Hypothesentests mit gleicher Bedeutung oder falsch im Kontext?
Hallo,
die Aufgabe lautet wie folgt:
Eine Nussmischung soll 30% Walnüsse und 70% Haselnüsse enthalten.
Eine Maschine füllt die Nüsse in Tüten von je 50 Nüssen ab.
Man greift zwei Tüten heraus und zählt 80 Haselnüsse.
Entscheiden Sie mithilfe eines Signifikanztests auf einem Signifikanzniveau von 5%, ob man die Hypothese "30% Walnüsse aufrechterhalten kann".
Jetzt ist mein Problem: Ich habe mit der Nullhypothese p=0,3 und die Lösungen mit p=0,7 gerechnet.
Beide müssten doch gleichbedeutend sein oder nicht? Schließlich sind am Ende die Irrtumswahrscheinlichkeiten von beiden Rechenwegen auf mehrere Nachkommastellen identisch?
Oder ist meine Nullhypothese mit p=0,3 im Rahmen des Kontextes falsch gewählt?
1 Antwort
also sind es nicht „Gewichts-Prozent“ oder „Volumen-Prozent“ sondern „Stück-Prozent“? ok...
ansonsten hilft Dir ein Blick in Euer Lehrbuch... jeder Dozent schreibt es etwas anders, so dass man nicht mal sagen kann, wofür p bei Euch stehen soll...
allgemein: bspw. das mit der Konfidenz (p-Wert) ist ja allgemein umstritten, weil man das Problem auf die Festlegung eines „Signifikanzniveau“ verschiebt... gewonnen hat man dadurch nix... das wird dann bei Vertragsverhandlungen ausgehandelt und später hat man davon dann nichts...
was meint Ihr ühaupt mit „Hypothesentest“? Chi-Quadrat-Test? https://www.signifikanzrechner.de/chi-quadrat-test/
Signifikanztest