Kann man Hackfleisch wie gekauft 2 mal einfrieren bzw. auftauen?
Hey, wollte mir gestern Pasta Asciutta machen und hab das noch fertig abgepackte Hackfleisch, also noch foliert, aus dem Tiefkühlfach genommen und mehrere Stunden auftauen lassen. Hatte dann aber keinen bock mehr und habs wieder eingefroren. Kann ich es jetzt eigentlich noch essen oder nicht und was könnte passieren?? Danke
11 Antworten
Vieles, was hier geschrieben wird, ist so nicht richtig. Die Leute übernehmen einfach Mythen, ohne sich mit ihnen zu beschäftigen. Tatsächlich helfen einige Minuten Recherche: Aber das Stichwort, um das es wohl zunächst einmal geht, ist schon gefallen: Es heißt Qualität. Carola Herckelrath, Pressesprecherin des Deutschen Tiefkühlinstituts e.V., antwortet auf unsere Leserfrage: "Der Satz auf den Tiefkühlpackungen hat qualitative Gründe. Damit ist keine Gefährdung für den Verbraucher verbunden." Die Ernährungswissenschaftler aus Münster haben mal einen Test gemacht. Sie untersuchten Lebensmittel, die mehrmals eingefroren waren und schließlich zubereitet wurden, auf gesundheitsschädigende Bakterien. Ergebnis: Selbst Schweinemett war nach dreimaligem Auftauen bedenkenlos zu verzehren, sofern es durchgebraten wurde. Auch Sahnetorte bewerteten die Forscher nach zweimaligem Auftauen als mikrobiologisch unbedenklich. Gleiches galt für Seelachsfilet, jedoch war es nur nach dem ersten Auftauen wirklich genießbar. Quelhttp://mobil.n-tv.de/wissen/frageantwort/Aufgetautes-nicht-mehr-einfrieren-article2435901.htmlhtml
Nein...Hackfleisch das einmal aufgetaut wurde, das solltest du wegen Salmonellengefahr nicht mehr einfrieren.
Es sei denn du hast es nach dem auftauen durch gebraten.
LG Pummelweib :-)
Theoretsich sollte Hackfleisch sofort (möglichst bald) verarbeitet werden, wenn es schon einmal aufgetaut war und noch einmal eingefroren, bzw. aufgetaut wird, ist die Gefahr einer erneuten Salmonellengefahr noch viel höhe...LG Pummelweib :-)
Wie kann es denn erneute Salmonellengefahr geben wenn foliert vepacktes Hackfleisch mehrmals aufgetaut und eingefroren wird.
Wie bereits gesagt, wenn vorher keine Salmonellen drin sind, dann können wohl auch danach keine drin sein.
Doch...auch wenn vorher keine drin waren, können durch die Wärme sehr schnell Salmonellen entstehen, gerade wenn es noch in Plastik eingepackt ist, weil es dann wie eine Brutstätte ist....LG Pummelweib :-)
Salmonellen können nicht so einfach durch Wärme entstehen.
Sie können sich höchstens vermehren, wenn in der folierten Packung schon vorher welche drin waren.
Durch Wärme wird eine Salmonellenvermehrung begünstigt und sie sterben durch einfreiren nicht ab, lies bitte auch mal hier: http://www.wer-weiss-was.de/t/wie-entstehen-salmonellen/7770410/2
LG Pummelweib :-)
In diesem Link wird zu Beginn geschrieben: "Salmonellen sind Bakterien und diese kommen in unserer Umwelt überall vor. Man findet sie im Boden, auf Pflanzen, im Wasser oder auch in Mensch und Tier." Das ist Gott sei Dank falsch.
Richtig ist, dass sie fast überall kürzer oder länger überleben können und dann bei schlechter Küchenhygiene zum Problem werden können. Sie sind aber nicht einfach überall zu finden, wenn man nur genau genug sucht. Heute findet man, im Gegensatz zu früheren Jahren, nahezu keine mit Salmonellen kontaminierten Eier mehr.
Wenn Du das Hackfleisch bei Zimmertemperatur angetaut hast, kannst Du das jetzt direkt wegwerfen. Du hast keine Ahnung, wie rasant sich bei Zimmertemperatur die Bakterien bei rohem Fleisch vermehren. Ich würde das nicht essen wollen. lg Lilo
Das ändert daran nichts, ob da eine Folie drauf liegt, die Bakterein vermehren sich trotzdem. Du hast es auch lange antauen lassen. Normalerweise muss man rohes Hackfleisch aus dem TK-Fach unmittelbar verwerten. Die Frage wurde hier auch schon gestellt, es wird immer dringend abgeraten. Du hast das Fleisch ja nicht nach dem 1. Auftauen durchgebraten
http://www.chefkoch.de/forum/2,15,575946/Hackfleisch-2-Mal-einfrieren.html
Was für Bakterien? Da sind keine Bakterien drinne! Wenn schon, dann KEIME!
ABGEPACKTES Hackfleisch ist schon direkt nach der Produktion nicht mehr so arg toll: die riesige Oberfläche lädt sämtliche erreichbaren Keime förmlich ein, sich darin "niederzulassen". Schon der Weg bis zur Frostung bietet unangenehmem Zeug reichlich Gelegenheit Schadkram aufzunehmen! GRUNDSÄTZLICH sollte Hackfleisch direkt nach dem Einkauf verarbeitet werden. Längeres Liegenlassen ist von Übel.
Bei Zimmertemperatur kannst du es nicht mehr einfrieren - Salmonellengefahr.
Wenn man eingefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftaut, kann man sie wieder einfrieren. Ausnahmen Leber und sonstige Innereien.
Du hättest das Hackfleisch leicht anbraten und dann wieder einfrieren können, dass wäre kein Problem.
...wegen Salmonellengefahr nicht mehr einfrieren.
Wie kann man sich das vorstellen? Wenn vorher keine Salmonellen drin sind, wie können dann plötzlich nach dem nochmaligen Einfrieren welche da sein.