Funken beim Anschließen eines Geräts an der Steckdose - lebensgefährlich?
Ich habe gerade meinen Computer an der Steckdose angeschlossen und zur meiner Überraschung waren Funken zu sehen, die sich bis zur der äußeren Schale erstreckt waren. Wenn die Funken mich berührt hätten, hätte ich dann ernsthafte Probleme gehabt?
2 Antworten
Ein kleiner Funke beim Stecken und Ziehen des Steckers oder umlegen eines Schalters ist völlig normal und physikalisch bedingt, da hierbei Stromkreise geschlossen und unterbrochen werden.
Bei hochwertigen Schaltern und Steckdosen ist die Abdeckung soweit lichtdicht, dass man das nicht sieht.
Hat man irgendwelche billigen Designsteckdosen, kann der Funke durch die dünnwandige Abdeckung durchaus sichtbar werden.
Das ist für sich allein ein rein kosmetisches Problem.
Wenn die Funken mich berührt hätten, hätte ich dann ernsthafte Probleme gehabt?
Das kann nicht passieren, solange weder Steckdose noch Stecker irgendwie unvollständig oder defekt sind. Die Bauweise unserer Steckdosen verhindert, dass du unter Spannung stehende Teile berühren kannst: Der Kontakt kommt erst zustande, wenn die metallischen Kontakte der Steckerstifte bereits soweit in der Steckdose verschwunden sind, dass du sie nicht mehr mit dem bloßen Finger erreichen kannst.
Aus solchen Gründen gibt es überhaupt Steckdosen. Die sind so gemacht, dass Laien ohne Elektrokenntnisse jederzeit Geräte mit dem Stromnetz verbinden oder von diesem trennen können. Wenn die Handhabung ernsthaft gefährlich wäre, würde man das nicht Laienhänden anvertrauen. Das gilt für alle Steckdosen, die in Deutschland zugelassen sind. Auch dicke fette Starkstromsteckdosen :).
Funken bei Elektrogeräten die nicht ausgeschaltet sind, beim ein und ausstecken in eine Steckdose sind normal.
Die Funken sind nicht lebensgefährlich, damit kommst du ja nicht in Berührung.
D. h. Geräte vor dem Ausstecken ausschalten und erst nach dem einstecken einschalten.