtig zu und so auch unattraktiver. Auch weil sich für Aufgaben wie Gaming eine dedizierte GPU dann doch mehr leistet. Vielleicht tut sich was mit Blick in Richtung Asahi.

LG medmonk

ibo17 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 12:30

Achso, ich frage deshalb weil ich gelesen habe, dass der M3 Ultra Prozessor von Apple 80 GPU Kerne haben soll.

Valentin1720653  21.05.2025, 12:33
@ibo17

Das ist schon richtig, allerdings wie vergleichst du "80 GPU Kerne". Du kannst ja auch nicht einfach Prozessoren anhand ihrer Taktfrequenz vergleichen.

Am aussagekräftigsten ist hier wohl die Anzahl an Terraflops, wobei man auch hier vorsichtig sein muss

M3 Pro: 9,94 TFLOPS (16 Precision)

PS5 Pro: 16,7 TFLOPS (16 Precision)

jort93  21.05.2025, 12:51
@ibo17

80 kernel sind nicht viel, eine moderne grafikkarte hat über 1000.

Eine 5090 hat 21.000 Kerne.

BeamerBen  21.05.2025, 12:56
@Valentin1720653

M3 pro ist nicht M3 Ultra. Laut CPU monkey soll der Ultra eine GPU FP16 Performance von 42,60 tflops haben.

Selbst auf eine andere Architektur bezogen und so weiter, ist das ein signifikanter Unterschied in reiner Rechenleistung.

Babelfish  21.05.2025, 12:58
@jort93

CUDA-Kerne kann man aber nicht mit dem GPU-Kernen vom M3 Ultra vergleichen.

BeamerBen  21.05.2025, 13:06
@jort93

Das ist eine andere Architektur. Vermutlich sind die GPU Cores eher vergleichbar mit SMs (die 5090 hat 170) als mit einzelnen SPs.

Eine 5080 hat 84 SMs. Wenn die überhaupt ansatzweise vergleichbar sind, ist 80 also definitiv nicht wenig.

jort93  21.05.2025, 13:21
@BeamerBen

Naja, SMs sind aber keine Kerne, in einem SM sind mehrere cuda Kerne gruppiert, jeweils mit eigenem Cache eigenem scheduler usw. Bisschen wie ccx bei AMD CPUs. Ich denke das kannste noch weniger vergleichen.

BeamerBen  21.05.2025, 13:31
@jort93

Habe ja auch nicht gesagt dass man SMs als Kerne bezeichnen soll, sondern einfach, dass sie eher vergleichbar mit Apples GPU Cores sind, als einzelne SPs/CUDA Cores :D

jort93  21.05.2025, 13:33
@BeamerBen

Von der Leistung vielleicht? Wobei sich das noch herausstellen muss.

Aber nicht von der Architektur.

Ist der M3 Ultra Prozessor von Apple stärker als der von der Ps5 pro?

Ja.

Also kann man damit gut zocken?

Nein, dafür sind sie nicht konzipiert.

Und wie schneidet er im Vergleich zu anderen Prozessoren ab ?

Hervorragend, besonders beim Verhältnis Leistung pro Watt.

Ja ist er, nein lohnt sich nicht zum spielen.

Der M3 Ultra ist ein Chip, der für Apple Mac-Computer entwickelt wurde und nicht für Konsolen wie die PS5 Pro. Die PS5 Pro hat einen Prozessor, der speziell für Spiele optimiert ist.

Der M3 Ultra ist in der CPU und GPU deutlich leistungsstärker, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen wie Video- und Bildbearbeitung, 3D-Rendering und KI-Aufgaben besser macht.

Der PS5 Pro-Prozessor ist hingegen in der Spieleperformance optimiert und bietet einen hohen Grad an Anpassung, um das Spielerlebnis zu verbessern. 

Fazit:

Der M3 Ultra ist ein leistungsstarker Chip, der in vielen Tests deutlich besser abschneidet als der Prozessor der PS5 Pro. Er ist jedoch nicht für das Spielen optimiert, sondern für anspruchsvolle Aufgaben, die viel Rechenleistung benötigen. Für Spiele ist der PS5 Pro-Prozessor besser geeignet.

Das ist ein arm Prozessor, den kann man nur schwer mit x86 Prozessoren vergleichen da nicht sie selben Anwendungen dadrauf laufen.


apfelbus  21.05.2025, 16:39

Meine olle PS3 hat keine x86 - CPU, hat sich das geändert?

jort93  22.05.2025, 10:58
@apfelbus

Na dann hast du es wohl installiert.

Auf der ps3 läuft normalweise ein spezielles Betriebssystem von Sony. Das basiert auf FreeBSD.

Un frühen Revisionen der PS3 konnte man Linux installieren, aber in späteren Revisionen und Konsolen nicht

apfelbus  22.05.2025, 11:06
@jort93
Na dann hast du es wohl installiert.

Nein, ganz sicher nicht. Hab die mal gekauft als BluRay Player, war seinerzeit günstiger als reine Player. Was sie sollte hat sie gemacht, hatte als keinen Grund daran rumzupfriemeln.

Auf der ps3 läuft normalweise ein spezielles Betriebssystem von Sony. Das basiert auf FreeBSD.

Yupp, hab ich auch grad ergoogelt, kein Linux sondern ein angepasstes UNIX. Ich meinte es wäre ein Linux, hab ich mich geirrt.

jort93  22.05.2025, 11:12
@apfelbus

Nein, kein Unix, Unix-Like. Unix ist ein andres Betriebssystem.

Es folgt der Unix Philosophie, und ist in einigen Aspekten kompatibel, aber hat keine einzige Zeile Code aus Unix.

jort93  22.05.2025, 11:19
@apfelbus

Nein, das ist falsch. Es ist Unix-like.

Unix ist ein ganz anders betriebssystem was nicht mit bsd verwand ist.

medmonk  21.05.2025, 12:47
(...) da nicht sie selben Anwendungen dadrauf laufen.

Stimmt so nicht ganz, da x86-Anwendungen durchaus auch unter Arm64 genutzt werden können. Im Fall von macOS über Rosetta. Das geht sogar flott, da jene Anwendungen nur eimal bei der Installation für ARM übersetzt werden müssen.

Das eigentliche Problem ist nicht die andere Architektur samt Prozessor (SoC), sondern viel mehr die fehlenden Grafik-APIs (OpenGL und DirectX). Da arbeitet aber u.a. das Asahi Projekt und auch so vieles mithilfe von CrossOver und Whisky geht.