FRITZ!Box EG - LAN im Keller?

5 Antworten

Wenn es keine Leerrohre gibt, würde ich für Gaming nicht auf Powerline oder MESH gehen, sondern an geeigneter Stelle mit einem Bohrhammer mit mindestens 18mm Durchmesser durch die Kellerdecke Bohren und ein LAN-Kabel ziehen.

So habe ich das auch für eine Kabelverbindung zwischen Router und Keller gemacht.

Bedingung ist natürlich Eigenheim und dass dir der Ping wichtig ist.


Lima1337 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 09:56

Es gibt leider keine Lehrrohre.

Wir reden von Coax-Leitungen, richtig?

Eine Überlegung wäre, die Fritzbox in den Keller zu stellen, sodass du fürs Gaming definitiv die beste Verbindung hast.
Zur Verbindung nach oben könntest du dann eine IP-over-Coax-Lösung einsetzen, gibt es z.B. von Kathrein:
https://www.kathrein-ds.com/produkte/tv-empfang-verteilung/sat-zf-verteiltechnik/ip-ueber-koax

Im Keller einen EXI 02 LAN , der auf der LAN-Seite mit der Fritzbox verbunden ist und auf der Coax-Seite ins Haus einspeist (dafür müsste man die Coax-Verbindung vermutlich auftrennen).
Irgendwo oben dann einen EXI 04 WIFI, der dir LAN und WLAN bereitstellt.

Powerline wäre nicht unbedingt meine erste Wahl, das funktioniert aus meiner Sicht einfach nicht zuverlässig genug.
WLAN-Repeater wären vielleicht auch noch eine Möglichkeit, aber auch nicht optimal.


Lima1337 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 09:55

Das klingt nach einer soliden Idee Besten Dank.

Was bedeutet Coax auftrennen? Wie macht man das?

danke!!

140Colin  05.02.2025, 10:05
@Lima1337

Die Leitung vom Hausübergabepunkt wird ja vermutlich direkt in die Küche gehen und dann ins Wohnzimmer und ins DG durchgeschleift sein.

Du musst aber vom HÜP (bzw. vom Hausanschlussverstärker) direkt zur Fritzbox gehen, da darf die restliche Linie (Küche, Wohnzimmer, DG) nicht mehr verbunden sein.

Anschließend musst du vom Coax-Anschluss des EXI 02 wieder auf die ursprüngliche Linienverkabelung (Küche, Wohnzimmer, DG) kommen, damit du irgendwo oben den EXI 04 anschließen kannst.

Wie sich das am besten Umsetzen lässt, kann ich so aus der Ferne leider schlecht beurteilen.
Prinzipiell kann das aber auch ein Elektriker machen.

AlterLeipziger  05.02.2025, 16:19
@140Colin

Ich bezweifle diese Vermutung:

Die Leitung vom Hausübergabepunkt wird ja vermutlich direkt in die Küche

da es vermutlich ein EFH ist. Dort wird der Router im Keller plaziert und an den HÜP angeschlossen und nur als LAN in die jeweiligen Räume geführt.

Welche Variante allerdings zutrifft kann nur vor Ort durch Besichtigung der Leitungen geklärt werden

Hallo Lima,

die Koaxleitung würde für Kabelanbieter mit Internet optimal passen, weil dann schon alles da ist. Wenn du wirklich 1000 und nicht 100 Mbit meintest, hast du das vielleicht schon (DSL hört so bei 100 auf). Auf der Box steht "Kabel Deutschland" und im Internet ist auch der 1000er angeboten.

Also auf jeden Fall das Kabel so lassen. Üblicherweise stellt glaube ich der Kabelprovider selbst die Box mit Koax-Anschluss. Ab da geht es dann i.d.R. mit WLAN und Ethernet weiter. Ideal wäre es, wenn du sie im Obergeschoss aufstelltst und da auch dein Gaming-Room wäre, dann hättest du alles.

Die anderen Etagen kannst Du dir dann ohne neue Leitungen nur mit Power-LAN oder WLAN erschließen. WLAN immer die AP senkrecht übereinander platzieren, dann ist der Weg durch die Decke am kürzesten. Du musst da ausprobieren ob der Übergang mit 2 Gbit oder 5 Gbit am besten läuft.

Beide Varianten stellen Verzögerungen dar und sind empfindlich gegen andere Funksignale. Mit Power-Line hast Du bei Betron-Wänden und größeren Distanzen mehr Chancen, dafür kommt der höhere Stromverbrauch dazu.

Viel Glück und viel Erfolg,

Dirk

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn das Leerohr groß genug ist, kannst du da auch ein LAN-Kabel durchziehen. Dann hast du dein Router in EG und von dort ein LanKabel/Datenkabel nach unten. Vielleicht gibt es ja auch schon eine weitere Leerrohrleitung extra dafür. War bei unserer Wohnung so.

Ich habe als IP-overCoax-Lösung schon seit einigen Jahren Moca im Einsatz, völlig ohne Probleme. Moca nutzt 1125-1675 MHz, das ist oberhalb des Kabelsignals. Es ist möglich, Moca und Kabelfernsehen auf einem Kabel zu betreiben, muss aber nicht. Bei mir kommt das Fernsehen übers Internet, dadurch gibt es im Koaxkabel kein Fernsehsignal, nur Moca. Das wäre auch bei dir möglich, indem du das Koaxkabel im Keller trennst. Am einen Ende schließt du den Kabelrouter an und am anderen Ende einen Moca-Adapter. In einem Haus mit drei Etagen und Keller wirst du in jeder Etage einen WLAN Accesspoint brauchen, also einen Repeater, den du als AP betreibst. Die APs werden jeweils über einen Moca-Adapter angebunden, eventuell mit einem LAN-Switch dazwischen. Im Keller vom Router zur Zockerbude würde ich versuchen, ein LAN -Kabel zu legen.

Moca steht und fällt mit den Anschlussdosen. Wenn du welche mit F-Buchse für SAT hast, stehen die Chancen gut, dass es funktioniert. Ansonsten ausprobieren und eventuell neue Dosen und auch neue Verteiler, falls du Verteiler hast. Moca braucht Dosen mit kleiner Anschlussdämpfung.

Ich habe noch alte Hirschmann Inca 1G Adapter im Einsatz, Moca 2.0 Bonded. Heute gibt es Moca 2.5, z.B. von goCoax, sogar mit 2,5 GBit/s Ethernet Anschluss.

Alternativ gibt es g.hn Wave 2, z.B. die devolo Giga Bridge. Diese Geräte nutzen 2-200 MHz, Kabelfernsehen und g.hn gleichzeitig auf einem Kabel funktioniert deshalb nicht. Wenn du dich dazu entscheidest, Kabelanschluss und IP-over-Coax zu trennen, ist das aber kein Problem. Die Anforderungen an die Dosen sind gegenüber Moca sehr viel geringer, die Preise für die Adapter sind allerdings höher. Dafür handelst du dir mit Moca einen Ping von etwa 4 ms ein, der soll bei g.hn kleiner sein.