Dürfen mich meine Eltern rausschmeissen mit 17?

7 Antworten

Servuuuus, eine wichtige Frage mit der ich mich auch ein wenig befasst habe:)

In Deutschland ist die rechtliche Lage in deinem Fall komplex, da du 17 Jahre alt bist und somit noch minderjährig bist, aber gleichzeitig ein eigenes Einkommen aus einer Ausbildung beziehst. Es gibt verschiedene Aspekte, die wir untersuchen müssen: die rechtliche Situation bezüglich des Verhältnisses zu deinen Eltern, das Thema Mietzahlung, und die Möglichkeit, von zu Hause ausgezogen zu werden.

1. Sorgepflicht der Eltern bis zum 18. Lebensjahr

Zunächst einmal gilt grundsätzlich, dass deine Eltern bis zu deinem 18. Geburtstag Sorgepflicht haben. Diese Sorgepflicht umfasst auch das Wohnrecht. Das bedeutet, dass sie dir als minderjährigem Kind ein Dach über dem Kopf bieten müssen, solange keine gravierenden Gründe vorliegen, die dies unmöglich machen (z. B. Misshandlung oder schwere Störungen der häuslichen Gemeinschaft).

§ 1631 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) - Elterliche Sorge:

Dieser Paragraf regelt die elterliche Sorge und das Recht der Eltern, für ihr Kind zu sorgen. Solange du minderjährig bist, haben deine Eltern eine rechtliche Verantwortung dir gegenüber, die unter anderem bedeutet, dass sie dir eine Unterkunft bieten müssen. Das umfasst auch, dass sie nicht einfach verlangen können, dass du ausziehst, ohne dass schwerwiegende Gründe vorliegen.

§ 1632 BGB - Die elterliche Sorge umfasst das Recht, über den Aufenthalt des Kindes zu bestimmen:

Dieser Paragraf besagt, dass deine Eltern grundsätzlich das Recht haben, zu entscheiden, wo du wohnst, solange du minderjährig bist. Du bist noch nicht volljährig, und daher haben sie das Recht, dich unter ihrem Dach zu behalten.

2. Kann man dich trotzdem rausschmeißen?

Deine Eltern können dich nicht einfach “rausschmeißen”, auch wenn sie dir mitteilen, dass du mit deinem Ausbildungsgehalt die Miete zahlen sollst und du das ablehnst. Solange du minderjährig bist, haben sie eine gesetzliche Pflicht, dich zu unterstützen, was auch das Wohnrecht umfasst.

Fazit: Deine Eltern können dir nicht ohne weiteres kündigen oder dich aus der Wohnung werfen. Das wäre in der Regel unzulässig, da du als minderjähriger, nicht volljähriger Mieter noch rechtlichen Schutz genießt.

3. Mietzahlungen und Ausbildungsgehalt

Nun zur Frage der Mietzahlungen: Wenn du ein eigenes Einkommen hast, wie in deinem Fall mit einem Ausbildungsgehalt, stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang du zur Zahlung von Miete verpflichtet bist. Grundsätzlich dürfen deine Eltern von dir nicht verlangen, dass du den gesamten Haushalt finanzierst, da du als 17-Jähriger noch nicht voll geschäftsfähig bist und auch die Unterstützung durch sie ein gesetzlicher Anspruch ist.

§ 1611 BGB - Unterhaltspflicht der Eltern:

Deine Eltern sind gesetzlich verpflichtet, dich zu unterstützen, und zwar mit allem, was du zum Leben brauchst, einschließlich der Unterkunft. Es ist daher nicht in Ordnung, wenn sie dir die gesamte Miete aufbürden wollen, da dies in der Regel nur bei volljährigen Kindern oder im Rahmen einer anderweitigen vertraglichen Vereinbarung, etwa nach einem Auszug, der Fall ist.

§ 1610 BGB - Angemessenheit des Unterhalts:

Der Unterhalt muss den angemessenen Bedürfnissen des Kindes entsprechen. In deinem Fall bedeutet das, dass deine Eltern die Unterkunftskosten in der Regel übernehmen müssen, und sie können nicht einfach von dir verlangen, dass du den gesamten Betrag übernimmst.

4. Wann könnte es rechtlich problematisch werden?

Es gibt Szenarien, in denen es schwierig wird, zu Hause zu bleiben:

Volljährigkeit: Wenn du 18 wirst, bist du volljährig und deine Eltern haben dann keine rechtliche Verpflichtung mehr, dich zu unterstützen. In diesem Fall könntest du ausziehen oder deine Mietpflichten übernehmen, auch wenn du noch in der Ausbildung bist.

