Hallo, kann mir einer bitte in Physik helfen, wie weit hat sich das Schiff von der eigentlichen Weg entfernt nach 50sekunden?
Das x ist gesucht wahrscheinlich, und aber wie komme ich jetzt auf die x, ich kann ja kein Phythagoras anwenden, da die in m/s ist, was kann ich machen?
Mein Ergebnis war: Schifft hat sich 600m entfernt, aber ich denke das ist falsch
12m/s= Schiff
1,2m/s Fluss Strömung

6 Antworten
Pythagoras bräuchtest Du nur, wenn die resultierende Geschwindigkeit oder Strecke gefragt wären. Die Strecke bekommst Du immer aus s = v × t, die kannst Du für die beiden Komponenten quer und längs einzeln berechnen.
Die Strecke "längs", also x, bekommst Du aus der Geschwindigkeit "längs", also
X = 1,2 m/s ×50 s = 60 m
Hi,
dein Ergebnis ist richtig. Es sind 603m. Das Problem ist, dass V1 (12m/s) einer Geschwindigkeit von 23,3 Knoten entspricht. Das ist schon sehr sportlich. Mein Rekord auf dem Segelboot lag bei 10,5 Knoten. Es muss ein Motorboot sein. :)
LG
MCX
Das ist die Distanz zwischen dem Startpunkt und der Position nach 50 Sekunden. So wie es auf deinem Bild dargestellt ist.
Wenn du die "Distanz" zwischen den beiden oberen Pfeilspitzen ausrechnen willst - also wie weit das Segelboot durch die Strömung von seinem Geradeauskurs vertrieben wurde, dann müsstest du "nur" 1,2[m/s] x 50[s] rechnen. Aber das erscheint mir für die Aufgabe zu einfach.
LG
MCX (Mathelehrer und Segel-Vereinsmeister ;) )
Bin auch schon mal mit dem Segelboot bei raumschots Windstärke 9 auf über 13 Knoten gekommen und das über eine längere Strecke.
Mit dem Motorboot liegt mein persönlicher Rekord bei etwa 42 Knoten.
Für die Strecke x, die ich ebenfalls als Entfernung vom eigentlichen Weg sehen würde, ist ausschließlich die seitliche Abdrift entscheidend. Und die berechnet sich zu:
s = v * t = 1,2 m/s * 50 s = 600 m
Ups....die einfachsten Fehler sind immer die peinlichsten, aber auch die häufigsten...klar, 1,2 * 50 ergibt natürlich 60. Danke für deine Aufmerksamkeit.
Das Schiff fährt 50 s in Richtung Abdrift mit 1,2 m/s.
s = v * t
Nee, es gibt nicht nur Abdrift, sondern auch den Vortrieb durch den Antrieb. Es ist nicht die Abdrift, sondern die Resultierende gesucht. :)
Quatsch: die Frage ist: "Wie weit hat sich das Schiff vom eigentlichen Weg entfernt?". Und nicht: "Wie weit hat sich das Schiff vom Ausgangspunkt entfernt?"
Natürlich ist die Abdrift gemeint!
Wieso sollte dann dieses Bild eingestellt sein und ein Wert für die Geschwindigkeit angegeben sein?
=> Da die Aufgabenstellung grammatisch falsch ist, messe ich ihr einen geringeren Wert zu als dem Bild.
LG
MCX
Ach du meine Güte, jetzt verwechselst du auch noch Grammatik mit Semantik! Der Grammatikfehler ändert doch nichts an der Semantik!
Die Fragestellung deckt sich mit dem Bild und dem eingezeichnetem x, nach dem gefragt wird,
Das Bild kommt vom FS, der Text wurde wohl von der Aufgabenstellung übernommen.
Lerne sinnverstehendes Lesen!
Rechne die Streck nach 50s aus von den beiden gegebenen Größen. Und damit geht dann der Pythagoras.
Ist also 603 das richtige?