Durchbrechen/ trennbar und nicht trennbar?
Hallo an alle,
ich hoffe, dass es Ihnen gut geht.
Sind diese zwei Sätze ersetzbar? Sind sie beide richtig?
ich durchbreche die Tür .
Ich breche durch die Tür durch.
und noch andere Frage, gibt es andere Bedeutungen von durchbrechen, als die ich hier verwendet habe.
Wenn ja, was ist das? Ich freue mich auf Ihre Erklärungen.
Danke :)
6 Antworten
Es gibt ja 2 durchbrechen:
- etwas durchbrechen = etwas in 2 Teile brechen [Ich breche den Ast durch.] oder durch etwas fallen [Ich war zu schwer und bin durch den Boden gebrochen.]Grammatik: durchbrechen - ich brach durch - ich habe/bin durchgebrochen
- etwas durchbrechen = gewaltsam durch etwas hindurch gehen [Er hat die Absperrung durchbrochen.]Grammatik: durchbrechen - ich durchbrach - ich habe durchbrochen
Schön erklärt mit mehr Beispielen ist das auch hier:
https://www.dwds.de/wb/durchbrechen
In deinem ersten Satz hättest du die Tür, die als eine Art Sperre fungiert hat, durchbrochen, um gewaltsam Zutritt zu erlangen. Hört sich aber etwas komisch an - zugegebenermaßen...
Der zweite Satz hört sich aber auch nicht falsch an... Nur ist dann wahrscheinlich eher etwas "Handfestes" gemeint wie: Mit der Axt drauf einschlagen.
Der erste Fehler steckt bereits im ersten Satz. Er muss lauten:
Ich hoffe, dass es Ihnen gutgeht.
Die anderen Sätze funktionieren nicht gut mit "durchbrechen", weil diese Kombination nicht geläufig ist. Das "durch" gehört nach hinten:
Ich breche die Wand durch. - Trotzdem ungewöhnlich.
Ich weiß nicht, was du mit der Tür vorhast, aber meine Vorschläge lauten:
- Ich schlage die Tür ein.
- Ich trete die Tür ein.
- Ich breche in das Haus ein.
- Ich breche die Tür entzwei.
Wenn es gar nicht auf die Tür ankommt:
- Ich breche den Stab durch. - zwei Teile entstehen
- Nicht: Ich durchbreche den Stab.
- Aber: Ich durchbreche die Straßensperre. - Es entstehen keine Bruchstücke!
Ähnlich wie bei "umfahren" hängt die Bedeutung davon ab, welche Silbe man betont:
umfahren mit Betonung auf erster Silbe bedeutet, jemanden über den Haufen zu fahren
Bei Betonung auf der zweiten Silbe bedeutet es, um etwas herum zu fahren.
Durchbrechen mit Betonung auf der ersten Silbe bedeutet, etwas in zwei Teile zu zerbrechen
Bei Betonung auf der zweiten Silbe bedeutet es, durch eine Wand o.ä. zu brechen.
Wird die Infinitiv-Form auf der ersten Silbe betont, dann wird das Wort getrennt, ansonsten nicht.
Also:
"Ich umfahre das Hindernis" also außen herum
"Ich fahre das Hindernis um" also mitten druff
"Ich durchbreche die Schallmauer"
""Ich breche den Bleistift durch".
Beide Sätze sind zwar grammatikalisch richtig, jedoch irgendwo sinnfrei.
...ich zumindest habe sie noch nie gehört.
Außer im Bezug auf "Abbruch"
aber eines ist sicher:
Müll, kann man nicht trennen.
Ich denke nicht dass er reinen Satzbau meinte sondern schon Konbtextbezogenen Satzbau.
beides falsch
durchbrechen ist wenn etwas danach in zwei Teile ist bzw mehr.
zb einen Knochen kann man brechen.
Eine Wand in einem Haus kann man durchbrechen, nennt man auch den Durchbruch, das bedeutet danach haste nen Loch.
es gibt aber zb auch das durch sein, dass ist psychisch gemeint
In deinem Falle müsste es heißen ich unterbreche die Tour, das heißt das es eine Pause gibt davon.
dann würde man im ersten Satz sagen ich breche die Tür auf, kein Ding, habs vermutet war ned sicher.
Dann wenn ich nicht falsch liege, durchbrechen kann man nur für die Wände verwenden? Oder? Die Tür macht sich irgendwie auf, aus diesem Grund ist “aufbrechen” besser?
* eine Tür durchbrechen wäre sie aus den Angeln mit Gewalt wegdrücken, also zb mit ner Ramme der Feuerwehr die würde eine Tür durchbrechen und ja auch Wände kann man durchbrechen alles bei dem ein Loch in einem gefestigen Rahmen entsteht, zb eine Leinwand kannste auch durchbrechen, bzw durchschlagen. durch für hindurch durch etwas, also von a nach b also von Wandseite a durch zu Wandseite b, ich breche die tür auf wäre zb das wasn Schlüsseldienst macht. Kommt eig auch von roher GEwalt und dem Brecheisen, mit Ge3walt zerbricht etwas.
Dankeschön 😇. Sie haben alles ausführlich und anschaulich erklärt.
Meinen Fehler! Ich meinte “die Tür”. Entschuldigung :)