Hälst du die momentane Schrumpfung der Industrie in Deutschland für gut weil dadurch weniger CO2 entsteht?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

Nein ist nicht gut 87%
Ja ist gut 13%

13 Antworten

Nein ist nicht gut

Uns muss einfach klar sein, das nur reiche, zufriedene Gesellschaften sich Umweltschutz leisten können. Das gilt auch- wenn nicht sogar besonders- für uns.

Wenn wir Klimaschutz betreiben wollen müssen wir reich bleiben und ein Teil davon ist billige, CO2-freie Energie. Im Moment haben wir nichts davon.

Wir haben die höchsten Strompreise der Welt und den zweithöchsten CO2-Ausstoß in der EU.

Die Lösung ist Kernenergie. So einfach. Würde sie heute erfunden, ohne alle Vorurteile und jahrzehntelange Lügenkampagnen, würde man sie als die Rettung vor dem Klimawandel feiern- denn genau das ist sie und es sind nur diese Vorurteile und Lügen die uns davon abhalten sie als solches zu etablieren.

Wir müssen alles tun um unsere Energieversorgung billig und CO2-arm zu halten.

Denn hungernde, frierende Menschen werden sich nicht um das Feuer kauern und Mutter Gaia dafür danken, dass sie der Umwelt nicht so sehr schaden. Sie werden den letzten verdammten Panda im Zoo schlachten um ihre Kinder zu ernähren.

Bild zum Beitrag

 - (Politik, Geld, Arbeit)

ErkanTurk 
Fragesteller
 13.07.2023, 16:13

"Die Lösung ist Kernenergie."

Du bist ja wohl wahnsinng. Deutschland hat Kernenergie abgestellt.

0
Oppulus  13.07.2023, 16:17
@ErkanTurk

Ja als einziges Land der Welt während der Rest der Welt sie ausbaut.

Eine Dekarbonisierung der Wirtschaft ohne Kernenergie ist unmöglich. Das hat Deutschland bewiesen und so sieht es auch der Rest der Welt.

Wir sind der Klima-Geisterfahrer.

Alle Argumente gegen die Kernenergie passen in eine von drei Kategorien:

  1. Argumente die gegen die Kernenergie gerichtet sind aber eigentlich dafür sprechen
  2. Argumente die auf falschen Informationen oder direkt Lügen beruhen.
  3. Argumente die halbwegs stimmen aber wahnsinnig weniger wichtig sind als der Klimawandel.

Ich bitte dich, dies als Herausforderung zu verstehen.

0
Oppulus  14.07.2023, 08:38
@Havenari
Bis auf die anderen Länder halt, die schon länger ausgestiegen sind.

Ja, ein paar Staaten, vor allem kleinere, sind mit unterschiedlichem Erfolg und unterschiedlichen Gründen vor Jahrzehnten aus der Kernenergie ausgestiegen. Einige von denen erwägen den Wiedereinstieg. Was ist dein Argument?

Die Karte in dem Wikipedia-Artikel ist übrigens nicht aktuell.

0
Havenari  14.07.2023, 12:24
@Oppulus
Was ist dein Argument?

Mein Argument ist, dass deine Aussage falcsh war.

0
Oppulus  14.07.2023, 13:20
@Havenari

War sie nicht.

Aber nehmen wir for the sake of the argument an, dass sie wirklich falsch wäre: Ist das alles was dich von einer Unterstützung der Kernenergie abhält? Dass Deutschland nicht das einzige Land ist das aussteigt? Heißt das, du wärst für Kernenergie wenn Deutschland wirklich das einzige Land wäre, das aussteigt?

0
Nein ist nicht gut

Nein, ist nicht gut wiel deine Behauptung nicht korrekt ist. Wenn die Industrie in Deutschland schrumpft entsteht nicht weniger CO2.

Die Industrie ist ja nicht einfach weg, sie wandert dann eben ins Ausland ab. Dort sind aber (z.B. in Asien) die Umweltauflagen wesentlich entspannter, so dass unterm Strich sogar mehr Umweltverschmutzung und CO2 in die Erde geblasen wird als jetzt.

Der einzige Vorteil ist, dass wir uns dann hinstellen können, uns selbst loben wie toll und sauber unsere Wirtschaft doch ist und mit dem Finger auf andere zeigen können...

Nein ist nicht gut

Was soll daran gut sein, wenn man nicht unbedingt den Untergang Deutschlands möchte? Die Industrien sind ja nicht einfach "weg" und stoßen dann kein CO2 mehr aus, sondern stoßen es zB. in Indien oder China aus.

Und dann? In Deutschland gehen Arbeitsplätze und steuern flöhten und am CO2-Ausstoß haben wir absolut NICHTS geändert. Super.

Nein ist nicht gut

Das CO2 wird ja nicht eingespart, sondern nur andernorts erzeugt.

Nein ist nicht gut

Da steht die Industrie woanders Rum. Teilweise mit weniger Auflagen.

Heisst, bläst. Mehr CO2 in die Luft.

Und das macht nicht an Grenzen halt..

Da aber niemand auf Konsum verzichtet, steigt durch Transport auch CO2

Arbeitsplätze sind weg, man kann nicht jeden Kunststudenten durchziehen.