OMG lass die stehen, die sind zwar nicht wirklich selten, aber auch nicht die häufigsten - Grauer Lärchenröhrling. Essbar, aber nicht lecker, einfach schleimig.

...zur Antwort

Das sind verschiedene, der mit den violetten Lamellen ist essbar (Violetter Rötelritterling), einer ist ne Nebelkappe (krebserregend) und die anderen umidentifizierbar. Aber niemals ganz auf Internet verlassen, das ist immer nur Hilfe!

...zur Antwort

Ein Täubling. Bei denen gilt die Täublingsprobe: erst anlecken, wenn mild, dann ein bissle von den Lamellen und dem Stiefleich probieren, wenn beides nach 30 Sekunden kauen mild -> essbar! Probe trotzdem ausspucken. Aber geh lieber auf Nummer Sicher anstatt Magenkrämpfe zu kriegen! Selbst wenn es eine giftige Art ist, bei Täublingen spricht man von Magengiftigen, da gibt es nichts ernsteres.

...zur Antwort

Spangrüner Kiefernreizker oder Fichtenreizker, absolut essbar, aber geh immer auf Nummer Sicher!

Edit: Wahrscheinlich doch eher Südlicher Blutreizker -> violett getönte Lamellen

...zur Antwort

Erster Schritt:

Schau dir Giftpilze an. Am Gefährlichsten in Deutschland sind wohl die Knollenblätterpilze (Grüner, Spitzhütiger und Frühlings-) sowie Pantherpilz aus der gleichen Verwandtschaft, dann vllcht Frühjahrslorchel, Riesenrötling, Gifthäubling, Risspilze, Satansröhrling, Rauköpfe.

Zweiter Schritt:

Welche Pilze möchtest Du sammeln?

Ich könnte als erstes folgende Arten empfehlen:

  • Gewöhnlicher Steinpilz
  • Sommersteinpilz
  • > (Kiefern- und Bronzesteinpilz snd zu selten, um sich darauf zu fokussieren, wenn man keine Stellen kennt, außerdem steht letzterer streng unter Naturschutz)
  • Birkenpilz und Rotkappe
  • Butterpilz
  • Goldröhrling
  • Maronenröhrling

Wenn du die alle gesammelt hast und genug von immer den gleichen Arten hast:

  • Schopftintling (mal ein Pilz mit Lamellen, der aber eine charakteristische Form hat und damit auch als eher anfängerfreundlich gelten könnte)
  • Rotfußröhrling (Achtung, schimmelt schnell!)
  • Krause Glucke
  • Parasol
  • Flockenstieliger Hexenröhrling (Schmackofatz!)
  • Pfifferling
  • Schwefelporling (leicht huhnartiger Geschmack, aber: nicht mit Alkohol und lange kochen!!!)

Dritter Schritt:

Doppelgänger und klare Unterscheidungsmerkmale kennenlernen.

Ich habe dir die typischen ungenießbaren und schädlichen Doppelgänger aufgelistet:

  • Gewöhnlicher Steinpilz: Gallenröhrling
  • Sommersteinpilz: Gallenröhrling
  • Birkenpilz und Rotkappe: Gallenröhrling
  • Butterpilz: Schönfußröhrling.
  • Goldröhrling: Leuchtendgelber Klumpfuß
  • Maronenröhrling: Schönfußröhrling, Schwarzblauender Röhrling
  • Schopftintling: Elstertintling, Taschentuch
  • Rotfußröhrling: Schönfußröhrling, Satansröhrling
  • Krause Glucke: Bauchweh-Koralle
  • Parasol: Gift-Riesenschirmling, giftige kleine Schirmlinge
  • Flockest. Hexenr.: Satansröhrling
  • Pfifferling: Falscher Pf. und Ölbaumtrichterling
  • Schwefelporling: Zimtfarbener Weichporling, Kiefern-Braunporling, Leuchtender Saftporling

Vierter Schritt:

Sammeln. Was das wichtigste beim Sammeln ist: Hoffnung und Spaß!

Fünfter Schritt:

Gesammelte Arten kontrollieren lassen.

Sechster Schritt:

Selber sammeln, wenn du dir 100% sicher bist!!!

Siebter Schritt:

Weitere Arten entdecken.

