Endung -fn?
Hey, gibt es im Deutschen Wörter, die auf -fn enden? Außer natürlich Abkürzungen wie „kauf‘n“ oder Umgangssprache wie „aufn“.
5 Antworten
Im Hochdeutschen definitiv nicht. Möglicherweise in irgendwelchen Dialekten; aber abgesehen von dem einen Beispiel, dass @Merlin128 gebracht hat, wüsste ich jetzt auch kein weiteres Wort. Wenn f+n zusammenstehen (was, wo ich jetzt so drüber nachdenke, selten genug der Fall ist), dann eigentlich immer im Wortinneren - und dann gehören die Buchstaben auch immer zu verschiedenen Silben - wie z.B. bei "Hoff|nung" oder "Schaff|ner". (| als Silbentrenner)
Der Fragesteller hat diese Form von "Abkürzungen" explizit ausgeschlossen.
Das sind jedoch keine Abkürzung oder Umgangssprache – das ist korrektes Deutsch. Daher endet im korrekten Deutsch, bei der Aussprache, jedes Verb welches auf -fen endet auf -fn.
Er hat Abkürzungen aufgeschlossen welche es nicht gibt.
'Ne Abkürzung ist dies Bspw.
Ich denke, die Meinung hast Du ziemlich exklusiv. Wenn ich Dein Deutschlehrer wäre, würde ich Dir jedenfalls jedesmal einen Fehler anstreichen - wegen Sprachvergewaltigung.
Dann würdest du deinen Job verlieren aufgrund mangelnder Fachkenntnis nach der Klage beim Schulamt. 😅
Zumal du bei gesprochener Sprache keine Fehler anstreichen kannst.
Das wäre es mir wert. Vokale sind dafür da, dass sie benutzt werden - zumindest in der Schriftform. Dass sie in Endsilben in der gesprochenen Sprache ab und zu verschluckt werden, hat damit nicht das Geringste zu tun. Texte müssen lesbar sein - solche Verhunzungen sind das absolute Gegenteil.
Hallo Eddie569
Jedes Verb in seiner infinitiven Form mit -en am Ende wird ohne e gesprochen. Somit alle Verben welche auf -fen enden, werden -fn gesprochen.
LG
"Häfn" wäre ein passendes Wort mit der Endung fn. Das Wort stammt aus einem österreichischen Dialekt und leitet sich von "Haft" ab und bedeutet "Gefängnis".
Hallo!
Dieses "kauf'n" ist zum Einen keine Abkürzung, sondern ein unsauber ausgesprochenes, oder falsch geschriebenes "kaufen".
Und bei diesem "aufn" verhält es sich ganz ähnlich: "auf den".
Ich glaube das nennt sich eine sprachliche "Verschleifung".
Oder schlicht: "Genuschel"...
Ansonsten glaube ich nicht, daß sich im "korrekten Deutsch" irgendwo diese Buchstabenkombination "fn" an einem Wortende finden läßt.
Gruß
Martin
Laut Lautschrift des Duden ist es absolut korrekt es ohne e zu sprechen.
Laufn kaufn saufn - es wird nur mit e geschrieben, nicht jedoch gesprochen.
Genauso wie man Honig "Honich" statt "Honig" ausspricht und China nicht Schina oder Kina.
Im Duden habe ich zwar nicht nachgeschlagen, aber die Aussprache kann sich durchaus von der Schreibweise unterscheiden.
Ich hatte mal einen Schulrektor (in NDS), der das 2. "g" in "Garage" mit einem harten "g" aussprach.
Und "Ingenieur" mit einen zweifachen "j", also "Injenjör"...
Das hatte ich sonst nie wieder so vernommen.
Nein, nicht das ich wüsste.
Laufen = ˈlaʊ̯fn̩
Das e der Infinitivendung eines Verbs wird eigentlich nie so wirklich gesprochen - im Hochdeutschen.