Futter für Drosera?
Hallo!
Ich wollte fragen, was ihr als Futtermittel für Drosera (Sonnentau) und Sarracenia (Schlauchpflanze) empfehlen könnt, evtl. auch kostengünstiger Dünger. Ich mag es gerne, wenn sich die Pflanzen kräftig ausfärben, ohne zu verbrennen. Ich freue mich auf Antworten!
3 Antworten
Es gibt extra für die Aquaristik/Terraristik flugunfähige Zuchtstämme von Fruchtfliegen. Die können bei der Entnahme aus dem Zuchtbehälter nicht abschwirren und werden deswegen verwendet. Google die Mal.
Springschwänze werden auch für die Terraristik gezüchtet und angeblich sind die auch für Droseras brauchbar. Aber über die weiß ich zu wenig.
Nachtrag;
Ich hab hier jetzt eine Link. In dem Shop bieten sie 2 Stämme: einen mit größeren Tieren und einen mit kleineren Tieren. Die Haltungsanleitung dabei ist sehr genau und gut verständlich.
https://insektenliebe.com/de/haltungsberichte/futtertiere/drosophila-melanogaster-zuechten/
Aber die sogenannten "Weiße Asseln" wären wahrscheinlich sogar einfacher und besser (keine solche Geruchs Entwicklung)
Schlicht lebende (!) Insekten. Was anderes brauchen insektivore Pflanzen nicht. Schon gar keinen Dünger.
Wenn man den Pflanzen irgendwas Totes (auch Fischfutter) in/auf die Fangblätter schmeißt, dann ist das viel eher schädlich als nützlich. Denn insektivore Pflanzen benötigen mechanische Reize bzw. Bewegungen, damit sie sich die anstrengende Mühe machen, Verdauungssekrete abzusondern. Wenn sich das, womit man die Pflanzen füttern will, im Fangblatt nicht noch bewegt, dann sparen sich die Pflanzen besagte Mühe. Dies wiederum kann dazu führen, dass das Objekt im Fangblatt zu schimmeln/faulen anfängt, was ein großes Gesundheitsrisiko für die Pflanze darstellt.
Und die fangen ab und zu nur mal so einen winzig kleinen Käfer oder so
Das ist auch absolut ausreichend und ok. Pro Woche benötigt eine karnivore Pflanze maximal 3 lebende Insekten, die sie sich in der Regel selbst fängt, sofern es ihr Standort zulässt. Ansonsten muss man für die Pflanze eben auf die Jagd gehen. Wenn du nicht weißt, wie du das bewerkstelligen sollst, dann besorge den Pflanzen einfach etwa kleine Heimchen oder Mehlwürmer (lebende, nicht getrocknete!). Die gibt's in kleinen Plastikboxen z. B. im Dehner (Gartencenter) oder Hornbach und sind preislich auch wesentlich günstiger als irgendwelche Düngemittel. Etwa so sehen die Boxen aus
und du findest sie (jedenfalls im Dehner) irgendwo beim Heimtierbedarf.
Vergiss Dünger, vergiss Fischfutter! Beides ist mehr schlecht als recht!

Genau das ist der Punkt bzw. Unterschied. Wenn Du den Droserae nur irgendwas Totes auf die Fangblätter wirfst, ist es eben nur kaum oder gar nicht mit dem Verdauungssaft verklebt - im Gegensatz zu etwas, das noch lebt und herumzappelt. Die Wahrscheinlichkeit ist dann hoch, dass das tote Objekt nicht (richtig) zersetzt wird. Zumal was Lebendiges auch für Droserae wesentlich reizvoller ist.
Auf gar keinen Fall Düngen.
Fruchtfliegen gibt's reichlich
Schau mal bei YouTube GreenJaws, der düngt seine Pflanzen alle 4 Jahre mit Langzeitdünger. Und oft werden Droserae mit Fischfutter gefüttert (was im Prinzip ja auch als Düngen bezeichnet werden kann). Ich lese auch, dass Leute ihre carnivoren Pflanzen mit Borax düngen usw. Und es richtete sich ja danach, was ich machen soll, wenn sie nichts mehr fangen und so. Fruchtfliegen müsste ich als Futtermittel erst einmal selber fangen, einige meiner Sonnentäue stehen weit entfernt von der Küche, die winterharten sogar draußen. Und die fangen ab und zu nur mal so einen winzig kleinen Käfer oder so
Es geht hier um Droserae, und es würde mich wundern, wenn es für die schädlich wäre, ihnen tote Insekten zu geben. Immerhin bewegen sich die Trauermücken auf der Drosera Adele auch nicht mehr nach 2 Sekunden, sind schon zu verklebt. Trotzdem danke :)