Du kannst dich auch auf YouTube (Buschfunkistan, Pilzfieber, Der Pilzflüsterer, Der Gartenkanal, Snokri) und mit Pilzbüchern weiterbilden, ich kann Andreas Gminder, Hans E Laux und Markus Glück empfehlen, dann auch noch Ewald Gerhardt, wobei letzterer sehr viele Arten fragwürdigerweise als essbar bezeichnet (hol die am Besten Bücher von all den Autoren, je mehr verschiedene Meinungen und Fakten, desto sicherer!!!).

Ich hoffe, ich konnte helfen!

...zur Antwort
Code Probleme JavaScript?

Hallo! Ich weiß, es ist wirklich unprofessionell, aber ich komme mit meinem Code einfach nicht weiter. Nichts funktioniert mehr, die Filter und die Suchbegriffe.

Hier ist er:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="UTF-8" />
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
    <title>Pflanzen-Suche</title>
    <style>
      body {
        font-family: Arial, sans-serif;
        margin: 0;
        padding: 20px;
        background-color: darkgreen;
        color: white;
      }

      input, select {
        border-radius: 8px;
        padding: 5px;
        background-color: brown;
        color: lightgreen;
        border: 1px solid green;
        margin: 5px;
      }

      h1 {
        text-align: center;
        color: lightgreen;
      }

      .search-container {
        text-align: center;
        margin-bottom: 20px;
      }

      .results {
        display: flex;
        flex-wrap: wrap;
        justify-content: center;
      }

      .plant-card {
        background-color: lightgreen;
        border: 1px solid dimgray;
        border-radius: 10px;
        margin: 10px;
        padding: 15px;
        box-shadow: 0 0 10px rgba(0, 0, 0, 0.1);
        width: 250px;
        text-align: center;
        color: black;
      }

      .plant-card img {
        width: 250px;
        height: 350px;
        object-fit: cover;
        border-radius: 5px;
      }

      .plant-card h3 {
        margin: 10px 0;
        font-size: 1.2em;
      }

      .care-tips {
        margin-top: 15px;
        font-size: 0.9em;
        color: gray;
        text-align: left;
      }

      h4 {
        font-weight: 400;
        font-family: Monospace, Times, serif;
        display: inline;
        font-size: 1em;
        color: dimgray;
      }

      .filter {
        text-align: center;
        margin-bottom: 20px;
      }
    </style>
  </head>
  <body>
    <h1>Pflanzen-Suche</h1>

    <div class="search-container">
      <input
        type="text"
        id="searchInput"
        oninput="searchPlants()"
        placeholder="Suche Pflanzen..."
      />
    </div>

    <div class="filter">
      <label>Frostresistenz:
        <select id="frostFilter" onchange="searchPlants()">
          <option value="">alle</option>
          <option value="-05">bis -5°</option>
          <option value="-10">bis -10°</option>
          <option value="-15">bis -15°</option>
          <option value="-20">bis -20°</option>
        </select>
      </label>

      <label>Standort:
        <select id="standortFilter" onchange="searchPlants()">
          <option value="">alle</option>
          <option value="pralleSonne">pralle Sonne</option>
          <option value="sonne">Sonne</option>
          <option value="halbschatten">Halbschatten</option>
          <option value="schatten">Schatten</option>
        </select>
      </label>

      <label>Schwierigkeit:
        <select id="schwierigkeitFilter" onchange="searchPlants()">
          <option value="">alle</option>
          <option value="1">leicht</option>
          <option value="2">eher leicht</option>
          <option value="3">mittel</option>
          <option value="4">eher anspruchsvoll</option>
          <option value="5">anspruchsvoll</option>
        </select>
      </label>

      <label>Blütenfarbe:
        <select id="farbeFilter" onchange="searchPlants()">
          <option value="">alle</option>
          <option value="weiß">weiß, grün</option>
          <option value="gelb">gelb, cremefarben</option>
          <option value="rot">rot, rosa, violett</option>
        </select>
      </label>
    </div>

    <div id="anonymousContainer">
      Pflanzensuche...
    </div>
    <div class="results" id="resultsContainer"></div>

    <script>
    </script>
  </body>
</html>

Und hier der JavaScript-Part:


...zum Beitrag

Das Thema ist jetzt geklärt :)

...zur Antwort

Was für eine? Wenn es eine Venus-Fliegenfalle ist, halte das Substrat immer feucht, aber nicht oder nur kurzzeitig staunass, da die Wurzeln sonst faulen. Nur mit kalkfreiem Wasser gießen, nur Karnivorensubstrat oder ein Gemisch aus kalkfreiem und saurem Torf, Sand und Perlite verwenden (2:1:1). Viel Sonne und im Winter etwas kühler (0-15°C).

