Hilfe bei Redoxgleichungen (Redoxreaktionen) in Chemie- Wie kann ich sie lösen?
Hallo 👋
Ich bin im Moment dabei für einen Chemie Test zu lernen, jedoch muss ich zugeben, dass ich mir hierbei ganz schön verloren vorkomme, denn bis jetzt habe ich von den Redoxreaktionen (Redoxgleichungen) und dem genauen Vorgehen bei ihnen eigentlich nicht wirklich etwas verstanden. Ich habe gerade eben bereits kurz im Internet nach Hilfe gesucht, jedoch fand ich die Erklärungen sehr unübersichtlich und schwierig, weswegen ich euch um eure Hilfe bitten wollte.
Ich versuche folgende Aufgaben zur Übung zu lösen :
Ich wäre euch wirklich sehr dankbar, wenn ihr mir die einzelnen Schritte zum Vorgehen anhand einer dieser Aufgaben erklären könntet, denn zum jetzigen Zeitpunkt bin ich leider sehr verwirrt und etwas verzweifelt…
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Antworten :)
Liebe Grüße und einen schönen Abend.
2 Antworten
Erstmal musst du herausfinden, welche Reaktionspartner da überhaupt wie viele Elektronen aufnehmen und abgeben. Das machst du, indem du die Oxidationszahlen bestimmst.
Beim ersten Beispiel wirst du z.B. sehen, dass das Cu 2 Elektronen aufnimmt und dass das C 4 Elektronen abgibt. Daraus kannst du die Teilgleichungen von Oxidation und Reduktion formulieren:
CuO + 2 e(-) ---> Cu
C ---> CO2 + 4 e(-)
Nun funktioniert es natürlich nicht, dass mehr Elektronen in die eine Richtung wandern als in die andere Richtung. Elektronen, die abgegeben werden, müssen auch von irgendwem aufgenommen werden und Elektronen, die jemand aufnimmt, müssen irgendwoher kommen. Also musst du das Zahlenverhältnis von Oxidation und Reduktion ausgleichen. Wenn bei der Oxidation doppelt so viele Elektronen abgegeben werden wie in der Reduktion aufgenommen werden, brauchst du für eine Oxidationsreaktion halt zweimal die Reduktionsreaktion:
[ CuO + 2 e(-) ---> Cu ] *2
C ---> CO2 + 4 e(-)
Nun werden 4 Elektronen abgegeben und 4 Elektronen aufgenommen. Sauber, es verschwindet keines und es entsteht auch keins aus dem Nichts.
Dann schreibst du einfach die beiden Teilreaktionen im korrekten Zahlenverhältnis (Klammer drum und wie in Mathe ausmultiplizieren) in eine gemeinsame Reaktionsgleichung und kürzt alles raus, was sich rechts und links wiederholt.
[ CuO + 2 e(-)] *2 + C ---> [ Cu ] *2 + CO2 + 4 e(-)
= 2 CuO + 4 e(-) + C ---> 2 Cu + CO2 + 4 e(-)
= 2 CuO + C ---> 2 Cu + CO2
So, die Reaktion ist jetz im Hinblick auf die Elektronenübergänge (also den Redox-Teil) ausgeglichen.
Aber auch, wenn es in diesem Beispiel aufgeht, musst du noch schauen ob die Stoffmengen passen. Also jede Atomsorte einmal links und rechts zählen, ob es gleich viele sind und notfalls nachsteuern. Hier passt es zufälligerweise.
Super ! Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, du hast mir wirklich sehr geholfen :). Das werde ich gleich sofort auch bei den anderen Aufgaben versuchen anzuwenden. Liebe Grüße.
Die sind so einfach, daß man sie mit Händen und Füßen lösen kann, z.B.
CuO + C ⟶ CO₂ + Cu
Da im CO₂ zwei O-Atome verbaut sind und bei den Edukten nur eines vorkommt, verdoppeln wir das CuO:
2 CuO + C ⟶ CO₂ + Cu
Jetzt stimmt die Kupferbilanz nicht mehr, also verdoppeln wir auch das Cu:
2 CuO + C ⟶ CO₂ + 2 Cu
Und fertig.
Dankeschön für deine Antwort ! Vielleicht würde ich sie einfach finden, wenn ich das genaue Vorgehen hierbei verstehen würde. Jedoch tue ich dies nicht, weswegen es mir auch so schwer fällt. Liebe Grüße.