Ist das ein Steinzeitwerkzeug?
Vor 2 Jahren habe ich in Dänemark diesen Stein an einem Weg gefunden. Ich hob ihn auf, weil ich vermutete, dass er in der Steinzeit als eine Art Werkzeug benutzt sein könnte.
Deswegen bin ich jetzt interessiert daran, ob es sich bei diesem Stein tatsächlich um so etwas handelt, oder ob er einfach nur ein Stein ist.
Größe: 4,2 mal 2,7 mal 1cm, liegt gut in der Hand
Gewicht: 14-15g



5 Antworten
Nein. Nichts deutet auf gezielte Schläge hin, die Abplatzungen an den Kanten sind unregelmäßig und deuten eher darauf hin, dass der Stein durch Strömung oder Brandung gegen andere Steine geschlagen ist. Die Absplitterungen sind auch jünger als die übrige Form des Steines, sie durchbrechen die Patina.
Auch wäre die Form nicht wirklich typisch für ein Steingerät, das keineswegs einfach nach Gusto des Schlägers entsteht, sondern je nach künftigem Gebrauch unterschiedlichen Regeln folgt. Deshalb gibt es ja auch für Steingeräte eine Typologie, mit deren Hilfe wir sie datieren können, auch wenn sie als Lesefunde auftreten.
Du solltest das Teil von einem Mineralogen anschauen lassen. Macht jedes Mineralogische Institut/Museum und kostet nichts.
Der Stein sieht aus, als wenn ein Trümmerstück Flint lange der (natürlichen) Erosion ausgesetzt war.
Es ist kein Merkmal an dem Stein, der auf eine menschliche intentionale (mit Absicht) Einwirkung schließen lassen kann.
Der Stein ist demgemäß kein Werkzeug.
wohl eher nicht
Es sieht tatsächlich so aus, als hätte jemand an diesem Stein gearbeitet. Doch dann ist etwas schief gegangen und er hat aufgegeben und das Ding einfach fallen lassen. Der Stein wurde zwar behauen, hat aber nie den Status eines Werkzeuges erreicht.
Das kann ich dir nicht sagen. Jeder der einen Stein bearbeitet, hat eine bestimmte Vorstellung des fertigen Werkzeuges im Kopf. Doch aus ein und dem selben Stein könnte von verschiedenen Steinschlägern auch verschiedene Werkzeuge hergestellt werden. Es kommt immer darauf an was derjenige sich vorstellt, der den Hammerstein führt.
Dieser Stein sieht so aus als ob er lange in der Brandung gelegen hat. Dort werden alle Kanten rund, sogar die von Glas.
Habe ihn ein paar hundert Meter hinter einem Deich gefunden...
Küstenlinien verändern sich ständig. Es spricht also nichts dagegen, dass er von der Brandung rund gewaschen wurde. Der Deich wurde vielleicht ein paar tausend Jahre später gebaut.
Nö, das funktioniert so nicht. Bereits die ersten Abschläge vom Kern richten sich nach der späteren Verwendung, nicht nach dem Geschmack eines einzelnen Herstellers. Ansonsten: siehe meine Antwort.
Will ja erstmal wissen ob es von der Form her überhaupt sein könnte...