272Ia+1Ib—270Ic =3

Kann schon deshalb nicht stimmen, weil links Ströme stehen und rechts eine Zahl ohne Einheit.

Ia, Ib etc. kann ich in der Zeichnung gar nicht finden.

Für eine prüfbare Gleichung solltest Du keine Zahlen einsetzen, das erschwert die Prüfung.

...zur Antwort
Chemie oder Maschinenbau studieren?

Hallo,

eigentlich habe ich ursprünglich geplant, Chemie zu studieren, weil ich Chemie liebe. Ich finde alle Aspekte (die ich bis jetzt kenne) daran interessant. Da ich in der Schule aber keine Laborarbeit hatte (Sanierungsarbeiten) weiß ich nicht genau, ob mir die Laborarbeit liegt. Also die Theorie von Chemie finde ich schonmal sehr interessant.

Prinzipiell finde ich es auch interessant, wie Maschinen funktionieren, weil ich meinem Vater zb beim Motorroller basteln helfe. Und Mathe (also zumindest das aus der Schule) mochte ich auch bisher ziemlich und Physik ist auch ganz interessant.

Beim Ingenieurs-Sein weiß ich halt von meinem Vater, dass man da Steuervorteile erhält (ich weiß nicht genau wie das heißt) bzw. man ein eigenes Ingenieursbüro machen kann mit weniger Komplikationen als andere Berufe (ich glaub zu dieser Gruppe an Berufen, die eigene Büros machen konnten, gehörten Ingenieure, Ärzte (also dann Arztpraxen), Juristen etc., bin aber nicht sicher).Da wäre halt dieser praktische aspekt. Und schließe ich aus dem Punkt, dass ich es mochte, am Schreibtisch zu sitzen und für die Schule zu lernen, dass ich gerne am Schreibtisch arbeite und homeoffice gerne zur Optionen hätte.

Ich hab auch den Abiturpreis der Gesellschaft deutscher Chemiker bekommen und war mir bis jetzt eigentlich ziemlich sicher, dass ich Chemie studieren will. Da kam mir nur letztens plötzlich dieser Gedanke, als ich die Stundenpläne verglichen habe. Ich wusste schon vorher, dass bei Chemie auch noch das Praktikum dazukommt.

Ich hab aber gesehen, dass bei Maschinebau ja der Teil mit dem Praktikum wegfällt (die haben ja kein OC, AC, PC etc., zumindest nicht in so einem Detail) und der Stundenplan nicht soooo voll aussah wie bei Chemie, was auf den ersten Blick verlockend aussieht.

Deshalb wollte ich hier nach Beratung fragen: Lieber Chemie (da wo die Leidenschaft ist (aber Laborarbeit kp ob gefällt, vielleicht ja schon) oder Maschinenbau (die Themen mag ich prinzipiell auch aber ich weiß nicht...ich hab ja oben hingeschrieben, was ich dazu denke)?

PS: Ich würde keine Mischformen von Studiengängen (zumindest nicht im Bachelor) machen wollen, daher ist bei mir wirklich die Frage: Chemie oder Maschinenbau?

Danke im Vorraus!

...zum Beitrag

Ob Dir die Laborarbeit liegt kann Dir leider keiner sagen :-(

Was die Stunden im Studium betrifft: In Chemie musst Du zu Hause nur lernen, in Ing-Studiengängen musst Du lernen und Hausarbeiten machen. Das gleicht den Aufwand der Laborarbeit halbwegs aus.

Homeoffice und Selbständigkeit sind als Chemiker kaum möglich - aber auch die wenigsten Ingenieure sind selbständig.

Die Steuervorteile, die Dein Vater erwähnt hat, waren vermutlich, dass Du als Freiberufler keine Gewerbesteuer zahlst und keine Bilanz erstellen musst.

https://sevdesk.de/lexikon/freiberufler/

...zur Antwort

Schon versucht, mit einer anderen Kreditkarte zu zahlen?

...zur Antwort
pädagogische Honorarkraft in einer Freizeiteinrichtung arbeiten (5 Monate befristet, 300 € im Monat).

Klingt nach einem schlauen Trick, den Mindestlohn zu unterschreiten :-(

Rede mit Deiner Gewerkschaft darüber - ich vermute Scheinselbständigkeit, und in dem Fall kannst Du einiges mehr herausholen.

...zur Antwort
in einen isolierten Behälter

Wie gut isoliert? Ideal wäre ein Thermosgefäß (doppelwandig, mit Vakuum dazwischen).

selbst gemachten Eis

dürfte sich kaum von käuflich erworbenem unterscheiden

mitnehmen

Das geht auf jeden Fall. Fraglich ist nur, ob Eis oder Brühe ankommt.

oder würde es schmelzen?

