Freut ihr euch alle User auf Ramadan?
Sagt alle JA!
6 Antworten
Keineswegs: Immer zur Ramadanzeit verdoppeln bis verdreifachen sich dumme und dümmste Angstschlotterfragen darum, was alles das Fasten (nicht) bricht.
Ich ärgere mich eher über die Begleitschäden des Ramadan - es wird voraussichtlich wieder viele überflüssige Rettungseinsätze durch Dehydrierung geben und die Rettungskräfte werden teilweise noch von Angehörigen belästigt.
Vielen Dank dass du dir die Zeit genommen hast auf diesen bescheuerten unsinnigen Kommentar zu antworten! Ich danke dir!
Belästigt nennst du das, was diese Typen tun?? Na, das ist sehr moderat gesagt....
Hii💖✨
Jaa ich freue mich schon sooooo sehr auf Ramadan🤩🕋✨ Das ist auch der beste Monat des Jahres!
LG🕋✨
Natürlich freue ich mich. Besonders auf das Ramadan-Brot, welches
Nein.
Der geht, wie jedes Jahr, komplett an mir vorbei.
Auswirkung auf Wasserhaushalt und Niere
70% unseres Körpers besteht aus Wasser. Sie übt verschiedene Funktionen aus: Blutfluss, Spülung der Organe, Abtransport von Stoffwechselendprodukten (Metabolite), Giften und Erreger, Zellerneuerung, Teil des Immunsystems durch das Lymphsystem, und und und. Dementsprechend ist es wichtig, täglich Flüssigkeit in uns zunehmen.
Jedes Jahr müssen wir uns Muslime anhören, dass das Fasten nicht gesund sei, insbesondere weil während der Fastenzeit nicht getrunken wird. Doch ich darf alle beruhigen. Die Studien bestätigen: Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Körperwasser des Fastenden und Nicht-Fastenden. Das Gesamtkörperwasser ändert sich nicht signifikant (38,39). Größere Körperwasserverluste treten jedoch bei heißem Wetter oder bei sportlicher Betätigung auf. Bei Ereignissen, die etwa 1 Stunde oder länger dauern, kann die Leistung beeinträchtigt werden, wenn während des Geschehens keine Flüssigkeit aufgenommen wird. (40) Selbst Studien an Nierenerkrankten zeigen keinen negativen Einfluss auf die Nierenfunktion. Mehr dazu hier.
Es gibt sogar eine Studie, die an Fußballspielern interessanterweise von Nicht-Muslimischen Forschenden durchgeführt worden ist. Sie machten eine interessante Entdeckung: Der mittlere Schweißverlust von Spielern betrug bei Fastenspielern 1,41 Liter und bei Nicht-Fastenspielern 1,61 Liter mit relativ geringen Unterschieden in den Schweißparametern zwischen nüchternen und nicht-nüchternen Individuen (41). Das bedeutet, dass die fastenden Fußballspieler weniger schwitzten. Warum? Das weiß man nicht so genau. Aber letztendlich ist es klar: unser Körper arbeitet m fastenden Zustand anders und reguliert die Mechanismen selbst.
To Do’s: Wir sollten dennoch achten, dass wir zwischen Iftar und Sahur ausreichend trinken. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mindestens 1,5 Liter pro Tag zu trinken. 2-2,5 Liter wäre schon super und ausreichend. Man darf nicht vergessen, dass wir auch über unsere Ernährung Flüssigkeit zu uns nehmen: Suppen, aber auch wasserreiche Lebensmittel haben Flüssigkeit, welches wir oft nicht bedenken. Wasserreiche Lebensmittel sind viele Gemüsesorten (Tomaten, Gurken, Salatblätter, Spargel, Zucchini, Rotkohl, Radieschen) oder Obst (Apfel, Pfirsich, Trauben, Wassermelone, Erdbeeren, Zitrusfrüchte) haben einen sehr hohen Wasseranteil und zählen damit schon als Flüssigkeit.
Für wen kann verminderte Flüssigkeitsaufnahme problematisch werden: für unsere älteren Mitmenschen, die wenig trinken und essen. Denn mit zunehmendem Alter nimmt das Durstgefühl ab, weshalb es wichtig ist bereits im jungen Alter das Wasser trinken zur Gewohnheit zu machen und ältere Mitmenschen an das Trinken zu erinnern und sie zu motivieren.
Übrigens: Kaffee und Schwarztee entziehen dem Körper kein Wasser, wie fälschlicherweise vermutet wird – also könnt ihr das in Ruhe weiter trinken. Man sollte auch keine enorme Flüssigkeitsmenge in einem Zug austrinken. Das kann zu einer Verschiebung von Blutsalzen führen, die im schlimmsten Fall zu einer Wasservergiftung führen kann, die lebensgefährlich ist.
https://drhatun.de/ratgeber-oberkategorie/islam-medizin/das-fasten-aus-medizinischer-sicht/