Eingangsstrom Kleintransformator berechnen?
Wie berechne ich den Eingangsstrom I1, wenn der Leistungsfaktor 0.95 beträgt und der Wirkungsgrad 0.7. Auf dem Schaubild sieht man halt zwei Spulen mit einem Kern.
Auf der Primärseite steht 230V/50Hz/ 7Wendungen (Wdg./V) und auf der Sekundärseite 9V/1A 8Windungen./V

4 Antworten
Übersetzungsverhältnis 230V zu 9V berechnen, Sek. Strom durch Übersetzungsverhältnis und durch Wirkungsgrad und Leistungsfaktor teilen.
Bei allen transformierenden Geräten gilt das Gesetz der Leistungsinvarianz.
D.h. Die Leistung die Ich auf der einen Seite reinstecke, muss auf der anderen auch wieder rauskommen (Idealfall). In der Realität kommen natürlich noch Verluste und Phasenverschiebungen hinzu.
S = P * lambda = U * I * lambda
lambda: Leistungsfaktor
Oberspannungsseite: Index 1
Unterspannungsseite: Index 2
Wirkungsgrad: eta
Annahme Strom und Spannung sind auf der Oberspannungsseite Phasengleich (S = P):
U_1 * I_1 = U_2 * I_2 * eta * lambda | : U_1
I_1 = 9V * 1 A * 0,7 * 0,95 / 230V = 26,022 mA
*Berechnungen ohne Gewähr*
Korrektur:
S = P / lambda = U * I / lambda
Somit kommt I_1 = 53,31 mA raus.
der Trafo hat 9 V bei 1 A das macht 9 VA an der Ausgangseite.
nun brauchst du nur noch die 9 Voltampere durch 230 Volt zu teilen. raus kommt die nennstromaufnahme in Ampere (die volt kürzen sich weg)
das ist jetzt erst mal für den idealen Trafo gedacht. aber du hast ja einerseits die verlustleistung, anderseits noch den leistungsfaktor...
du teilst also das ergebnis von eben erst durch den leistungsfaktor und dann noch durch den wirkungsgrad...
lg, Anna
nicht ganz....
der trafo ist ein dreisatz... so weit war dein lösungsansatz schon mal richtig. aber dann musst du durch den wirkungsgrad und den leistungsbeiwert jeweils TEILEN....
immerhin ist der wirkungsgrad ja kleiner 1. und du musst ja mehr energie in den trafo stecken, als raus kommt...
gehen wir das ganze mal von der anderen seite an. nehmen wir mal an, du hast eingangsseitig sagen wir 1 ampere bei 230 v. dann hat dein trafo 230 VA. und wenn du nun die leistung berechnen willst, dann musst du ja quasi die verluste rein rechnen. d.h. du nimmst z.B. MAL 90% (also 0,9) dann kommt eine zahl raus, die kleiner ist.
wir müssen aber die verluste wieder drauf rechnen, weil wir ja eingangseitig mehr strom brauchen. daher wird in die andere richtung gerechnet, also geteilt..
lg, Anna
Wie findetbdie Rechnung statt mit dem Übersetzungsverhältniss? Haben es nie in der Schule gelernt aber kommtbsuch häufig innere Prüfung statt..
Hey Peppie :) Danke für deine Antwort. Leider werden in Tagen und Wochen sehr viele Fragen kommen, denn unsere Schule interessiert sich gar nicht und wir machen kaum was in der Schule obwohl bald die Prüfung kommt. Also ich habe das mit den Übersetzung verhältnissen gemacht. I1= N2×I2/N1 = 8×9×1A/(230×7) = 0,044A danach habe ich den cos Phi mit berechnet 0,044A × 0,95= 0,0418A danach 0,0418/0,7 = 0,05971A ist der rechenweg auch richtig ?