Hat ein Switch eine Ip-Adresse?

HesslerITCon  17.01.2025, 19:58

wieviel Devices / User hast du den ? nur um das mal zu verstehen.

Manfred958 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 20:03

4 Personen sind wir dann. 2 Büros, 2 Kinderzimmer ,Wohnzimmer etc.

4 Antworten

günstige Switche für den Heimgebrauch haben keine IP Adresse.

Switche, welche du konfigurieren kannst mit vlans oder Redundanz (Stichwort Spanning Tree) haben schon eine IP Adresse, aber nur für die Konfiguration.

Brauchst du aber sehr wahrscheinlich nicht.

Es gibt auch Layer 3 Switche, welche zwischen verschiedenen VLAN's mit unterschiedlichen Subnetzen Routen können.

aber für deinen Zweck reicht ein einfacher ungemanageter Layer 2 Switch, dieser ist für die Geräte im Netz und deinen Router transparent.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit langer Zeit als Systemadministrator tätig

Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 14:47

Und gibt es Managebare layer 2 Switche? Haben die dann eine IP?

Thomasg  20.01.2025, 16:59
@Manfred958

ja, habe ich oben beschrieben. VLAN's und Spanning Tree sind Features von layer 2 switchen (layer 3 Switche haben diese natürlich auch)

  1. Ja. Mit professioneller Hardware könnte man auch multiple uplinks anschließen, dann würde auch die Last verteilen und die Ausfallsicherheit erhöhen. Geräte für Endkunden können die entsprechenden Protokolle aber nicht. Für den Heimgebrauch hat das aber auch keinen Nachteil. Der Uplink zum Router muss ja nur so schnell sein wie dein Internetanschluss
  2. Ja, ein Layer 2 switch ist vollkommen ausreichend, es sei denn natürlich du willst mehrere subnetze in deinem Heim logisch voneinander mit V-LANs trennen. Ein Layer 2 switch hat natürlich keine eigene IP.

Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 16:00
Ein Layer 2 switch hat natürlich keine eigene IP.

Wie sieht es mit Layer 2 managed Switch aus? Die haben doch bestimmt eine IP-Adresse? Und Layer 3 unmanaged gibt es bestimmt nicht?

Krabat693  20.01.2025, 16:06
@Manfred958

Ein managed L2 switch hätte natürlich eine IP Adresse um das Konfigurationsinterface aufrufen zu können.

Aber für ein simples Heimnetz brauchst du sowas eben nicht. Da reicht ein simpler Unmanaged L2 switch.

Thomasg  17.01.2025, 23:15

managed Layer 2 Switches können natürlich vlans (die arbeiten auf Layer2) und diese haben natürlich auch eine Management IP Adresse. Routen können die dann natürlich nicht.

KrbbeWomme  17.01.2025, 20:27
  1. Für den Heimgebrauch sind multiple uplinks nicht nötig. Man kann einfach das Kabel in einen anderen Slot Stecken oder das Kabel tauschen bei einem Kabel oder Port defekt.

Die meisten billigen Switches sind keine managebaren Switches und haben keine IP Adresse.

Es gibt managebare Layer 2 Switches, denen man eine Management IP vergeben kann, worüber man die Switches dann managen kann.


Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 14:48

Dachte managebar wäre layer 3

Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 16:04
@Manfred958

Unmanaged Layer 2: Keine IP-Adresse.

Managed Layer 2: IP-Adresse nur für Verwaltung.

Managed Layer 3: IP-Adresse für Verwaltung und Routing.

Unmanaged Layer 3: Praktisch nicht existent.

Kann man das so sagen?

Ein Layer 2 Switch hat keine IP-Adresse, IP ist Layer 3.


Manfred958 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 20:04

Also ist ein layer 2 Switch quasi unsichtbar für den Router? Den PC hinter dem Switch hat dann ja quasi eine IP-Adresse... bräuchte ich einen layer 3 Router?

teehouse  17.01.2025, 20:10
@Manfred958

Der Switch ist nicht unsichtbar für den Router, eher andersrum. Zumindest auf Layer 3 Ebene. Auf Layer 2 Ebene kennen die sich.

Manfred958 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 20:53
@teehouse

Manfred958Erstellergerade eben

Ich meinte, dass der Router den Switch doch ohne IP Adresse unter WLAN/LAN Verbindung nicht erkennt?

Krabat693  17.01.2025, 21:07
@Manfred958
Ich meinte, dass der Router den Switch doch ohne IP Adresse unter WLAN/LAN Verbindung nicht erkennt?

Zumindest kann er ihn nicht mit einer IP adressieren ... Muss er aber auch nicht.

Der switch benötigt auch keine eigene IP um Datenpakete an den richtigen Anschluss weiterzuleiten.

Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 14:48
@Krabat693

Managebar ist also auch nur layer 2 Möglich? Haben die dann auch eine IP?

Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 16:04
@Manfred958

Unmanaged Layer 2: Keine IP-Adresse.

Managed Layer 2: IP-Adresse nur für Verwaltung.

Managed Layer 3: IP-Adresse für Verwaltung und Routing.

Unmanaged Layer 3: Praktisch nicht existent.

Kann man das so sagen?

teehouse  20.01.2025, 17:14
@Manfred958

Kann man denke ich so sagen. Wobei ich persönlich nur die ersten beiden Varianten kenne. Theoretisch müsste man einen Managed Layer 3 Switch bevorzugen, wenn man lokales Routing haben will. Möchte man zwei verschiedene Netze miteinander verbinden, braucht es dann einen Router.

Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 17:42
@teehouse

Was meinst du mit lokalen Routing und verschiedene Netze?

Ein Layer-3-Switch kann sowohl zwischen VLANs als auch zwischen LANs routen, solange sie an den Switch angeschlossen sind.

Das wäre lokales Routing, solange es am Switch hängt?

Alles andere außerhalb des Switches sind "verschiedene Netze"?

teehouse  20.01.2025, 17:47
@Manfred958

Naja, ein Router ist ja dazu da, verschiedene Netze miteinander zu verbinden. Du kannst ein 192.168.1.0/24 Netz haben und ein 10.0.0.0/8 Netz z.B. Da kommst du mit einem Switch nicht weit. Wofür brauchst du das eigentlich? Bist du in der FISI-Ausbildung?

Manfred958 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 18:03
@teehouse

Ja, kann man so sagen. Also mit ROutern kann man in theoretisch jedes Netz rein. Was meinst du mit lokalen Routing? Zwischen VLAN's und LAN's an einem Switch?

teehouse  20.01.2025, 18:07
@Manfred958

Ich würde sagen, dass ein lokales Routing bedeuten würde, dass man z.B. am Router einstellt, dass man Pakete von IP 192.168.1.37 an IP 192.168.1.46 weiterleitet. Oder von Port 25 an IP 192.168.1.25. Naja, in jedes Netz kann man nicht rein. Nur in diejenigen, die mit Router(n) miteinander verbunden sind.