Eigenes Haus anzünden?
Freistehend.
Anmeldung bei den Behörden.
Keine Entschädigung durch Versicherung einfordern.
Evt. Brandwache durch Feuerwehr, gegen Kosten Übernahme.
Kann man sein eigenes Haus, oder Eigentum unter diesen Voraussetzungen einfach entzünden?
17 Stimmen
7 Antworten
Hallo, wenn du es tatsächlich brennen lassen wilst geh doch zur Feuerwehr und biete es als Übung an. Ich könnte mir vorstellen das kommt nicht also oft vor.
dann muß man halt mit den Jungs mal sprechen, ob sie sich nicht ein wenig Zeit lassen (;-))
Kann man sein eigenes Haus, oder Eigentum unter diesen Voraussetzungen einfach entzünden?
Also "einfach so" ganz sicher nicht.
Allerdings wäre hier nicht der Straftatbestand der Brandstiftung nach § 306 StGB erfüllt, da sich dieser immer auf fremde Gegenstände und Gebäude bezieht.
Es gab in der Geschichte sogar Fälle, wo ganze Dörfer auf behördliche Anordnung durch gezielt gelegte Brände vernichtet wurden. So zum Beispiel 1969 das ehemalige Dorf Rockenfeld in Rheinland-Pfalz (von dort stammt ursprünglich die Familie Rockefeller), das vier Jahre zuvor aufgegeben und aufgelöst wurde: https://www.youtube.com/watch?v=rL7CJeK2s_M
Heute wäre das allerdings aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr so ganz einfach möglich. Selbst dann, wenn man das Gebäude vorher komplett leer räumen würde, dürften heutzutage immer noch reichlich Baumaterialien vorhanden sein, die beim Brennen Giftstoffe freisetzen.
Um so eine Genehmigung zu erhalten, müsste man also alle "nicht natürlichen" Baustoffe aus dem Gebäude entfernen, eine Ausbreitung verhindern, Löschwasser auffangen und entsorgen, ggfs. einen Bodenaustausch vornehmen, die Rückstände fachgerecht entsorgen (Brandschutt ist immer Sondermüll) und beim Abbrennen Windstärke und -richtung beachten, um keine Menschen zu gefährden. Und man müsste den Behörden einen guten Grund nennen, warum der Bau lieber durch einen Brand als durch einen herkömmlichen Abriss vernichtet werden soll. Natürlich muss es die Lage des Gebäudes auch zulassen. Denn Strahlungshitze und Funkenflug sind nicht zu unterschätzen und selbst durch die anwesende Feuerwehr nicht zu verhindern.
Nach Abwägung all dieser Dinge könnte es dann tatsächlich eine Genehmigung geben, aber der Weg ist mit Sicherheit lang und steinig. Und ob es dann auch noch günstiger als ein herkömmlicher Abriss wird, das wage ich auch mal zu bezweifeln.
Das kriegst du nicht genehmigt.
Da musst du dir eine Abrissgenehmigung holen und dann muss der Abriss ordnungsgemäss vorgenommen werden. Bauschutt muss sauber getrennt werden, Schadmaterial und Sonderdeponie-pflichte Bauteile ordnungsgemäß entsorgt werden.
Natürlich nicht😅 man kann schon Schwierigkeiten bekommen wenn man am See ein Feuer macht...das hat was mit Sicherheit zu tun durch das Feuer können andere Dinge oder Menschen/Tiere zu schaden kommen. Auch die Umwelt wird geschädigt
Mit behördlicher Genehmigung und Beachtung der Auflagen schon. Das Problem wird sein, diese Genehmigung zu bekommen.
Das könnte den Nachteil haben, dass das Feuer zügig gelöscht wird und das Ziel, nämlich das Haus einfach verschwinden zu lassen ohne es teuer abreißen zu müssen, verfehlt wird ;)