Euer Datenschutz wenn eure beruflichen und privaten Kontakte eure Daten ohne Schutz verarbeiten?

1 Antwort

Wenn man solchen Schwachsinn postest, braucht man sich dann nicht wundern.

Der Datenschutz fängt damit an, grundsätzlich zu überlegen, ob man das alles mitteilen/zeigen muss. Das Internet ist gemein und vergisst nicht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Elektronik studiert, Abschluss als Dipl.-Ing.

Mangoentsafter 
Fragesteller
 25.05.2024, 11:06

Aber wenn dein soziales Umfeld das anders sieht? Es geht ja nicht nur um Fotos, sondern auch Daten die deine Wohnungsverwaltung, Versicherung, Banken, Rechtsanwälte, Ärzte, etc. von dir verarbeiten.

0
odine  25.05.2024, 11:08
@Mangoentsafter

Das ist der Zug der Zeit, Computer sind dazu da, Daten zu verarbeiten.
Grundsätzlich sollte man so wenig wie möglich von sich geben, wenn es dich sehr interessiert, kannst du bei jedem, der von Dir Daten erhebt, eine Anfrage stellen, was mit diesen passiert und wie sie sicher verwaltet werden. Du kannst sie auch löschen lassen, hast dann aber manchmal ein Problem, z.B. wirst du von keiner Bank ohne deine Daten keinen Kredit bekommen, nicht einmal ein Konto.

1
Xandros0506  25.05.2024, 11:11
@Mangoentsafter
 sondern auch Daten die deine Wohnungsverwaltung, Versicherung, Banken, Rechtsanwälte, Ärzte, etc. von dir verarbeiten.

Und diese Stellen haben sich auch an das jeweilige Landesdatenschutzgesetz, das Bundesdatenschutzgesetz und die EU-DSGVO zu halten.

Aber wenn dein soziales Umfeld das anders sieht?

Das soziale Umfeld kann das sehen wie es will - was man doch selbst schon nichts in die Welt hinausposaunt hat, kann auch das soziale Umfeld nichts weiter verbreiten.

0
Mangoentsafter 
Fragesteller
 25.05.2024, 11:12
@odine

Eben, das meinte ich. Insofern ist es doch sinnlos sich obsessiv mit Linux und anderen "Sicherheitsvorkehrungen" zu befassen, wenn sowieso alles mehrere Einfallstore hat. Oder?

Ich kam darauf, weil Windows 11 bald die Recall-Funktion einführt, die alle 5 Sekunden ein Screenshot deines Bildschirms macht. Natürlich "nur" auf deiner Festplatte speichert... Alles klar... xD

0
Mangoentsafter 
Fragesteller
 25.05.2024, 11:13
@Xandros0506

Ein Gesetz ist aber keine Garantie. Die Cyberkriminellen machen doch was sie wollen.

0
odine  25.05.2024, 12:15
@Mangoentsafter

Die sowieso.
Auch bei den anderen kannst du dir nicht ganz sicher ein, wenn man überlegt, wer alles welche Daten erhebt, ob Unternehmen oder Behörde. Google & Co. kennen Dich wahrscheinlich besser, als du selbst, denn schon wenn du dein Smartphone umherträgst, verrätst du viel.

0
gonzo1233  25.05.2024, 23:18
@Mangoentsafter

Hallo Mango, Linux ist tatsächlich die bessere Wahl, da werden keine Daten weggeschickt, das BSI hat das bestätigt. Der Quellcode ist ja auch einsehbar.

Microsoft erhält automatisiert täglich 86 000 000 000 000 Signale von den Geräten auf denen Windows Programme laufen. Der Präsident von MS Brad Smith hat sich letzthin beschwert, dass diese Daten ohne KI nicht mehr auswertbar sind.
Die Spionage lässt sich in weiten Teilen nicht abschalten, trotz der Schalterchen in den Settings von Windows. Da die Daten verschlüsselt weggeschickt werden, können maximal die 93 Serveradressen ausgewertet werden wohin die Daten gehen, nicht aber die Inhalte. Das muss man schon mögen.

Mit Linux muss sich keiner intensiv beschäftigen um es zu nutzen, das geht so simpel, dass jeder Anfänger gut mit klar kommt. Mint ist hier die beste Wahl, da die Bedienung fast identisch ist wie bei Winos. YouTube hat deutsche Videos, die zeigen wie locker Mint handhabbar ist. Es sind alle Programme enthalten die ich brauche. Weitere zehntausend freie Progs sind im verbundenen vertrauenswürdigen AppShop.

Ach ja, Bezahlkey, Konto oder Virenscanner sind unnötig, um Treiber und Codecs kümmert sich das hochwertige OS selbsttätig.

Viel Erfolg mit dem nutzerfreundlichen Betriebssystem.

0