Isländer pferd im herbst/winter eindecken?
Hallo,
ich habe ein 22 jährigen isländer Wallach der in den kalten Monaten tagsüber auf der Weide steht und nachts in einer box mit großem pedock.Wenn er von der weide kommt oder ich in zum reiten raus holen will ist er komplett nass und wir haben auch kein Solarium deshalb bin ich am überlegen ob ich im eine dünne regendecke kaufe.Meine frage ist ob es dann im nicht zu warm ist denn er hat sehr dickes fell.Vielleicht hat ja jemand selbs damit Erfahrungen.
Liebe Grüße
5 Antworten
von reinen Regendecken halte ich so absolut nichts - wenns regnet, werden die schwer und das Fell kann sich darunter nicht wirklich aufstellen. Heißt, das Fell wird platt angedrückt.
Sattel auf nasses Pferd ist so lala - den einen macht es nichts aus, bei anderen ist es besser, wenn man etwas vorwärmt. Das muss kein Solarium sein, sowas wie eine Back on Track Nierendecke beim Putzen drauf hilft schon enorm. Das mache ich persönlich, wenns kalt wird. Das belastet auch die Thermo-Regulation nicht so arg. Alternativ Sattel drauf und halt auch vor allem Schritt führen, damit man sich nicht auf so einen kalten Rücken setzt.
Nö, das schrieb ich ja auch nicht. Aber das Wasser drückt die Decke herunter - also auf das Fell drauf.
Achso dann habe ich es falsch verstanden
Du hast doch bestimmt schonmal ne Regenjacke über einem T-Shirt angehabt. Wenns dann regnet, klebt gerne der Ärmel an der Haut fest - ähnlicher Effekt. Mit Zwischenfutter in Form eines Pullis oder einer Wattierung passiert das nicht.
Zur Ergänzung: Das passiert bei Regendecken mit Füllung nicht. Die innenliegende Wattierung verhindert, dass das Außenmaterial platt auf das Fell gedrückt wird.
Aber jetzt bitte trotzdem nicht auf die Idee kommen das Problem mit einer gefütterten Regendecke lösen zu wollen. Damit schwitzt sich ein Plüschisi auch zum Nurmi!
warum sollen die Regentropfen die Regendecke platt drücken? regen läuft doch ab und bleibt nicht stehen!
Hatte danach ein gutes Beispiel angeführt. Ansonsten beobachte doch mal Pferde, die mit reinen regendecken eingedeckt sind und wie die Decke sich verhält.
Grundsätzlich macht man mir einen Dünnen Regendecke nichts Falsch. Natürlich muss mann wenn die Temperaturen wieder so dolle schwanken wie aktuell das er dann nicht bei 15 Grad in der Sonne mit Decke steht. Wenn du noch aktiv reitet und er mehrmals die Woche was tut ggf etwas Fell abscheeren, ja ich weiß das ist im Regelfall bei den islandreitern eher selten tut dem Pferd aber gut insbesondere wenn die schon so viel Fell haben in dem Alter. Ich spreche aber nicht von einer Vollschur sondern eher von einem Ralleyschnitt. Da reicht Fanny auch die dünne Regendecke vollkommen aus. Dies ist aber lediglich meine Meinung zu dem Thema, das sieht aber jeder anders. Grundsätzlich empfinde ich aufgrund meinen bisherigen Erfahrungen das eindecken im gesunden Maß für vollkommen angebracht besonders bei Pferden mit bestimmten Bedürfnissen, Alter oder auch einfach Wetter fühlig das ist z.b mein die stellt sich bei Regen nie unter und Zittert such wegen dem Nassen Fell bei niedrigen Temperaturen einen zurecht....🙈
Nass ist doch kein Problem, schmutzig ist ein Problem.
wenn du deinen Isländer eindecken willst, solltest du passend zu den Temperaturen eindecken.
Unter einer 0g Regendecke hat er nicht mehr die Möglichkeit das Fell aufzustellen und wird somit im schlimmsten Fall frieren.
Du brauchst also je nachdem wo du wohnst und wie kalt es bei euch wird Decken mit entsprechenden Gramm zahlen und die gleich zweimal, bedeutet wenn du Decken bis 200g brauchst benötigst du 8Decken für einen Winter.
Teures Vergnügen....
Lass das bitte bleiben.
Die Regendecken nehmen keinerlei Schweiß auf, das Tier wird darunter genauso nass und klamm sein, nur eben durch Schweiß und wird im schlimmsten Fall noch krank.
Wenn es regnet, sind die Tierchen eben nass, entweder man überwindet das, oder lässt das Reiten an Regentagen eben sein.
Du kannst auch eine Abschwitzdecke drüber werfen, wenn du das Tier rein holst und so lange aufgelegt lassen, wie du halt nicht da hin musst zum putzen, oder du bewegst das Tier vorab an der Hand mit der Decke warm, dann trocknet das Tier schneller.
Hallo bei uns reibt man das Pferd mit Stroh trocken, Isländer brauchst eigentlich nicht eindecken, eine Regendecke ist ok.
eine regen decke ist doch Wasser abweisend dann saugt die sich doch nicht voll