Kabel sind das erstmal nicht. Das sind 7mm Leerrohre, in die die Glasfaserkabel eingeblasen werden. Das zweite grüne, das beim Roten zur Dose mit dem T geht, ist halt Reserve. Tiefbau ist teuer, das Rohr kostet 30c/m, also verlegt man gleich 2 davon.

Bei der Box von der Telekom müsste unten eine grüne Buchse sein, da wird das Glasfaserpatchkabel und daran die Fritzbox Fiber bzw ein Modem/ONT angeschlossen.

Bei der Box, die du mit der Hand verdeckst, wird es ähnlich sein. Nur wo kommt das Kabel her?

Die Box von Wisi kenne ich nicht. Aber könnte mir denken, dass das nur die Grundplatte ist und du, wenn du ein Produkt darüber bestellst, ein Endgerät zugeschickt bekommst, das dort aufgesteckt wird.

...zur Antwort

Vielleicht ist das Gestänge der Horizontalbohrmaschine genau diese Distanz lang und es wurde jeweils das Ende markiert

...zur Antwort

Ich würde sagen: es geht los, wenns losgeht. Bei mir hat es auch geheißen 4 Monate. Es wurden 13 draus, weil die Stadt immer neue Pläne und Gutachten wollte. Und mein Anschluss, der Oktober 24 eingeblasen und gespleißt wurde, ist noch immer nicht aktiv, weil die Baufirma Fehler gemacht hat. Also stell dich auf mindestens 2 Jahre ein

...zur Antwort

Für deine kurzen Strecken würde sogar 0.75mm² reichen. 2.5mm², wie andere geschrieben haben, sind komplett Overkill. Ich habe Mal im Kino gearbeitet. Die 1400W Doppel 18" Subwoofer waren per 2.5mm² angeschlossen. Kabellänge sicher 40m

...zur Antwort

Den Router kannst du da schonmal anstecken und über WLAN surfen. Die Orangen Adern werden wohl 1.5mm² H07V sein, um die Landkabel daran einziehen zu können.

...zur Antwort

Funk ist ein stark beschränktes Medium. Es gibt nur wenige hundert Megaherz vom Spektrum, das für Mobilfunk reserviert werden kann. Die Bandbreite kann also nicht unendlich weit aufgebohrt werden bis wir keine Frequenzen mehr haben.

Funk hat auch das Problem, dass es, je höher die Frequenz, stark gedämpft wird. Niedrige Frequenzen wie 800Mhz können sich weit ausbreiten und werden durch Vegetation oder Häuser kaum gedämpft. Das sieht bei 3.6Ghz schon anders aus, wird bei mmWave, also bei z.b. 60Ghz, noch schlimmer. Linus Tech Tips hat zur Einführung von 5G der Telekom in New York ein Video gedreht, wo derart hohe Frequenzen verwendet werden. Mit direkter Sicht auf den Masten hatte er über 800Mbit, einmal umgedreht und nur durch seinen eigenen Körper war das Ergebnis 150Mbit geringer. Gegenstände wie dicht gewachsene Bäume oder Sonnenschirme, oder einmal 3m ums Hauseck gehen, reicht aus um das Signal komplett zu verlieren.

Möchte man also überall Geschwindigkeiten, die Glasfaser ähnlich sind, braucht man alle dutzend Meter eine Smallcell, um jeden Winkel einer Stadt abzudecken. Daheim wirds ohne Außenantenne und Repeater im Haus auch schwer werden.

Es geht also kein Weg an Glasfaser vorbei, die übrigens in Versuchen schon 402Terabit/s (402.000.000Mbit/s) erreichen kann.

...zur Antwort

Tageslicht und Beamer vertragen sich nicht. Denk an deine Schulzeit und wie man die Klasse abdunkeln musste, um am Overheadprojektor ein gutes Bild zu bekommen. Beamer brauchen Dunkelheit

...zur Antwort

Ich nehme an du streamst über die Apps am TV? Wenn ja ist es klar, da es hier um eine HDMI Einstellung geht. Wenn du die interne App verwendest, brauchst du natürlich kein HDMI und somit kein Deep Color.

...zur Antwort

Man muss halt konsequent sein. Ich hatte in meiner Jugend schon etliche Hundert Euro auf der Seite, weil ich mir statt Spielzeug eher Geld zum Sparen gewünscht habe. Mein Lohn vom Zivildienst ging am Ende in einige Fonds und hat ordentlich Plus gemacht.

