Hochschulzertifikat anerkannt?

2 Antworten

fachlich zweckmäßige Weiterbildung ist immer für ein Weiterkommen geeignet. Und gerade als Quereinsteiger kann Dir eine fachlich geeignete Weiterbildung - die Dir auch noch zertifiziert wird - nur nützen.

Sag dem Arbeitsamt, was Du alles kannst und bettle die an, Dich zu allen möglichen Aufnahmetests bei IT-Firmen zu schicken.

Habe verschiedene Ausbildungen hinter mir: Gleisbauer, Mathematisch-technischer Informatiker, Reiseverkehrskaufmann. Dazu noch ein abgebrochenes Studium (meine Freundin, die seit knapp 27 Jahren meine Ehefrau ist, war mir wichtiger als mein Studium), also nicht unbedingt beste Voraussetzungen.

IBM hat mich 1999 genommen. War einfach in der Praxis besser als so manche Leute mit abgeschlossenem Informatikstudium, die mir wahrscheinlich im Fachwissen haushoch überlegen waren.

Bin jetzt seit knapp 15 Jahren in einer Firma, in die ich durch mehrere Tests (zu denen ich vom Arbeitsamt geschickt wurde) gekommen bin. Eine Woche nach dem letzten Test erhielt ich einen Anruf von der Personalabteilung. Beim Vorstellungsgespräch ging es zu meinem Erstaunen nicht mehr um meine Fähigkeiten, sondern einzig um die Frage, wann ich anfangen kann.
Habe dort fast 10 Jahre für einen Großkunden gearbeitet, der dann durch Outsourcing nach nach Polen gegangen ist. War dann für verschiedene andere Kunden zuständig. Bin jetzt seit einem Jahr wieder für einen Großkunden zuständig und arbeite "rein zufällig" mit den Kollegen in Polen zusammen, die vor einigen Jahren ... genau! Habe übrigens kein Problem damit, für einen deutschen Großkunden zu arbeiten und polnische Kollegen und Vorgesetzte zu haben. Poznań ist ganz nebenbei eine sehr schöne Stadt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ist mein Beruf