"Ergibt Sinn" oder "Macht Sinn" - was sagt ihr?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ergibt. "Macht Sinn" stammt von einer automatischen Übersetzung des englischen "makes sense".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehemaliger Lehrer für Deutsch
fragen49 
Fragesteller
 13.08.2022, 15:45

So sehe ich das auch. Naja, eigentlich ist es auch so!

0
atm77  13.08.2022, 15:46
"Macht Sinn" stammt von einer automatischen Übersetzung des englischen "makes sense".

Ja, macht Sinn!

0
adabei  13.08.2022, 16:53

Und ist heute sehr gebräuchlich. Es klingt nicht mehr wirklich falsch.

1
421054  13.08.2022, 16:55
@adabei

Für mich wird es nie richtig klingen. Wer mit falschen Ausdrücken aufwächst, sieht das natürlich anders. Oder sollte ich schreiben:

"Wen du es schon immer so gehört haben tuhst dann isst es natürlich rischtisch. Boomer sind voll cringe mit das Deutsch."

0
adabei  13.08.2022, 16:59
@421054

Nein, das ist nicht zu vergleichen.

Mit "Sinn machen" habe ich kein Problem, auch wenn ich vielleicht nicht damit aufgewachsen bin. Inzwischen verwende ich er häufiger als "Sinn ergeben".

3
421054  13.08.2022, 17:03
@adabei

Natürlich ist es zu vergleichen. Du wirst doch wohl nicht leugnen wollen, dass "Sinn machen" erst in Mode kam, nachdem Unmengen englischer Texte mittels Übersetzungstools mehr schlecht als recht übersetzt wurden.

Die Form "Sinn ergeben" dürfte Jahrhunderte älter sein. Folglich kennen und akzeptieren die neue Form tendenziell jüngere Menschen, die sogenannten "Digital Natives".

0
adabei  13.08.2022, 17:10
@421054

Das ist schon klar, aber dennoch hat es sich leichter in die deutsche Sprache eingefügt als andere Ausdrücke. Ansonsten hab ich es auch nicht mit Anglizismen.

1
421054  13.08.2022, 17:15
@adabei

Es hat sich so leicht "eingefügt" wie die falsche Verwendung des Dativs, z.B. bei "wegen dem Wetter". Nichts, was ich klaglos akzeptieren kann.

0
DerKalif  13.08.2022, 17:18
@421054

Ich glaube, diese Erklärung, wie "Sinn machen" in die deutsche Sprache kam, ist zu kurz gegriffen. Schließlich machten auch schon im Deutschen von vor einigen hundert Jahren einige Sachen mehr Sinn als andere (s. meinen Link).

Und selbst wenn, wo würde man den Strich ziehen? Muss etwas vor längerer Zeit als vor - sagen wir 150 Jahren - ins Deutsche Einzug gehalten haben, damit wir es anerkennen? Oder noch schlimmer: Gehen wir sprach"rassistisch" vor und behalten alles aus den "bildungsnahen" Sprachen (z.B. Griechisch, Latein oder teilweise auch Französisch) - und alles aus dem Englisch-Amerikanischen lassen wir außen vor? Wobei ja auch hier die zeitliche Dimension greift: Latein und Griechisch sind sicher schon vor längerer Zeit hier "eingewandert".

Aber vermutlich Rede ich gegen Windmühlen. Zu meiner Schulzeit galt ja auch schon die Verwendung meiner Muttersprache (Bairisch) in der Schule als falsch, weil: kein Deutsch! (Obwohl das natürlich Unsinn ist...) So habe ich mich dereinst erdreistet, in einem Aufsatz das Wort "Bub" anstatt "Junge" zu verwenden, was nicht einfach als Fehler gewertet, sondern auch mit einer "Richtigstellung" vor der Klasse sanktioniert wurde.

3
421054  13.08.2022, 17:22
@DerKalif
Aber vermutlich Rede ich gegen Windmühlen.

Nein, du redest zu jemandem mit beruflich und privat bedingter Sprachkompetenz, der argumentiert hat, während Cervantes Windmühlen sich nur drehten und Don Quichottes Einbildung sie in gefährliche Gegner verwandelte.

0
earnest  13.08.2022, 17:23
@421054

Autsch.

Aber dein Selbstbewusstsein in allen Ehren.

Darf ich zur Entspannung raten?

1
earnest  13.08.2022, 18:00
@421054

Das ist dann aber DEIN Problem.

Und dein Kommentar ist voll albern.

2
earnest  13.08.2022, 17:14

Das ist nur eine Behauptung. Schon der alte Lessing benutzte "Sinn machen".

1

"Das macht Sinn" ist eben Denglisch und kein richtiges Deutsch. Sag lieber "das ergibt Sinn" odr "das ist sinnvoll".

Ich sage zwar, dass etwas Sinn ergibt. Aber inzwischen hat sich über das Englische "Sinn machen" derart im Deutschen etabliert, dass man diese Wendung wohl auch als korrekt akzeptieren muss. Vermutlich denkt in 20 Jahren kein Mensch mehr darüber nach.

Hallo,

etwas macht Sinn ist ein Anglizismus und gilt laut Duden als umgangssprachlich für etwas ergibt Sinn.

Bild zum Beitrag

Ich persönlich sage, etwas ergibt Sinn. Mir ist es aber egal und es nervt mich in keinster Weise, wenn andere Leute etwas macht Sinn verwenden, befinden sie sich damit doch in guter Gesellschaft, siehe (und dafür geht mein Dank an meinen Freund Earnest): 

Ein Übersetzer muß sehen, was einen Sinn macht. [Lessing, Briefe, die neueste Literatur betreffend (10. Januar 1760)]

Nun ist es wahr, daß dieses eigentlich keinen falschen Sinn macht; aber es erschöpft doch auch den Sinn des Aristoteles hier nicht. [Lessing, Hamburgische Dramaturgie (notiert am 8. März 1768)] 

http://www.sprachlog.de/2010/01/28/max-frisch-macht-sinn-2/

AstridDerPu

 - (Deutsch, Umfrage, Grammatik)
Von Experten adabei und earnest bestätigt

In täglichen Umgang sage ich wohl meist "macht Sinn". Das mag ein Anglizismus sein, aber vieles in der heutigen deutschen Sprache kam ursprünglich aus der Fremde zu uns. Wenn wir das alles vermeiden würden, könnten wir uns gar nicht mehr vernünftig unterhalten...

Außerdem haben schon größere Dichter und Denker als ich diese Phrase verwendet, und denen möchte ich kein schlechtes Deutsch unterstellen! ;)

http://www.sprachlog.de/2010/01/28/max-frisch-macht-sinn-2/