Habt ihr ein Vogelhäuschen auf dem Balkon oder im Garten?

13 Antworten

Ja, haben wir. Leider kommen nicht nur die Vögel, die wir gerne hätten. Neben Raben und Tauben waren auch schon Ratten da. Die holen sich, was auf den Boden fällt oder machen Akrobati, um ans Futter zu kommen. Mein Mann lässt sich jedes Jahr neue Sperren für sie einfallen. Aber sie geben einfach nicht auf.

im Garten ; Besuch auch von Eichhörnchen

Nicht nur eins - dazu viele weitere Möglichkeiten, den Flattermännern und -frauen Futter anzubieten zu den natürlichen Sachen wie Baum/Strauchfrüchten etc.

Und ja, sie werden durchwegs, auch jährlich ale gut angenommen.

Mehrere. Neuerdings kommen auch die Elstern. Wippen aufgeregt mit dem Schwanz, sind sehr vorsichtig und Futter wird nicht am Ort verzehrt, sondern weggetragen. Die Türkentaube hat einen neuen Partner. Irgendwie war er ihr abhanden gekommen im Sommer. Seit einigen Tagen kommen sie wieder als Paar. Rotkehlchen sind auch noch hier, sie überwintern bei uns. Blos die Amseln bereiten mir Sorge. Sind kaum noch welche da. Es gab eine Amselseuche, wohl das Usutu Virus. Da hockt die Amsel dir zu Füßen und wirkt wie blind. Du könntest auf sie drauf treten. Das ging 2 Tage so, dann war sie weg, wohl verstorben.


Hummingbird666 
Beitragsersteller
 21.11.2024, 22:40

Ja, hier muß auch diese Amselseuche umgegangen sein. Die haben sich hier auch sehr dezimiert. Leider.

BenniXYZ  21.11.2024, 22:50
@Hummingbird666

Man sagt das ist Natur. Blos woher kommt so ein Virus? Liegt doch an der Erderwärmung?

Wir hatten hier zig Kaninchen, wirklich sehr viele. Sie waren überall zwischen den Wohnwagen, Vorzelten und unter den festen Häusern. Der ganze Campingplatz wurde von Falknern geliebt. Immer Karnickel, auch im Winter zum Training der Falken. Im Jahr 2016 brach eine Seuche aus, Myxomatose. Die Karnickel konnten wegen ihrer verklebten Augen nichts mehr sehen und sind wohl verhungert. Kadaver über und unter der Erde. So viele, daß der ansässige Entsorger Leute zum Einsammeln anheuern mußte. Bis heute findet man auf dem Platz nicht ein einziges Kaninchen. Die Falkner fragen nach Neuansiedlungen, aber negativ. Ein Feldhase lebt hier noch bei uns.

Hoffentlich ist das bei den Amseln nicht so drastisch.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 22.11.2024, 01:03
@BenniXYZ

Bei den Amseln weiß ich, daß es mit der Wärme zu tun hat, weil sich die Mücken, die den Virus übertragen, sich dann schwer vermehren.

BenniXYZ  22.11.2024, 20:47
@Hummingbird666

Ja stimmt, es sind Mücken, welche die Amseln stechen und dabei die Krankheit übertragen. Habe gerade gelesen, daß man die toten Amseln einschicken sollte. Ja, aber die findet man nicht. Bin gespannt auf das Frühjahr. Ob hier noch eine Amsel singt. Sieht nicht so aus. Sonst waren immer welche am Futterhaus.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 22.11.2024, 21:12
@BenniXYZ

Ich hab auch noch nie tote Amseln gesehen. Hier waren früher viele. Man hat sie immer singen gehört. Das kam wirklich plötzlich, daß es nur noch wenige waren. Die vermehren sich ja wieder, aber das dauert lange. Ich finde, Amseln singen am schönsten🙂

BenniXYZ  23.11.2024, 21:29
@Hummingbird666

Ja, Amselhähne singen sehr ausdauernd und haben viele Flötentöne dabei. Das hört sich sehr schön an. Nur übertroffen von Nachtigall/Sprosser, der Singdrossel und dem Gelbspötter. Nachtigall in finsterer Nacht ist unglaublich. Alles ruhig rundrum und sie singt so klar. Singdrosseln wiederholen ihre Strophen bis zu 3 mal und staune immer wieder über die verschiedenen vorgetragenen Laute. Ja und Gelbspötter machen alles nach, Spatzen, Meisen, den Pirol, Rohrsänger, Motorsägen und das unentwegt alles hintereinander. Gesang ist Kunst.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 23.11.2024, 23:00
@BenniXYZ

Wenn es sein muß, machen sie auch Klingeltöne nach😅 Singdrosseln haben wir hier auch. Die haben ihren ganz eigenen Sound. Die singen immer bis es schon dunkel ist. Nachtigallen haben wir auch. Von denen bin ich manchmal ein bißchen genervt. Man geht ins Bett, ist gerade im Begriff einzuschlafen, dann geht es los😅 Aber es gibt wirklich schlimmeres.

Wir haben Sperber hier. Die finde ich interesssnt zu beobachten. Die sind im Dauerkrieg mit den Krähen. Oder eher umgekehrt. Die Krähen attackieren immer die Sperber.

An meinem Vogelhäuschen haben sich bisher nur Elstern blicken lassen. Ich wollte eigentlich die Kleinen anlocken. Deswegen hab ich ein paar Meisenknödel aufgehangen.

BenniXYZ  24.11.2024, 20:37
@Hummingbird666

Oh, Sperber kenne ich nicht so gut, nur das Flugbild. Sie sind schnell und viel kleiner als Krähen. Habe weder noch am Futterhaus. Krähen trauen sich nicht in unseren Garten. Die bleiben auf dem Feld. Aber die Elstern werden immer kesser. Und heute war ein Eichelhäher da. Der muß 2 km aus seinem Wald angeflogen sein. Kommt sonst nur, wenn es richtig kalt ist. Keine Ahnung woher er wußte, daß es seit gestern wieder Schweineschmalz gibt. Sonst füttere ich nur Körner und Haferflocken.

Hummingbird666 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 22:01
@BenniXYZ

😁 Das hat er gerochen. Eichelhäher sind wirklich hübsche Vögel. Die kommen ab und zu, wirklich nur sehr selten, auf meinen Balkon zum Trinken.

Ja habe im Garten 2 große Häuschen und paar andere Futterstellen und 2 Vogeltränken stehen und die werden das ganze Jahr über besucht 😊