...zur Antwort

Nepenthes rajah. Hat bis zu 40 cm große Fangorgane (Kannen) und wächst manchmal kletternd, von der Kletterhöhe gibt es aber größere Nepenthes. Es gibt auch die Ibicella lutea, die ist zwar nicht am größten, frisst aber die größten Tiere (Schafe). Naja, ist eigentlich keine fleischfressende Pflanze, weil sie die Opfer nicht wirklich isst, sondern ihre Samen auf die Opfer fallen lässt, damit sie besser keimen.

...zur Antwort

Sind natürlich legal.

Wieso sollten sie illegal sein? Klar, viele sind vom Aussterben bedroht, aber gezüchtete Exemplare darf man besitzen. Kannst du im Baumarkt kaufen, da haben die aber oft Schädlinge. Online-Shops wie www.green-jaws.com und fangblatt.de, carnivory.eu, grüne Monster usw bieten da schon bessere an. Außerdem gibt es verschiedene GFP-Treffen (GFP => Gesellschaft Fleischfressender Pflanzen), wie zB. das Frühjahrs-Treffen am Botanischen Garten Bonn oder die Botanika. Jedes Jahr.

...zur Antwort

Fleischfressende Pflanzen schlucken nicht wirklich. Da du auch "zuschnappen" erwähnst, denke ich, deine Frage bezieht sich auf Dionaea muscipula (Venusfliegenfalle) oder Aldrovanda (Wasserrad). Diese bilden zersetzende Enzyme, wenn sie ein lebendiges Opfer gefangen haben, und zerquetschen dieses dabei. Durch die Enzyme werden große Teile der Beute verflüssigt und können leichter von der Pflanze aufgenommen werden. Wenn sich die Fälle nach einiger Zeit wieder öffnet, bleibt der Außenpanzer noch übrig (wenn die Beute ein Insekt war), da dieser aus Chitin besteht und daher schwer verdaulich ist.

...zur Antwort

Runzelblättriger Schneeball. Oder eine andere Schneeballpflanze.

Die Härchen können beim Einatmen zu Lungenproblemen führen und am Nacken/Rücken zu Hautreizungen, ähnlich wie Juckpulver. Deshalb wird die Pflanze auch Juckblatt genannt.

Ich habe noch nie an so einer Pflanze gerochen, absr der Gestank kann auch von Wurzelfäule kommen. Die tritt bei Hydrokultur schnell auf, wenn man vergisst, das Wasser zu wechseln oder der Wasserstand zu hoch ist.

...zur Antwort

Erstens: Gelbtafeln. Sie helfen zwar alleine nicht gegen den Befall, da sich die Trauermücken selbst schnell genug vermehren können, aber als Zusatz oder Befallskontrolle sind Gelbtafeln super geeignet.

Zweitens: Mexikanische Pinguicula und Drosera adelae. Sind fleischfressende Pflanzen, einige mexikanische Pinguiculae sind wirklich leicht zu pflegen (nicht düngen, Substrat im Sommer immer feucht halten, aber ohne Anstau, im Winter kaum noch gießen, als Substratmischung einfach Bims, Perlite oder Vermiculite mit Karnivorenerde mischen 1:1).

Drittens: Neemöl. Mit stark verdünntem Neemöl gießen und besprühen, die Pflanzen.

Viertens: Nematoden. Sie fressen die Larven auf, aber Achtung!: Nematoden nicht zusammen mit Neemöl anwenden, da Neemöl nicht nur Trauermücken, sondern auch andere Kleintiere (wie Nematoden) umbringt.

Trauermücken können echt lästig sein, ich hoffe für dich, dass sie in Zukunft deine Pflanzen in Ruhe lassen.

...zur Antwort