Wenn Du lange genug wartest, auf jeden Fall. Umso schneller, je höher die Außentemperatur und je schlechter die Isolierung. Und dann kommt es noch auf das Verhältnis Oberfläche (des Behälters) zu Masse (des Eises) an. Ein großer randvoller Behälter bleibt länger gefroren als ein kleiner.

...zur Antwort

Nur weil Du Dich nicht umbringen willst, willst Du es allen anderen auch so schwer wie möglich machen und jegliche Hilfe dazu verbieten?

Finde ich jetzt nicht gut, dass Du Deine Lebensweise anderen vorschreiben willst.

...zur Antwort

Man sollte nicht vergessen, dass Frau Klückner auch in der Union nicht gerade für Fortschritt steht.

Was ihre Aussage zu Schwarz-rot-gold betrifft: Diese Fahne wehte auch schon, als Schwulsein noch strafbar war.

...zur Antwort
Warum glauben manche, sie müssten anderen Ländern vorschreiben, wie Menschen sich anziehen sollen?

In Syrien plant die Regierung ein neues Gesetz, das für öffentliche Strände eine Kleidungsregel vorsieht. Frauen und Männer sollen sich außerhalb des Wassers bedecken, halbnackt herumlaufen ist künftig verboten. Diese Regelung gilt aber nur für einheimische Strände, an Touristenzonen soll sich nichts ändern. Auch Männer sind betroffen und sollen sich zum Beispiel ein Shirt anziehen, wenn sie nicht gerade baden.

In deutschen Kommentaren wurde dieser Gesetzesentwurf sofort als Zeichen von Unterdrückung gewertet, besonders gegenüber Frauen. Die Tatsache, dass auch Männer betroffen sind oder dass touristische Strände ausgenommen bleiben, wurde dabei meist übergangen. Stattdessen setzte sich reflexartig die Vorstellung durch, dass eine solche Vorschrift automatisch Ausdruck fehlender Freiheit sei.

Dieser Reflex ist tief verankert. Es gibt in Deutschland eine verbreitete Haltung, dass nur der eigene Lebensstil als Maßstab gelten darf. Wer sich anders kleidet, anders lebt oder sich an anderen Werten orientiert, gilt schnell als unfrei oder rückständig. Die Möglichkeit, dass Menschen sich freiwillig für einen anderen Umgang mit Körper und Öffentlichkeit entscheiden, wird oft gar nicht erst mitgedacht.

Ein ähnlicher Widerspruch zeigt sich im Umgang mit dem Kopftuch. Wenn es getragen wird, gilt es oft als Symbol der Unterdrückung. Wenn es verboten wird, wie etwa in Frankreich, sehen viele darin keine Einschränkung der persönlichen Freiheit, sondern einen Fortschritt. Dass man Menschen damit die Entscheidung über ihren eigenen Körper und Ausdruck abspricht, wird selten hinterfragt.

Es geht hier mir nicht darum, jede Regierungspolitik zu verteidigen oder jede gesellschaftliche Norm gutzuheißen. Es geht darum, sich von der Vorstellung zu lösen, dass Freiheit nur dort existiert, wo westliche Maßstäbe gelten. Kulturelle Unterschiede bedeuten nicht automatisch Unterdrückung. Und wer andere Gesellschaften beurteilt, sollte wenigstens versuchen zu verstehen, wie sie selbst sich sehen.

...zum Beitrag

Meinetwegen dürfen die in Syrien vorschreiben, was sie wollen. Ich werde sie dafür auch nicht kritisieren, wenn wir im Gegenzug hierzulande Burkas, Kopftuch und ähnliche Verhüllungen unkritisiert verbieten dürfen.

...zur Antwort
also ich denke nicht das sowas eine billige Led lichtkette so ein schönes Blau erzeugen kann

Die ganz billigen vielleicht nicht. Rechne mit 15 bis 25 € pro Meter.

Einfarbig gibt es das :

https://www.led-emotion.de/LED-Streifen/Sonderloesungen/LED-Streifen-blau/

https://www.leds24.com/flexibles-LED-Band-dimmbarer-LED-Streifen-24V-7x-LEDs-je-5cm-blau-ab-2000Euro-m-?number=X105-0020

Bei mehr als 100 LEDs pro Meter hast Du, wenn Du nicht nahe rangehst, schon den Eindruck durchgehender Lichtleiste. Mit einer diffusen Abdeckung bleibt dieser Eindruck auch aus der Nähe.

Wenn Du die Farbe auch mal wechseln willst:

https://www.led-emotion.de/LED-Streifen-RGB-60LEDs/m-10.8W/m-24V

...zur Antwort

Gründlich mit Antitranspirans (im Prinzip Deo mit Aluminiumsalz drin) einsprühen.

...zur Antwort