Glasfaser - Bester Ort für Glasfaser-Dose?
Bei der Installation kann ich mir aussuchen, wo die Dose montiert wird (soweit die Wege vorbereitet sind). Wo sollte die Dose am besten platziert werden bzw. worauf sollte ich achten?
Die Kabel werden durchs stillgelegte Kamin verlegt. Ausgang ist also im Wohnzimmer, direkt unter meinem Schreibtisch, wo ich den ganzen Tag arbeite und die Laptops habe. Für die Arbeit sollte es also perfekt sein, aber ich habe schon mal gehört, dass es nicht gut ist, den Router in unmittelbarer Nähe zu haben. Ist es so? Außerdem wäre dann das Badezimmer zwischen dem Router und dem Schlafzimmer, was nicht ganz so optimal ist für WLAN. Und bis zur Küche sind es auch mehrere Wände.
Alternativ sollte ich die Dose irgendwo im Flur montieren lassen, aber die Steckdosen dort sind entweder weit oder ohne Ablagemöglichkeit für den Router in der Nähe. Im Moment habe ich den DSL Router am Wohnungseingang und der WLAN ist richtig schlecht, trotz Repeater auf halbem Weg. Ob es aber an die Entfernung oder an die DSL Leitung liegt weiß ich nicht, ich wohne erst seit kurzem im Haus.
Auf dem Bild ist der neue Ausgang in gelb, die Position vom alten Router in rot.
3 Antworten
Falls du direkt neben dem alten Router gute Werte im Speedtest hast (am besten knapp an der im Tarif angegebenen Bandbreite) und weiter weg nicht, liegt es am WLAN Empfang und nicht am DSL Anschluss selbst. Hast du allerdings direkt daneben auch schon Werte die weit unter dem Tarif liegen, dann ist es nicht das WLAN. Also mit dem Handy einfach mal schauen wie viele Striche WLAN-Signal du in der Wohnung überall hast.
Wäre Platz wo ich das rote X eingezeichnet habe? Also zumindest eine Steckdose? Wäre es meine Wohnung würde ich drei Accesspoints platzieren und LAN-Kabel verlegen. Der im Gang versorgt Küche+Schlafzimmer, so montiert, dass das WLAN durch die Tür kommt, das zweite Schlafzimmer und das Wohnzimmer bekämen jeweils einen eigenen Accesspoint. Alle drei auf die niedrigste Leistungsstufe, damit sie sich nicht gegenseitig stören. Bei den Geschwindigkeiten die Glasfaserinternet bietet reicht ein einziger WLAN-Sender in einer Wohnung (vor allem wenn die Wände stark sind und das WLAN somit stark dämpfen) bzw einem Haus schon lange nicht aus.

Die Abbrüche werden dann wohl eher nicht am WLAN-Empfang liegen. Da wären Tests via LAN-Kabel über einen längeren Zeitraum interessant.
Eine Steckdose dort wo ich die blauen X eingezeichnet habe, wäre gar nicht notwendig. Es gibt Accesspoints die über PoE (Power over Ethernet) Strom bekommen. Dazu gibt es entweder LAN-Switche die Ports mit PoE haben, oder PoE Injektoren (also LAN-Kabel rein in die Box, die von der Steckdose Strom bekommt, und LAN Kabel wieder raus richtung Accesspoint). Daher brauchen diese Accesspoints nur die Verbindung per LAN-Kabel.
Das ganze wird aber wohl nicht notwendig sein, da ich mir ziemlich sicher bin, dass die Probleme deines DSL Anschlusses nicht durchs WLAN hervorgerufen werden.
Ich würde den Glasfaseranschluss einfach dort beim gelben Punkt im Wohnzimmer herstellen lassen und dann probieren wie es läuft. Wenn nicht kann man immer noch nach einer Lösung suchen.
Danke sehr! Dann versuche ich es so. Und es gibt sicherlich unterschiedlich lange Kabel für den Router, wenn ich den doch woanders haben will. LAN werde ich voraussichtlich nur im Wohnzimmer brauchen, wenn überhaupt.
Ich sag's mal so:
Wenn die meiste Anwendung im Wohnzimmer stattfindet, dann sollte dort auch der Router hin. Im Schlafzimmer und Bad ist Netzzugang nicht so wichtig.
Wenn in einem der Räume der WLAN Empfang schlecht ist. (Bei Stahlbetonbauten fast Normal) dann kann man mit einem Repeater nachhelfen, wobei dieser idealerweise über ein Ethernetkabel an den Router angebunden werden sollte.
Vermutlich wäre es am besten, den Router an der Wand in der Mitte, wo die ganzen Türen sind, anzubringen. Dann kannst du leicht in jedes Zimmer Kabel legen und das WLAN kann durch die Holztüren leicht in die Zimmer.
Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das Problem beim DSL ist nicht, dass der Signal schwach ist, sondern dass ich immer wieder Abbrüche habe. Klar, der Signal im Wohnzimmer ist nicht so gut wie im Flur (nur 3 von 5 Balken, glaube ich), aber den gibt es. Und weil er nicht ganz stark ist, habe ich dazwischen Repeater platziert, dann habe ich wieder 4-5 Balken.
Da wo der rote Kreuz ist, ist Einbauschrank und keine Steckdose. Aber auf der anderen Seite der Wand, unter dem Lichtschalter vom Wohnzimmer, habe ich Steckdose (und habe derzeit den Repeater dort reingesteckt). Vielleicht kann man von dort Strom nehmen? Ich bezweifle allerdings, dass es gute Idee ist, den Router in dem Schrank zu stellen.
Beim blauen Kreuz im Flur ist auch keine Steckdose. Ich habe im Flur Steckdosen nur am Eingang, wo der alte Router steht und eine zwischen Küche und Schlafzimmer. Aber dort habe ich wiederum keine Ablagefläche/Regal für den Router. 😐
Ich brauche nicht unbedingt Glasfasergeschwindigkeit überall. Das wird sowieso nur mit Kabel funktionieren. Solange es brauchbaren Internet ohne Abbrüche gibt, reicht es. Es sollten aber schon 2-3 Balken da sein.