Nein, weil du als Kriminaloberkommisar anders als ein Müllwerker in aller Regel Beamter bist, das heißt u.a.

- keine Rentenversicherung, private Krankenversicherung, trotzdem noch mehr netto vom brutto + den sichersten Arbeitgeber überhaupt.

Außerdem ist ein Müllwerker ein sehr wichtiger Beruf den kaum jemand ausüben will.

...zur Antwort

Du hast ab Januar einen Mindestlohn von 13.90, das sind übet 2400 brutto den du Minimal bekommst bei Vollzeitbeschäftigung.

Das gibst in der Form in kaum einem Land der Welt...

...zur Antwort

Was soll ich sie denn sagen?

Ich habe mir deinen Frageverlauf durchgelesen - ich vermute du hast keinen berufsqualifizierenden Abschluss, und wurdesf mehrmals gekündigt in letzter Zeit.

Du bist nicht in der Position die einen RS3 zu finanzieren - das ist einfach nur eine blöde Ausgabe die viel zu viel kostet für das was du verdienst...

Schau dass du dein Geld sinnvoll und langfristig investierst, und verplemper es dann nicht für Konsum Ausgaben.

Ich habe ein abgeschlossenes Studium und ein Gehaltsangebot von 5000 Euro bekommen, und hab nicht mal einen Führerschein...

...zur Antwort

Also zuerst solltest du den Studienbeginn im Februar abklären - das geht im Master oftmals ist im Bachelor aber selten.

Abseits davon, du "Kannst" deinen Master dann schon an einer Uni machen, an sich solltest du wenn es vergleichbar ist auch zugelassen werden.

Ich halte das aber aus persönlicher Erfahrung nicht für die beste Idee.

Win Studium an einer FH funktioniert extrem anders als an einer Uni, der Fokus ist viel mehr auf praktischer Anwendung anstelle von Theorie.

Man gewöhnt sich an ein System Recht zügig, und der Wechsel wird dann um so schwieriger um so länger man mit einem der Systeme gewohnt ist, desto anstrengender wird der Wechsel.

Wenn du einfach noch nicht weißt was du willst, dann kannst du beides nehmen.

Wenn dir das theoretische und der Uni Ruf von Anfang an wichtig ist, dann würde ich dort auch anfangen.

Zumal aus Erfahrung der Wechsel von Uni auf FH wesentlich einfacher ist als umgekehrt

...zur Antwort

Ja weil chatgpt jetzt basierend auf deiner Frage selbst entscheidet welches Model benutzt wird... Ich finds auch müll

...zur Antwort

Vielleicht sollte deine vorherige Frage nicht "mit 15 Mantel Tagen" heißen.

Wobei, eigentlich war es mir schon klar dass du Stuss erzählst als ich deinen Namen gelesen habe.

...zur Antwort

Also ich finde den Rechner jetzt nicht massiv überteuert, aber ein "Schnäppchen" ist er auch nicht.

Gerade CPU und GPU sind schon wesentlich älter, und viel machen kann man auf der Plattform nicht.

Ich würde ihn für 550 Euro nicht kaufen.

...zur Antwort

Dein Bruder hat recht.

Am Januar gilt ein Mindestlohn von 13,90, das sind monatlich 2.407 Euro brutto.

Wenn dein Chef dir 1800 bezahlt, dann zahlt er dir weniger als den Mindestlohnt.

Ich selbst würde zudem sagen, ich habe eine Ausbildung gemacht und mich beruflich qualifiziert.

Unter 3000 brutto würde ich mit Ausbildung für "meinen Chef" nicht arbeiten.

VG

...zur Antwort

Also erstmal gar nichts.

Eine Lastschrift kann man erstmal nicht als Privatperson bei einer Bank beantragen.

Sollte man deine IBAN nutzen um ein Lastschriftmandat für z.B. Onlinekäufe zu erstellen (bei Amazon geht das), kannst du ganz einfach über das Online-Portal der Lastschrift widersprechen - alles andere ist dann Problem der Bank.

...zur Antwort
Ich habe auch schon sämtliche Nc Rechner ausprobiert, aber es scheint aussichtslos ohne einen Höchstwert in dem tms, einen Studienplatz zu erhalten.

Das ist auch korrekt. Höchstwert im TMS + keine Präferenzen bezüglich Uni und Stadt - also auch Greifswald akzeptieren im Zweifelsfall.

Jemand der mit mir Abi gemacht hat, hat ebenso 1.7 wie ich, und hat es über extrem guten TMS + Ausbildung zum Rettungssanitäter ganz knapp nach Frankfurt geschafft für Humanmedizin.

...zur Antwort
Ist so ein System möglich?

*Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang: Wie könnte es funktionieren?*

Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang würde bedeuten, dass die Wirtschaft nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist, sondern vielmehr auf Nachhaltigkeit, Stabilität und soziale Gerechtigkeit. Hier sind einige mögliche Merkmale eines solchen Systems:

- *Kreislaufwirtschaft*: Die Wirtschaft würde sich auf die Kreislaufwirtschaft konzentrieren, bei der Ressourcen effizient genutzt und recycelt werden, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Nachhaltige Produktion*: Unternehmen würden sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren, bei der die Umwelt und die Gesundheit der Menschen geschützt werden.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Kooperative Wirtschaftsmodelle*: Genossenschaften und kooperative Unternehmen könnten an Bedeutung gewinnen, bei denen die Mitglieder gemeinsam entscheiden und profitieren.

- *Langfristige Planung*: Unternehmen und Regierungen würden langfristige Pläne entwickeln, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nachhaltig und stabil bleibt.

*Wie würde das System funktionieren?*

- *Bedarfsgerechte Produktion*: Unternehmen würden sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen konzentrieren, die tatsächlich benötigt werden, anstatt auf die Maximierung von Gewinnen.

- *Ressourcenmanagement*: Ressourcen würden effizient genutzt und recycelt, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Preisbildung*: Preise würden sich an den tatsächlichen Kosten der Produktion orientieren, anstatt an der Nachfrage und dem Angebot.

- *Soziale und ökologische Verantwortung*: Unternehmen würden soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und sicherstellen, dass ihre Aktivitäten nachhaltig und gerecht sind.

*Vorteile eines solchen Systems*

- *Nachhaltigkeit*: Die Wirtschaft würde nachhaltiger und stabiler werden, da sie nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Umweltschutz*: Die Umwelt würde geschützt, da Unternehmen sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren würden.

*Herausforderungen*

- *Übergang*: Der Übergang zu einem solchen System würde schwierig sein und würde eine umfassende Reform der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern.

- *Anpassung*: Unternehmen und Menschen müssten sich an neue Regeln und Verhaltensweisen anpassen.

- *Stabilität*: Die Stabilität des Systems müsste gewährleistet werden, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nicht in eine Krise gerät.

Insgesamt würde ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang eine grundlegende Veränderung der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern. Es würde jedoch auch die Möglichkeit bieten, eine nachhaltigere, gerechtere und stabilere Wirtschaft zu schaffen.

...zum Beitrag

Nein, realitsfernes Konzept.

Das fänft schon damit an dass du den Standard irgendwie zu definieren hast.

Dazu kannst du das in Schwellen und Entwicklungsländern niemandem erzählen, da die nix haben worauf sie verzichten können.

Davon abgesehen dass Staatschulden dann nicht mal mehr theoretisch zurückgezahlt werden können, und es dem intrinischen Menschendasein wiederspricht mal abgesehen.

...zur Antwort

Also bei Mietwagenbuchungen und in seltenen Fällen Hotels kann die Karte Probleme machen, da es keine echte kreditkarte ist und man daher keine Kautionen sperren kann.

Abseits davon geht die Karte überall wo Visa und MasterCard akzeptiert wird, sollte also problemlos klappen.

Ansonsten hat die Karte auch sehr gute Konditionen im Ausland

...zur Antwort
bislang wurde nicht gemeckert oder ein Key abgefragt.

Also ganz "ohne meckern" wird es auf Dauer nicht bleiben, allerdings wird dein Betriebssystem nie "unbenutzbar" oder so...

Meine Schwester hat 7 Jahre Windows ohne Aktivierung benutzt.

Es kommen aber ein paar Einsschränkungen, beispielsweise funktioniert die Personalisierung nicht mehr, und du bekommst dunten rechts auf dem Home Screen ein Wasserzeichen.

...zur Antwort

Also das ist so n bisschen zwiespältig.

An sich ist es bei der Vollformatierung (ich gehe mal von Windows aus) deutlich schwieriger als wenn du nur die quickformatierung machst.

Eigentlich ist die "Idee" dass bei der Vollformatierung der gesamte Master File Tablet von NTFS übetschrieben wird, dir also wenn du die Festplatte hast die "Info" fehlt welche Blöcke / Cluster aus Bits für welche Dateien stehen.

Wenn das vollständig der Fall ist, sind die Daten zwar immer noch da, du musst aber irgendwie "manuell" suchen und schauen was für bitsequenzen auf der Platte für welche Dateien stehen, und das kann sehr nervig und kompliziert sein (manchmal auch sehr einfach witzigerweise).

Oftmals können auch Inhalte in alten MFT Positionen noch vorhanden sein, damit kommt man dann ganz schnell zu den Dateien.

Um ganz sicher zu sein musst du die Daten überschreiben.

...zur Antwort