Inhalator fürs Pferd sinnvoll?
Mein Pferd hustet seit Dezember immer mal wieder und der Tierarzt konnte bisher nicht weiterhelfen.
Ich habe gehört dass Inhalatoren evtl helfen könnten. Kann ich die ohne Absprache mit meinem Tierarzt verwenden? Und wie gewöhne ich mein Pferd daran? Würde einen Inhalator mieten, daher die Gewöhnung gern mit anderen Sachen, sonst zahle ich ja "umsonst".
4 Antworten
Du kannst Inhalatoren natürlich ohne Absprache verwenden, nur solltest du nicht auf eigene Faust Medikamente inhalieren. Diese bitte vom TA beziehen u. nur nach Indikation. Auch zur Sole-Inhalation mach dich bitte vorher kundig. Solange du aber die einfache Kochsalzlösung inhalierst, hilfst du deinem kranken Pferd u. würdest damit auch einem gesunden nicht schaden.
Du kannst mit deinem Pferd zur Gewöhnung beginnen, ihm einem Futtereimer um zu hängen, dann kennt es schon mal, dass da was um den Kopf ist.
Ansonsten musst du es dann natürlich mit der Maske des entsprechenden Gerätes üben, kann man sich manchmal bei Tierkliniken leihen.
Welches Gerät du nimmst ist abhängig von den Gegebenheiten bei dir vor Ort (zB Gerät mit Stromkabel oder Akku) u. was dir zusagt. Ich hatte zB den Air one flex, mit dem Gerät selbst war ich sehr zufrieden, gutes Preisleistungsverhältnis, kaum Folgekosten. Aber das betreffende Pferd kam mit der Maske nicht gut zurecht. Bin dann umgestiegen auf den Sahoma II u. top zufrieden. Flexi Neb kommt für mich persönlich nicht in Frage, da ist mir die Verneblerleistung zu gering. Ich kenne noch von Bekannten/Kunden das Gerät von Hartwig, das finde ich auch gut u. Ist auch nicht so teuer.
Ja, inhalatoren kann man ohne die Zustimmung des Tierarztes verwenden. Aber dann nur ohne Medikamente. Eine gute bekannte hat ein Chronisch Lungenerkranktes Pferd, für den hat sie einen Flexineb angeschafft. Sie hat sich für diesen entschieden, da er leicht und Handlich ist (ihre Aussage). Soweit ich weiß hat sie lange fast täglich inhaliert und die Haltung geändert, jetzt braucht das Pferd ihn nicht mal mehr. Sie will ihn vermieten, vielleicht ist das für dich eine Option, zum testen und gwöhnen? Man bekommt für den Flexineb bei influencern wohl gelegentlich Rabattcodes von so 10% oder 15%, müsste man mal die Augen offen halten.
Ja, ein Inhalator ist unproblematisch auch ohne TA Anweisung. Im Gegenteil, es schadet nicht. Medikamente nicht, das ist klar.
Gerade für so Skeptiker an Pferden liebe ich meinen SaHoMa. Lässt sich alles in Ruhe drauf stecken, ohne dass ein großer Klotz drauf kommt. Kann man hier und da auch mieten, ebay Kleinanzeigen ist voll davon. Dran gewöhnen geht recht zügig meistens. Der genannte Umhängeeimer wäre ideal vorher schon zu üben.
Grundsätzlich gilt : inhalieren, dann gut (!!!) bewegen, dann vom Boden fressen lassen. Also schleim lösen, Lunge aktivieren und dann schleim raus fließen lassen.
Ich habe mir selbst was gebaut!
10-L-Eimer
Ein Küchenhaarsieb, von dem ich den griff abgesägt habe
1 altes handtuch
In den Eimer kamen Kräuter, genauer Galamatee Nr 7, darüber das umgedrehte Sieb. Das mit heißen Wasser aufgegossen, das Pferd aufgehalftert, Handtuch am Nasenriemen befestigt.
Wenn der Dampf soweit abgekühlt ist, dass man ihn selber am Gesicht erträgt wenn man "in den Einer" schaut, dann den Eimer unters Handtuch vor die Schnauze schieben und das Pferd inhalieren lassen. Ist zwar anstrengend, den Eimnter 10-15 Minuten so zu halten, aber machbar.
Mein Pferd hat sich schnell an die Prozedur gewöhnt. Der Schleim hat sich zunehmend besser gelöst und irgendwann war auch die Husterei weg (etwa 3 Wochen). Die "gebrühten" Kräuter kann man anschließend verfüttern, mein Pferd hat die schnell lieben gelernt.
in Verbindung mit staubfreier Einstreu, in Salzwasser angefeuchtetem Heu (Netzfütterung) und ganztägigem Weidegang war die Episode dann vorbei und das Pferd wieder gesund.
Und es hat zwar etwas Zeit und Arbeit gekostet, aber war unterm Strich deutlich (!) billiger als ein Inhalationsgerät!
Übrigens: Die "Kuppel" vom Sieb dient lediglich dazu, dass das Pferd sich nicht versehentlich die Nüstern an dem heissen dampfenden Kräuteraufguss verbrüht!
Das hilft nur nicht bei chronisch kranken Lungenpferden, weil die Inhalationslösung lediglich im oberen Teil der Lunge ankommt. Sowas kann akute Symptome mildern, mehr nicht. Und was sollte das Salzwasser auf dem Heu bringen? Das landet dann ja nur im Magen u. keinerlei Wirkung auf die Lunge. Heu nass ist ja nur zum entstauben.
hab ich auch nicht behauptet. Das Pferd hustet laut Frage seit Dezember immer mal wieder...das klingt eher nach einem nicht vollständig ausgeheiltem Infekt und nicht nach chronischer Lungenkrankheit.
Staubfeie Einstreu, feuchtes Heu, viel frische Luft (Weidegang) über mehrere Wochen sind ein erster Therapieansatz. Hustet das Pferd dann immer noch unverändert, dann geht man dem gezielt nach mit einer kompletten Diagnostik in einer Tierklinik für Pferde mit Verdacht auf beginnenden Dampf!
Wie befeuchtet du das Heu? In welchem Verhältnis Wasser/Salz und nimmst du warmes oder kaltes Wasser?
Ich wollte mir den Flexineb 2A für 3 Wochen ausleihen und dann Kochsalzlösung inhalieren. Wo bekomme ich die her/wie stelle ich die her?