HTML, CSS und JavaScript Code in Wordpress als individuelle Website importieren?
Ich habe eine Website Domain bei Strato gekauft und will diese gerne statt mit einem Baukasten in Wordpress und Themes mit meinem eigenen Code programmieren.
Ich bin mehr oder weniger schon soweit gekommen wie man sich mit ChatGPT ein Script für ein Costum Theme erstellen kann und welches man dann hochladen kann. Im nachhinein kann man dann die Dateien aber auch nicht mehr in Wordpress bearbeiten. Hat dafür jemand irgendeine Lösung. Oder ist das der einzige Lösungweg. Weil ich bin doch nicht der Einzige der sich eine Website programmieren will und das über Wordpress macht.
Vielen Dank im Vorraus an die die mir antworten🙏
3 Antworten
Es gibt ein Theme, das nennt sich "underscores.me", das kannst du dir kostenlos herunterladen. Es sind nur die PHP Dateien, Du kannst dein HTML, CSS und JS selbst einstellen. Das Theme ist super flexibel und kostenlos.
Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du dich an mich wenden. Ich bin von Beruf Programmierer und habe mich selbstständig gemacht. Da ich am Anfang bin, helfe ich Leuten kostenlos bei kleinen Problemen und will dafür nur eine positive Bewertung auf Google für meine Webseite.
Du findest sie auf www.tech-fabrik.de
Ich habe eine Website Domain bei Strato gekauft
Domains kann man nicht kaufen. Du hast bei Strato wohl Webspace gemietet und in dem Paket die Registrierungskosten der Domain für ein Jahr gleich mitbezahlt.
Im nachhinein kann man dann die Dateien aber auch nicht mehr in Wordpress bearbeiten.
In Wordpress muss man die Dateien auch nicht bearbeiten. Dafür hast du ja einen FTP-Zugang zum Webspace, damit du deine Dateien offline bearbeiten kannst und dann einfach nur noch überträgst.
Warum WordPress für selbst programmierten Code?
Zuerst einmal: Es ist durchaus verständlich, dass du deine eigene Website programmieren willst. Der Wunsch nach maximaler Kontrolle und Individualität ist vollkommen nachvollziehbar. Allerdings stellt sich die Frage, ob WordPress tatsächlich das passende Tool für dein Vorhaben ist.
WordPress wurde ursprünglich als Blogging-Plattform entwickelt und ist heute vor allem wegen seiner Themes, Plugins und Benutzerfreundlichkeit so beliebt. Es ermöglicht Nutzern ohne große Programmierkenntnisse, relativ schnell ansprechende Websites zu erstellen. Deswegen wird es auch gerne von Agenturen eingesetzt, weil man nicht wirklich programmieren muss.
Das bedeutet aber auch: WordPress bringt einen Overhead an Funktionen und Strukturen mit, die für dich möglicherweise überflüssig sind, wenn du alles von Hand programmierst.
WordPress erhält regelmäßig Sicherheits- und Funktionsupdates (ca. 10 oder mehr pro Jahr). Mit einem komplett eigenen Theme müsstest du jedes Mal sicherstellen, dass deine Anpassungen weiterhin kompatibel sind.
Plugins oder Änderungen an der WordPress-Kernstruktur können Konflikte mit deinem Code auslösen.
Sobald du ein Custom Theme hochlädst, wird es schwierig, dieses direkt im WordPress-Editor zu bearbeiten. Änderungen am Code erfolgen meist extern, z. B. mit einem Code-Editor.
Deswegen macht sich auch keine Agentur den Aufwand die Seite wirklich für Suchmaschinen zu optimieren. Um dies zu machen müsste man alles nicht verwendete aus den Themes entfernen, sprich also Child- oder Fork-Themes anlegen. Diese müssten bei jedem Update geprüft werden - das rechnet sich nicht. Hier werden dann Plugins installiert welche im Namen das Wort SEO haben, aber das ist so effektiv wie wenn man an einem Polo mit 65PS ein Sportauspuff montiert. Das klingt lustig, bringt aber nichts.
Wenn du die volle Kontrolle über deinen Code möchtest und gleichzeitig ein CMS benötigst, gibt es bessere Alternativen, die von Grund auf flexibler und leichter anpassbar sind. Ein paar Beispiele:
Drupal
- Bietet ebenfalls ein leistungsfähiges CMS, ist jedoch deutlich flexibler für Entwickler.
- Themes und Module lassen sich hier wesentlich schlanker gestalten.
- Die Community ist sehr stark im Entwicklerbereich.
Typo3
- Eher für größere Projekte geeignet, bietet aber viele professionelle Werkzeuge, um Seiten individuell zu gestalten.
- Komplexer als WordPress, aber für Entwickler sehr mächtig.
Redaxo:
- Sehr leichtgewichtig und ideal für kleine bis mittelgroße Projekte.
- Der Fokus liegt hier auf maximaler Kontrolle, ohne viel Ballast.
- Du wist es lieben, so einfach und leicht zu handhaben ;)
Static Site Generators (z. B. Jekyll, Hugo):
Wenn du kein klassisches CMS brauchst, sondern nur eine Website mit statischen Inhalten, sind Static Site Generators eine moderne und schlanke Alternative.
Deine Seite wird als reine HTML/CSS/JS-Datei generiert, was ultraschnelle Ladezeiten garantiert.
Und für all die Alternativen kann dir auch ChatGPT helfen die Templates zu machen bzw. dein jetziges umzuschreiben.