Für C++ Visual Studio oder Visual Studio Code?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Wieso nicht Visual Studio?

Also wenn du eine konkrete Begründung dafür haben möchtest, wieso der Autor sich in diesem Videotutorial für VS Code entschieden hat, musst du dich schon an ihn wenden.

Letztendlich eignen sich beide Anwendungen.

Im direkten Vergleich ist Visual Studio eine vollständige Entwicklungsumgebung, die (in ihrem C++-Workload) mehrere hochentwickelte Entwicklungstools (Buildsets, Debugger, Profiler, u.ä.) für die C++-Entwicklung inkludiert. Du kannst mit ihr daher gut komplexe Projekte auf professioneller Ebene bearbeiten.

VS Code hingegen ist ein flexibel erweiterbarer Code-Editor. Es ist somit ein leichtgewichtigeres Programm, welches, wenn man ähnliche Tools wie in Visual Studio haben möchte, mehr Konfigurationsaufwand bedarf. Zudem ist nicht garantiert, ob es für jegliche Funktionalität bereits entsprechende Extensions gibt.

Noch ein wesentlicher Unterschied ist die Plattformunterstützung. VS Code kannst du auf Windows OS, macOS und verschiedenen Linux-Distributionen nutzen. Visual Studio mit C++-Support gibt es stattdessen ausschließlich für Windows OS. Die macOS-Variante ist nur für .NET-Entwicklung ausgerichtet.

Und wenn man Visual STudio verwendet, brauch man dann noch einen compiler?

Im C++-Workload von Visual Studio ist zum einen der MSVC enthalten, mit dem du deine Programme für Windows OS bauen kannst. Zum anderen kannst du ebenso Clang/LLVM (für Linux-Zielsysteme) dazu installieren. Wenn du noch einen anderen Compiler (z.B. GCC/MinGW, Turbo C++, o.ä.) einsetzen möchtest, musst du dir das selbst für dein Projekt einrichten.

Bei VS Code wäre, wie schon geschrieben, in jedem Fall eine entsprechende Konfiguration vonnöten. Du kannst dich dabei an der Anleitung aus der Dokumentation orientieren.

Für C++ Visual Studio oder Visual Studio Code?

Für einen Einstieg in C++ bist du meines Erachtens mit beiden Programmen gut bedient. Bei späteren, größer angelegten Projekten würde ich Visual Studio vorziehen oder eine dieser beiden Alternativen: CLion oder QtCreator.

Polarbaer123555 
Fragesteller
 06.03.2024, 17:18

Danke, Für was bräuchte man denn einen zusätzlichen Comiler?

0
regex9  06.03.2024, 20:31
@Polarbaer123555

Die Compiler, die es gibt, unterscheiden sich etwas in ihrem Funktionsumfang. Bei ganz neuen C++-Features kann es zum Beispiel sein, dass es länger braucht, bis jeder Compiler diese unterstützt (siehe hier).

Grundsätzlich bist du für die Entwicklung von Windows-Anwendungen mit dem MSVC aber schon ziemlich gut aufgestellt.

0

VS Code ist ein Texteditor mit einigen Erweiterungen. Visual Studio hingegen ist eine komplette Entwicklungsumgebung und damit viel umfangreicher als VS Code.

Wenn für eine Aufgabe VS Code ausreicht, dann nutze es.
Ist der Funktionsumfang dir dagegen zu mager, wechsel auf Visual Studio

Polarbaer123555 
Fragesteller
 03.03.2024, 18:03

Und braucht man trotzdem einen compiler?

0
mnlwrnr  11.03.2024, 18:09
@Polarbaer123555

Den braucht man bei Visual Studio Code. Dazu installiert man sich einfach MinGW, das ist die Windows-Version der GCC Compiler: https://sourceforge.net/projects/mingw-w64/files/Toolchains%20targetting%20Win32/Personal%20Builds/mingw-builds/installer/mingw-w64-install.exe/download

Ich kann auch wenn man in C/C++ programmieren möchte den Qt-Creator empfehlen. Das besteht aus einem Editor, Debugger, Formdesigner und der plattformunabhängigen Qt-Bibliothek. Diese hat Funktionen wie grafische Oberfläche, Zugriff auf die Schnittstellen, Netzwerk und Multimediafunktionen. Das kann man sowohl unter einer kostenlosen Open Source Lizenz lizenzieren oder unter einer kostenpflichtigen propritären Lizenz. Damit kann man dann ohne den Quellcode ändern zu müssen Anwendungen für Windows, Mac und Linux entwickeln. Die Zukunft ist die indem man plattformunabhängig programmiert. Das ist in der heutigen Zeit immer wichtiger. Hier die benötigten Downloads:

für Windows:

für Mac:

  • Zuerst installiert man sich die Xcode Command line Tools. Da sind die GCC Compiler dabei.
  • Den Qt-Creator installiert man sich dann einfach per Homebrew. Dazu gibt man in der Konsole folgenden Befehl ein: brew install --cask qt-creator Das ist die Open Source Lizenz.
  • Das Ot Installer Framework gibt es auch für Mac. Damit kann man sein fertig kompiliertes Programm in ein PKG Installationspaket verpacken. Das kann man ebenfalls per Homebrew installieren. Dazu in der Konsole folgenden Befehl eingeben: brew install qtifw

Linux-Nutzer (das gilt auch für Raspberry Pi Nutzer die das Betriebssystem Raspberry Pi OS verwenden) installieren sich die GCC Compiler und den Qt-Creator einfach über die Paketverwaltung. Das ist ebenfalls die Open Source Lizenz. Das Qt Installer Framework gibt es nicht für Linux, dort erzeugt man mit den Bordmitteln je nach Distro DEB oder RPM Programmpakete.

Wenn Sie jetzt unter Windows mit dem Qt-Creator ein Programm geschrieben haben, können sie ohne den Quelltext ändern zu müssen das auch unter Mac und Linux kompilieren.

0

ichz hätte ehr Clion (Nova) genommen.

wenn das nicht dann VS ohne Code.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – info studium