Gefährlich, wenn Nulleiter Gerätegehäuse berührt?

5 Antworten

Ääähm L ist in der Regel der Außenleiter "Phase)".

N ist der Neutralleiter. ;)

Ist dann auch eher ein Erdschluss und nicht Kurzschluss.

Aber ja: der FI (RCD) wird auslösen.

Hallo,

ist "Nulleiter" so schwer zu verstehen?
Was 0 leitet, kann auch keinen Stromfluss erzeugen!

Grüße aus Leipzig

Woher ich das weiß:Hobby – Ab dem Studium bin ich ein Freak für Elektronik u. Computer

Eichbaum1963  14.11.2021, 21:07

Tja, nur heißt der schon lange nicht mehr "Null-" sondern "Neutralleiter".

Und natürlich leitet der auch Strom, denn was hinein fließt, fließt auch wieder zurück.

So funktioniert ja auch ein RCD (FI): er vergleicht den Stromfluss zwischen L und N. Gibt es da einen Unterschied von i. d. R. > 30 mA löst dieser aus.

2
AlterLeipziger  14.11.2021, 22:12
@Eichbaum1963

So gesehen gebe ich Dir recht!
Ich habe das leider nicht korrekt geschrieben, das es um den Strom gegen die Gehäusemasse geht, wenn diese geerdet ist. Da sollte normal eben kein Strom fließen gegenüber eben dem Phasenleiter.
Danke für die Richtigstellung,

0

In der Regel ist der Nullleiter im Sternpunkt des Verteiltransformators mit der Erde verbunden. Unter den üblichen Umständen im Netz wird der Nullleiter beim Verbraucher keine gefährliche Spannung annehmen; deshalb ist der Zustand nicht unbedingt ,,gefährlich". Dennoch ein nicht anzustrebender Zustand.

In welchem Buch schreibt man noch etwas von "Nulleiter"?

Dieser Begriff ist schon sehr lange überholt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruf. Nicht bloß ein "Job".

Yutali 
Fragesteller
 14.11.2021, 15:09

also das ist eine Aufgabe von einem Arbeitsblatt. Meine Lehrerin gab es uns auf. Mehr weiß ich leider nicht! Haha

0
Waeller1966  14.11.2021, 15:21
@Yutali

Was ist daran "Haha"?

Ich würde die Lehrerin mal darauf hinweisen das dieser Begriff überholt ist.

Es gibt noch Altanlagen mit klassischem "Nulleiter", die sind dann aber älter als ca. 50 Jahre.

Sofern man heutzutage (nur bei Querschnitten größer gleich 10mm²) noch N und PE zusammenführt, spricht man von PEN-Leiter und nicht von "Nulleiter".

0
Yutali 
Fragesteller
 14.11.2021, 15:29
@Waeller1966

klar, darauf hinweisen kann ich machen. Aber groß verändern tut sich am Ende da gar nichts! Aber Danke für die Information!

0
Transistor3055  14.11.2021, 22:55
@Waeller1966

Wenn du schon so korrekt sein willst, dann schreibe bitte Nullleiter mit 3 "l".

Und ja, es gibt tatsächlich Elektroinstallationen die älter als 50 Jahre sind, auch derartige Installationen sollten dich hoffentlich nicht verwirren (Leitungen L + N + PE in den Kabelfarben schwarz + grau + rot ).
Nur weil man die Normen wiederholt ändert, werden noch lange nicht alle Elektroinstallation herausgerissen und neu gemacht. Es wurde früher nicht nach dem Lehrbuch von heute installiert, da es früher das Lehrbuch von heute noch garnicht gab, da galt das aktuelle "alte" Lehrbuch!

Auch die neue deutsche Rechtschreibung (1998) hat den Nulleiter zum Nullleiter gemacht. Je häufiger geändert wird, desto größer werden die Missverständnisse, wenn alt auf neu trifft.

Viel Erfolg!

0
Waeller1966  14.11.2021, 23:11
@Transistor3055

Ich habe in meiner Zeit im Handwerk oft genug an diesen alten Anlagen mit echtem Nulleiter gearbeitet.

Nichtsdestotrotz ist dieser Begriff für den N oder Neutralleiter falsch.

Darauf wurde schon von meinen Berufschullehrern geachtet.

Und meine Lehre ging bis 1987!

1

Es könnte sein das dann der FI auslöst.


Transistor3055  14.11.2021, 14:17

Richtig!
Ja, das passiert sogar, Fi fliegt raus.

Viel Erfolg!

1
Transistor3055  14.11.2021, 14:36
@heilaw

Es muss garnicht der "schadhafte" Verbraucher sein, der den Strom über den Fi zieht.

Das habe ich mal tatsächlich in der Praxis erlebt.

In einer Hausinstallation (Baujahr ~1980) mit ca. 20 Leitungsschutzschalter LS (je 16A) ist immer der Fi (30mA) geflogen. Sämtliche LS aus und trotzdem flog der Fi sofort heraus.

Habe nach und nach die Nullleiter im Sicherungskasten von der Null-Schiene abschrauben müssen. Als ich den Null des Übeltäter-Stromkreis (Garage) getrennt habe, blieb der Fi drin!

Problem war eine defekte 3-fach Verteilersteckdose die in der Garage steckte. Hatte Kurzschluss zwischen PE und L (Nullleiter). Kurzschluss zwischen PE + L beseitigt, und alles war wieder normal.

Viel Erfolg!

1
Eichbaum1963  14.11.2021, 20:56
@Transistor3055

Ääähm L ist in der Regel der Außenleiter "Phase)".

N ist der Neutralleiter. ;)

Ist dann auch eher ein Erdschluss und nicht Kurzschluss.

Aber ja: der FI (RCD) wird auslösen.

1
Transistor3055  14.11.2021, 22:37
@Eichbaum1963

Du hast vollkommen recht, ein Flüchtigkeitsfehler mit dem "L" beim Schreiben der letzten zwei Sätze. Ich meinte natürlich N. Es muss lauten:

Hatte Kurzschluss zwischen PE und N (Nullleiter). Kurzschluss zwischen PE + N, beseitigt, und alles war wieder normal.

Ich schreibe auch hier "Kurzschluss" zwischen PE und N, und meine eine "Verbindung" zwischen den beiden Leitungen (Schutzleiter und Nullleiter, du liest lieber Neutralleiter) innerhalb der Steckdose.
Du sagst es nennt sich "Erdschluss" - richtig, aber den umgangssprachlichen Begriff "Kurzschluss" zwischen zwei Leitungen finde ich auch verständlich.

Ja, früher durfte man noch "Fi" sagen und schreiben, heute darf ich das auch noch. Du kannst ja auch RDC (Residual Current Device) schreiben, ich schreibe weiterhin Fi (mit kleine i, damit aus dem großen I kein kleines l gelesen wird).

Danke für dein berechtigten Einwand!

1
Eichbaum1963  15.11.2021, 21:10
@Transistor3055
... damit aus dem großen I kein kleines l gelesen wird

Ja, wie treffend. ;))

Aber wir gehen im Endeffekt da schon konform; guter Kommentar deinerseits.

0