Einwinterung Motorrad?
Hallo, wollte mal Fragen, was ich alles beachten sollte bei der Einwinterung von meinem Motorrad.
Vielleicht ist wichtig zu erwähnen, dass ich kein saisonfahrer bin also das Motorrad net so lange still steht wie üblich, sondern nur von Dezember bis Februar/März, je nach Wetter halt, aber generell ab Temperaturen unter 5 Grad bewegt sich das Motorrad nicht und zumindest über Dezember bis frühestens Anfang Februar zu 100% nicht. Noch dazu habe ich eine 2023er Kawasaki Ninja 650, falls das eine Rolle spielen sollte.
4 Antworten
Zur Einwinterung solltest du die Batterie ausbauen und mit in´s Haus nehmen, sie nicht zu warm aber frostfrei lagern, möglichst alle sechs Wochen einmal laden oder an einem Ladegerät mit der Funktion "Erhaltungsladung" angeschlossen lassen, um eine Sulfatierung zu vermeiden.
Den Tank ganz volltanken,
Den Reifen-Luftdruck um 0,2 bis 0,5 bar erhöhen und dein "Mopped" hin und wieder mal ein Stück vor oder zurück schieben, damit in den Reifen keine sogenannten Standplatten entstehen - die gehen zwar wieder weg aber die erste Zeit merkst du sie.
Das Motorrad mit z. b. einem Bettlaken zudecken, um es vor Verschmutzung zu schützen und, wenn es an einem trockenen Platz steht, nicht mit einer wasserundurchlässigen Plane abdecken, damit kein Kondensat entsteht.- je mehr Luft an dein Bike kommt, je besser ist das.
LG
Ja, die Standplatten entstehen, wenn ein Bike nur auf dem "Faulenzer" (Seitenständer) steht, weil dabei die Reifen voll belastet werden.
.Die Flächen der Reifen, die den Boden berühren, sind ja nur so groß, wie zwei Bierdeckel aber auf ihnen ruht das ganze Gewicht des Bikes.
Das trifft bei dir jedoch nicht zu.
Das Problem bei wasserdichten PVC-Planen ist, dass nicht genug Luft an das Bike kommt und sich Kondenzwasser unter der Plane bilden kann aber dagegen kann man sich mit Tricks helfen.
Wenn man einen trockenen Standplatz hat, dann nimmt man einfach ein Bettlaken, denn darunter bildet sich kein Kondenzwasser.
Wenn du auf eine wasserdichte Plane angewiesen bist, dann besorge dir bitte dickes Styropor - das hat man ja häufig in Kartons, in denen z. B ein TV-Gerät eingepackt war und ansonsten holst du dir eine 10-Zentimeter-Platte im Baustoffhandel.
Von dem Syropor schneidest du ziegelsteingroße Stücke, die du dann - gewissermaßen als Abstandshalter - zwischen Bike und Plane legst.
Dann kann unter der Plane Luft durchstreichen und es entsteht dort kein Kondenzwasser.
Natürlich musst du die Plane vernünftig befestigen aber dazu fällt dir sicherlich was ein - z . b. diese Gummiseile, die an jedem Ende einen Haken haben.
Batterie ausbauen und im Keller o.ä. lagern, nicht zu warm.
Kurz vor Einbau laden reicht.
Reifeldruck um rund 0,5 bar erhöhen.
Tank voll machen.
Batterie Volladen und in der Garage lagern - NICHT ins Warme bringen
Meines Wissens liegt der optimale Ladestand beim Einlagern bei rund 50%. Zu warm sollte sie auch nicht gelagert werden.
Kann dir nur sagen was wir so zur Einwinterung machen:
Wir fahren das Moped in den Carport auf seinen üblichen Parkplatz (dort wo es immer steht, auch im Sommer) und ziehen den Schlüssel ab.
Im Frühjahr stecken wir den Schlüssel wieder rein und fahren los ;)
Kurzum: Gar nichts. Überhaupt gaaaar nichts beachten wir zur Einwinterung. Und es fährt. Gar nicht schlecht sogar.
Wegen der Reifen, habe ich einen Zentralständer, da kann ich mir das schieben sparen oder? Das Motorrad wird draußen unter meinem carport stehen, da ich keine Garage habe. Dort wird es nur bedingt nass es ist aber feucht, ich gehe also mal davon aus, dass ich einfach ein paar mal die Woche die Plane abmache und durchlüften lasse?