fahhrad reifen unplattbar?
gibt es reifen die keinen platten bekommen? und wenn jemand bewusst ein reifen zersticht und nichts passiert gibt es das? ich hab gelesen ein unplattbar reifen ist es das richtige für michd das wäre besser wenn es so was gibt dann brauch ich keine angst haben, ich hatte oft ein loch im reifen und musste immer den schlauch wechseln
11 Antworten
Es werden Reifen als 'unplattbar' verkauft von Schwalbe z. B.. Diese Reifen haben unter dem Gummi eine zusätzliche Schutzschicht, die vor Durchstichen schützt. Die Reifen sind etwas schwerer und etwas höher als normale, rollen aber soweit ganz gut.
Nur kommen Durchstiche durch Nägel, Dornen oder Glasscherben bei gut aufgepumpten Reifen gar nicht so oft vor. Viel öfter geht der Schlauch kaputt, weil nicht genug Luft drauf ist. Er wird zwischen Bordstein und Rad gequetscht. Das nennt man einen Durchschlag.
Der 'unplattbare' Reifen schützt nicht gegen solche Durchschläge. Dagegen hilft eine gute, kinder- und frauenfreundliche Luftpumpe wie die SKS Airkompressor 12.0.
Vor langer Zeit hatte ich etwas vergleichbares ausprobiert. Diese Vollmaterial- Schläuche ließen sich nur sehr schwer montieren und hatten einen hohen Rollwiderstand. Da sind stabile Stahlfelgen zu empfehlen. Ob und wie eine Demontage zerstörungsfrei möglich ist, weiß ich nicht. Die Dauerhaltbarkeit war eher vom Reifen abhängig.
https://www.amazon.de/Hutchinson-Reifenset-Serenity-Draht/dp/B00E1MU1DE
oder mal so etwas probieren:
https://www.rund-ums-rad.info/tannus-musai-vollgummi-reifen/
Es gibt unplattbare Reifen, die sind von oben nicht einmal zu zerstechen, allerdings gibt es keine Reifen, die diesen Schutz auch an der Seitenflanke haben.
Außerdem sind unplattbare Reifen durch die Pannenschutzeinlage sauschwer und rollen etwas schlechter.
Wenn man öfter Platten hat, lohnt es sich aber, einen höherwertigen Reifen mit vielen dünnen (und nicht wenigen dicken) Fäden in der Karkasse zu nutzen. Außerdem ist ein gut aufgepumpter Reifen viel! weniger plattenanfällig. Mit einer guten Standluftpumpe (ab 30€) ist das aufpumpen sehr einfach, und schnell gemacht. Für mich war eine Standluftpumpe die beinahe wichtigste Investition um mir das Reifenflicken öfter zu ersparen.
Am häufigsten bekommt man Platten bei nassem Wetter. Vermutlich stehen die Splitter dann auch öfter mal aufrecht anstatt einfach flach rumzuliegen.
Bestimmt auch das.
Mein Lieblingsspruch: Jeder Reifen hat seine spezifische Splittergröße, die besonders gut durchgeht.
Und es geht noch weiter: Nachdem man durch einen Scherbenhaufen gefahren ist, oder nach Regenfahrten, wenn die Reifen wieder trocken sind, kann man das Rad mal umdrehen und mit einem spitzen Gegenstand die Splitter aus dem Reifen pulen. Manche davon schneiden sich erst nach einiger Zeit durch, wenn man sie denn lässt. Gerade erst erledigt, und zwischen 7 Splittern, 2 solche Kandidaten gehabt.
Da würde ein Tubeless Reifen funktionieren, ist aber aufwendig und eher für was anderes gedacht.
Für 2-3 Euro gibt's auch ein Flickset, mit 5-7 Flicken.
Damit kannst du in paar Minuten den Schlauch flicken und musst dir keinen neuen Schlauch kaufen.
Kann man am gleichen Schlauch mehrfach wiederholen und spart Geld und Ressourcen.
Ich denke Vollgummi Reifen sind da sehr gut da es sehr sehr schwer wird die zu Zerstechen und Luft kann eigentlich gar nicht raus ist ja keine drin.
Sind halt sehr teuer
Man sieht nicht, wie tief die Pfütze ist und auch nicht, was drin herum liegt.