Ist das richtige Pendant zu Junge Madel und nicht Mädchen?
Sonst müsste ja Junge Jüngchen sein.
5 Antworten
Mädchen ist ein Diminutiv zu Magd bzw. Maid.
Das Pendant zu Junge wäre korrekterweise also Magd und nicht Madel.
Das kommt noch aus Zeiten in denen Frauen keine eigenständigen Persönlichkeiten sein durften und stattdessen durch Verniedlichungen in der Wortwahl abgewertet wurden.
Auch das Fräulein (ebenso ein Diminutiv) kommt daher. Das Pendant "Herrlein" gibt es jedoch nicht.
Das Pendant "Herrlein" gibt es jedoch nicht.
Dafür aber den Jüngling und das Herrchen.
Nein, eben nicht. Aus der Magd wurde mit der Zeit das Mädchen.
Knecht ist männlich, ist daher nicht dem Diminutiv zum Opfer gefallen! Das ist nur mit weiblichen Bezeichnungen so geschehen!
Das ist nur mit weiblichen Bezeichnungen so geschehen!So ein Quatsch.
Jüngling - heute immer noch gebräuchlich.
Jungchen - regional gebräuchlich.
Junker - noch heute zu finden. Beim Militär, beim Adel
- Standarddeutsch: Mädchen und Junge
- eher Dialekt: Mädel (auch: Madel) und Bub
Das ist nicht verniedlicht. Das ist eine Verkleinerungsform.
Das kommt ursprünglich von Magd -> Mägdelein. Aber Verkleinerungsformen für weibliche Personen waren ja ehemals üblich. Man hat Frauen einfach nicht als eigenständige Persönlichkeiten wahrnehmen wollen und stigmatisierte zudem unverheiratete Frauen mit "Fräulein". Und wo war das "Herrlein"? Das hat's natürlich nie gegeben.
Das " holde Mägdelein" ist allerdings auch eine (nicht negativ konnotierte) antiquierte poetische Form für ein junges, hübsches Mädchen. Um ein holdes Mägdelein zu sein, musste es allerdings unbescholten, also Jungfrau, sein. Bei einem Jungen und jungen Mann scherte man sich einen Teufel darum, eher im Gegenteil.
Ja schön, Du bist Feminist.
Nein, das ist falsch.
Aber Verkleinerungsformen für weibliche Personen waren ja ehemals üblich.
Verkleinerungsformen gibt es für ALLE Substantive. Das ist völlig unabhängig vom Geschlecht.
Man hat Frauen einfach nicht als eigenständige Persönlichkeiten wahrnehmen wollen
bla bla-bla bla-bla bla-bla
stigmatisierte zudem unverheiratete Frauen mit "Fräulein"
Nein.
Fra (Herrin) ist die weibliche Form von Fro (Herr (eines Gutes)). Das Wort steckt heute noch in Fronleichnam (der Leib das Herrn).
"Frau" war ein Ehrentitel für adlige Frauen. "Fräulein" war ein Ehrentitel für unverheiratete adlige Frauen. Lies einmal Goethes Faust 1.
Und wo war das "Herrlein"?
- Das Pendant zu Frau ist nicht Herr sondern Mann. Es gibt das Männchen und das Männlein.
- Herrlein ist schwer auszusprechen. Dafür gibt es das Herrchen als Verkleinerungsform.
Um ein holdes Mägdelein zu sein, musste es allerdings unbescholten, also Jungfrau, sein.
Das ist eine poetische Bezeichnung. Deine Interpretation ist völlig übertrieben.
Auch junge Männer sollten unbescholten sein, nur so nebenbei.
Jaja, "ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm". Und wenn der werthe Herr von Goethe vor seiner Verehelichung spazieren ging, dann grüßte man ihn ehrerbietig mit "Ach, guten Morgen, Herrlein von Goethe, wohin des Wegs so eilig?". Etwa nicht? Wieso denn nicht? "Herrlein" soll schwer auszusprechen sein? Wie kommst du denn auf diese Idee? Es spricht sich doch viel flüssiger als Fräulein.
Ich weiß nicht, ob Herrchen und Frauchen schon zu damaliger Zeit an HundebesitzerInnen vergeben waren.
Ach, lassen wir das. Es bringt ja sowieso nichts.
Ich sagte es bereits:
Ach, lassen wir das. Es bringt ja sowieso nichts.
Womit ich das "Diskutieren🤣" mit dir meine. Allein deine Annahme, ich sei Feministin - deine Gedankenwelt ist schwarzweiß oder kleinkariert, such's dir aus.
Aber Verkleinerungsformen für weibliche Personen waren ja ehemals üblich.
Junker, Jüngling usw. sind Verkleinerungsformen für männliche Personen. "Nur Frauen sind unterdrückt", ist eine typisch feministische Behauptung, meist gefolgt von irgendwelchen abstrusen Beispielen.
... und so geht es jeden Satz weiter.
Entweder bist Du Feministin oder Du hast ihre Propaganda kritiklos verinnerlicht. Was für mich keinen Unterschied macht.
Mädchen ist im Ursprung die Verkleinerungsform zu Magd.
Die Verkleinerungsformen zu Junge sind Jungchen oder Jüngelein (denke ich. Ich bin nicht deutsch.)
Junge kommt von Jung, die Pendants wären also Knabe und Maid oder ähnlich.
Sprache ist nicht immer logisch (sogar recht selten). ("Frau" ist die exakte Entsprechung zu "Fron" = "Herr". Dass "Frau" als weniger wertschätzend empfunden wird als "Herr" dürfte an der inflationären Verwendung des Wortes liegen.)
Das ist eine starke Sammlung von Mangel an Sprachverständnis.
Knabe ist kein Pendant sondern ein Synonym für Junge.
Maid ist eine mundartliche Form von Magd.
Fron bedeutet nicht Herr sondern "des Herrn" (ich glaube das ist der Genitiv).
Fra ist die weibliche Form von Fro, nicht die Entsprechung.
Das männliche Pendant zu Frau ist nicht Herr, sondern Mann.
- Sehr geehrte Damen und Herren ...
- Frau Müller und Herr Meier ...
Nein.
Ist das von Magd nicht Knecht?