Es gibt im Englischen kein ä,ö und ü?
Mir ist aufgefallen dass es im englischen kein ä,ö und ü gibt.Wieso eigentlich?
Z.b. wird statt ä immer ae benutzt.Gibt es die wirklich nicht oder gibt es die Buchstaben?
10 Antworten
Diese sog. Umlaute gibt es im Deutschen und in einigen anderen Sprachen Europas, so z.B. im Schwedischen, Norwegischen, Dänischen (aber mit gewissen Unterschieden). Schwedisch kennt ä und ö (aber kein ü).
In Norwegen und Dänemark schreibt man ø statt ö (ist aber in etwa dasselbe).
Auch Finnisch und Ungarisch nutzen das ö, Ungarisch auch das ü, in Finnland wird für dieses Phonem aber y geschrieben. Finnisch nutzt das ä, Ungarisch aber nicht, da gibt es e und é.
Im Deutschen gibt es einen Zusammenhang zwischen a/ä und u/ü und o/ö, das kann man an folgenden Beispielen sehen: ein Satz, zwei Sätze, eine Mutter, zwei Mütter, ein Mops, zwei Möpse. Auch Schwedisch und andere Sprachen in Skandinavien haben ähnliche Umlautbildungen im Plural.
Im Englischen findet man zwar auch einen Vokalwechsel im Plural bei manchen Substantiven, die Schreibweise kommt aber immer ohne diese fraglichen Zeichen aus: a foot, two feet (ein Fuß, zwei Füße), a tooth, two teeth usw. (phonetisch gesehen ist das auch ein i, kein ü).
Im Englischen verzichtet man daher auch gerne bei ausländischen Namen auf ä, ö, ü und löst das Ganze oft durch die "Basisbuchstaben" wie bei "Muller" (also u statt ü).
Nein, im Englischen gibt es keine Umlaute.
Umlaute (z. B. in einem Namen) wie z.B. ö buchstabiert man:
• O with two dots above it = O mit zwei Punkten darüber
oder
• O with Umlaut ("OE") = O mit Umlaut
AstridDerPu

Du musst das von der anderen Seite sehen. Im Deutschen gibt es ä, ö, ü und ß. Diese Buchstaben gibt es in den meisten Sprache der Welt NICHT! WIR bilden da die Ausnahme. In manchen anderen Sprache gibt es dann wieder andere zusätzliche Buchstaben oder Zeichen, wie z.B. das französische
¿und die Akzente.
Dachte ich auch.Im französischen gibt es eigentlich normale Fragezeichen.
Hast recht. Da habe ich mich geirrt.
Macht aber nichts, weil ich keine der beiden Sprachen beherrsche 😉.
Wenn Deutschsprachige z.B. französische (Lamaître), tschechische (Dvořak), ungarische (Erdős), türkische (Erdoğan) oder polnische (Świątecki) Namen schreiben, dann werden auch meist die Sonderzeichen vereinfacht, weil die meiste Leute gar nicht wissen, wie sie sie eintippen können. Und wie das erst bei den Việtnamesen ist (Hồ Chí Minh).
Die Engländer schreiben dann eben auch gerne **Schrodinger oder **Muller, aus demselben Grund.
Es gibt sie dort nicht.
Ich meine das umgekehrte Fragezeichen ist Spanisch oder? 🤔