Geburtstag oder Zeugungstag feiern?
Im westlichen Christentum ist es üblich, den Geburtstag zu feiern.
Im östlichen Christentum feiert man stattdessen den Namenstag.
In Ostasien wird der persönliche Geburtstag selten oder nie gefeiert. Buddhisten und Hindus zählen Lebensalter so, dass man bei der Geburt 1 ist, und dass an Neujahr alle Menschen gemeinsam 1 Jahr älter gerechnet werden.
Nun meine Frage: Christen rechnen den Lebensanfang nicht erst ab der Geburt, sondern schon ab der Zeugung. Der Zeugungstag wird gefeiert bei Jesus (25. März) und bei Maria (8. Dezember).
Gibt es christliche Konfessionen, die ihr Lebensalter dann auch konsequent ab der Zeugung zählen statt erst ab der Geburt?
6 Antworten
"Genitianer, die:
Der Name der Konfession der G. leitet sich ab vom 2. Artikel des Nicäno-Constantinopolitanischen Credos. "Jesum Christum...genitum non factum" (Jesus Christus, der gezeugt, nicht geschaffen (wurde)).
Charakteristisch für diese im frühen 4. Jh. n. Chr. vor allem im östlichen Mittelmeerraum sowie in Kleinasien verbreitete christliche Strömung sind die spezifischen Lehren in bezug auf die Christologie.
Ausgehend von der Inkarnationslehre, welche besagt, dass der ewige Sohn Gottes in der Jungfrau Maria von Nazareth Mensch geworden ist, legen die G. besonderes Gewicht auf das Ereignis der Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria.
In den christlichen Kirchen des Westens und des Ostens wird der Verkündigung Mariä eigens am 25. März gedacht.
Die G. feierten an diesem Tag ein Hochfest zur Ehren des menschgewordenen Gottessohnes. Das Fest wurde begangen mit feierlichen Prozessionen über Weiden und Felder, verbunden mit Bittgebeten und Segnungen, welche die Fruchtbarkeit der Ernte des beginnenden Jahres begleiten sollten.
Neben der Übertragung der religiösen Fruchtbarkeit der Gottesmutter Maria auf das Gedeihen der Erntefrüchte, war es unter den G. ebenfalls ein beliebter Brauch bei Jungvermählten, in der Nacht zum 25. März ihr erstes Kind zu zeugen. Die Eltern versprachen sich dadurch besondere Gnadenwirkungen für das Leben ihre Kindes."
Quelle: Lexikon für Konfessionskunde, christologische Strömungen und Häresien
25. März wird der Zeugungstag Jesu gefeiert? Woher hast du denn diesen Schwachsinn her?
Der genaue Zeugungstag eines Menschen lässt sich bei einem normalen Eheleben auch heute nur ungefähr bestimmen.
Selbst die Aussage, dass eine Schwangeschaft 9 Monate dauert stimmt nicht. Sie dauert im Durchschnitt etwa 9½ Monate, aber Theologen sind halt selten auch Gynäkologen.
Deshalb ist die Zählung des Lebensalters nach dem Zeugungstag ein absoluter Unsinn.
Nicht umsonst erhalten ja hochrangige Politiker ein Staatsbegräbnis und nicht einen Staatsgeburtstag. Wahrscheinlich hatten sie ähnliche Ideen wie du.
"Mariä Verkündigung" (25. März) ist der Tag, an dem der Erzengel Gabriel der Maria verkündete,
Das ist schon einmal ein Irrtum. Irgend ein Nitwissender hat vom 25 Dezember einfach 9 Monte zurückgerechnet und die Kirchen oberen haben das dann in ihrem Größenwahn für verbindlich erklärt.
Da Jesus sicherlich nicht im Dezember geboren wurde - die Hirten waren noch mit den Schafen auf freiem Feld - ist natürlich auch der Termin der Annuntiatio Domini ein reines Hirngespinst, egal wie viele kirchliche Entscheidungen es gibt.
Ich würde dir raten auch bei katholischen Lehrentscheidungen dein Gehirn einzuschalten!
Christen rechnen den Lebensanfang nicht erst ab der Geburt, sondern schon ab der Zeugung. Der Zeugungstag wird gefeiert bei Jesus (25. März) und bei Maria (8. Dezember).
woher hast du dieses wissen?
Zum Beispiel aus einem Katechismus.
Und die Feiertage stehen im Messbuch.
Nein, ist mir nicht bekannt. Im westlichen Christentum hat man früher auch nur den Namenstag gefeiert. Schlicht und einfach deshalb, weil die Geburtsdaten nicht aufgeschrieben wurden. Es gab keine Geburtsurkunden. Nur die Geburtstage der Adeligen wurden festgehalten. Das einfache Volk kannte den eigenen Geburtstag nicht. Wie hätte man denn da früher Zeugungstage feiern können?
Uh, das koennte zu argen Problemen fuehren, mit Fruehgeburten und sogenannten Fruehgeburten, wo das Kind schon vor der Heirat gezeugt wurde :)
Auch hier hilft Gott!
Nur so lassen sich die vielen Frühchen mit strammen 4 kg erklären.
...das Datum würde dann natürlich nur rechnerisch festgelegt werden
können und nicht exakt - so wie es bei Jesus und Maria auch genau 9
Monate vorher festgesetzt wurde.
Ja eben, das wuerde dann mit vielen Hochszeitsterminen nicht gut hinkommen.
Das mit der Hochzeit wäre noch mal eine andere Frage.
Konsequent wäre es dennoch, das Leben vom gedachten Anfang her zu berechnen - dann käme man auch nicht so schnell zu der Ansicht eines bloßen "Zellhaufens" vor der Geburt.
"Woher hast du denn diesen Schwachsinn her?"
Informier dich doch erstmal, ehe du "Schwachsinn" sagst.
"Mariä Verkündigung" (25. März) ist der Tag, an dem der Erzengel Gabriel der Maria verkündete, dass sie soeben vom Hl. Geist empfangen hatte.
Der 25. März wird in der katholischen Kirche als Hochfest erster Klasse - selbst wenn es mitten in die Fastenzeit fällt - feierlich begangen.