Anders als meine Klassenkollegen war ich nicht jedes Wochenende auf Parties um 70€ zu versaufen, habe nicht 5 Jahre studiert, sondern gleich 40h gearbeitet, bin nicht mit 17.5 von daheim weg, um 600€ in eine Mietwohnung zu versenken. Alle meine ex-Klassenkollegen nagen am Hungertuch und haben kaum Kohle, während ich diesen Text in meinem 160qm großen Haus aus den 70ern schreibe, das ich letztes Jahr mit 25 gekauft habe. Dafür gingen natürlich die gesamten, bis dahin angesparten, 100k drauf. Kann man sich durchaus auch mit jungen Jahren leisten, wenn man ordentlich arbeitet und sich Jobs sucht, die nicht jeder machen möchte, aber gut bezahlen. Habe 3 Jahre lang Glasfaserinternet verlegt und zum Schluss 3000€ Netto verdient. Ist dreckig, heißt, kalt, regnerisch, windig, anstrengend, aber der Lohn war sehr gut. Lena und Theresa dagegen wollen 4x im Jahr an den Strand und sowieso nur 25h arbeiten. Dass sich da gerade so die Miete ausgeht, ist ja wohl klar.

...zur Antwort

Weil es halt einfach Kosten einspart. Es kommen jetzt schon unmengen an Daten zusammen, was das Streaming anbelangt. Wenn die Qualität doppelt so groß wäre würde das deutliche Mehrkosten für alle Internetbetreiber bedeuten.

Und wo ziehen wir denn den Schlussstrich? Ist die Qualität einer Bluray wirklich gut genug, oder braucht es die 350GB eines 4K DCPs für die Kinoprojektoren?

...zur Antwort

Ob das eine oder andere ist nicht fix. Es kommt erstens auf den Anbieter an, ob er mit anderen eine Kooperation geschlossen hat und zweitens ob es ein geförderter Ausbau war oder nicht. Denn nur bei einem geförderten Ausbau sind die Betreiber überhaupt dazu verpflichtet andere ins Netz zu lassen.

...zur Antwort

Das ist von Kino zu Kino unterschiedlich. Im Cineplexx bei uns in der Stadt steht der Kartenkontrolleur im Erdgeschoss. Zu den Sälen und der Popcorntheke geht's eine Rolltreppe hinauf. Danach wird nichts mehr kontrolliert. Gleiches gilt fürs Cineplexx in der Millenium City Wien.

Ich hab allerdings in einem Kino gearbeitet wo wir die Karten erst am Saal kontrolliert haben. . Der Chef hat aber keinen deut darauf gegeben ob da Minderjährige Karten kauften. Dem waren die Einnahmen wichtiger, als eine eventuelle Strafe alle paar Jahre. Ich konnte da als Karteabreißer nichtmehr viel sagen, weil die Eltern die Karten für die Kinder mitgekauft hatten, ohne dass die dabei waren. Als Spätzünder war es mir auch kaum möglich zu kontrollieren, weil ich 3 Minuten nach dem Werbungsbeginn schon zum nächsten Saal musste, um ihn für die nächste Vorstellung vorzubereiten.

...zur Antwort

Du hast zwei Möglichkeiten

  • du platzierst die Fritzbox in diesem Verteilerkasten und schaust mal, wie gut das WLAN ist. Wenn es eher mau ist, dann müsstest du von der FB ein LAN-Verbindung bis ins Wohnzimmer herstellen und dort einen Accesspoint platzieren. WLAN der Fritze dabei komplett deaktivieren. Die Fritze hat 4 LAN Ausgänge. Die kannst du mit den anderen Steckern im Verteiler verbinden, um eine Verbindung in die anderen Zimmer zu haben (PCs usw direkt anstecken)
  • du holst dir von der Telekom noch eine ONT (kleines schwarzes Kästchen mit Glasfaser rein, LAN raus), steckst die in den Verteilerkasten, verbindest den einen LAN Ausgang mit einem der Wohnzimmer Stecker, stellst die Fritze ins WZ, gehst aus der Fritze in den zweiten LAN Stecker zurück in den Verteilerkasten und verbindest die anderen LAN-Kabel mithilfe eines Switches. Dann hast du auch in den anderen Räumen eine Möglichkeit PCs usw direkt anzustecken.
...zur Antwort