Eigenständigkeit: Wenn du mit deinem Einkommen genug verdienst, um eigenständig zu leben, könnte ein Auszug eine Möglichkeit sein, die du in Erwägung ziehen könntest. Aber auch dann haben deine Eltern nicht das Recht, dich ohne weiteres rauszuwerfen, solange du minderjährig bist.

Schwere Konflikte oder Misshandlung: Falls es schwerwiegende Konflikte in der Familie gibt (z.B. Misshandlung, Gewalt oder Vernachlässigung), könnte es rechtlich anders aussehen. In solchen Fällen könnte das Jugendamt eingeschaltet werden, und es könnte sein, dass ein Gericht entscheidet, dass du in eine andere Unterbringung oder Pflege gegeben wirst.

5. Was kannst du tun, um das zu verhindern?

Es gibt mehrere Schritte, die du unternehmen kannst, um das zu verhindern und dich zu schützen:

Gespräch mit deinen Eltern suchen: Versuche, das Gespräch mit deinen Eltern zu suchen und deine Bedenken ruhig zu äußern. Vielleicht gibt es eine Lösung, bei der du einen Teil der Miete übernimmst oder eine andere Vereinbarung getroffen wird.

Rechtliche Beratung: Wenn du dir unsicher bist, wie du mit der Situation umgehen sollst, kannst du dich auch an eine rechtliche Beratung wenden. Es gibt viele Organisationen wie den Deutschen Mieterbund (DMB) oder Rechtsanwälte, die sich mit Familienrecht und Mietrecht auskennen und dir genau sagen können, welche Rechte du hast.

Jugendamt einschalten: Wenn du das Gefühl hast, dass deine Eltern dir keine Möglichkeit geben, in einem sicheren Umfeld zu leben, könntest du dich an das Jugendamt wenden. Das Jugendamt prüft in solchen Fällen, ob die elterliche Fürsorge noch ausreichend ist und ob du weiterhin bei deinen Eltern wohnen kannst.

6. Selbstbewusst Grenzen setzen

Du hast das Recht, deinen Standpunkt klar zu machen und dich nicht unter Druck setzen zu lassen. Sag selbstbewusst, dass du nicht bereit bist, die volle Miete zu übernehmen, da du noch minderjährig bist und deine Eltern die Verantwortung tragen, dich zu unterstützen. Erkläre ihnen, dass du gerne einen Beitrag leisten möchtest, aber dass es nicht gerechtfertigt ist, von dir als 17-Jährigem zu erwarten, dass du den gesamten Haushalt finanziell übernimmst.

Wenn deine Eltern weiterhin drohen, dich rauszuschmeißen, erinnere sie an ihre rechtliche Pflicht zur Fürsorge und dass sie dich nicht einfach „rausschmeißen“ können, solange du minderjährig bist.

Zusammenfassung:

1. Elterliche Sorgepflicht: Deine Eltern haben bis zu deinem 18. Geburtstag Sorgepflicht, und sie müssen dir eine Unterkunft bieten.

2. Mietzahlungen: Du bist nicht verpflichtet, die gesamte Miete zu zahlen, insbesondere wenn du noch minderjährig bist und in der Ausbildung bist.

3. Rechte als minderjährige:r Mieter:in: Deine Eltern können dich nicht einfach aus der Wohnung werfen, solange du noch minderjährig bist.

4. Was tun: Du solltest das Gespräch suchen, rechtliche Beratung einholen und ggf. das Jugendamt einbeziehen.

Indem du deine Rechte kennst und ruhig, aber bestimmt auftrittst, kannst du eine Lösung finden, die für dich und deine Eltern akzeptabel ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Goodnight  22.01.2025, 21:54

Eltern sind bis zum Ende der Erstausbildung für den Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen.

Sie können zwar die Kinder raus schmeissen, müssen aber eben doch ihren Beitrag für den Unterhalt bezahlen, bzw, sichern.

Hört sich so an als sei die Situation auch sonst relativ angespannt!?

Das zu erläutern wäre vielleicht von Vorteil, um einschätzen zu können warum sie sich so verhalten!!

Rausschmeißen dürfen sie dich erst, wenn du volljährig bist.

Was die Beteiligung an den Haushaltskosten anbelangt, das ist eine komplizierte Angelegenheit und fußt auf § 1602 BGB, der aber sehr knapp gehalten ist. Grundsätzlich haben die Eltern einen Anspruch auf eine angemessene Beteiligung an den Haushaltskosten, wenn du als Minderjährige über ein eigenes Einkommen verfügst, weil dein Einkommen den Unterhaltsanspruch gegenüber den Eltern mindert.

Wie hoch diese "angemessene" Beteiligung ist, ist nicht exakt definiert. Der Beitrag, den deine Eltern von dir verlangen, darf aber jedenfalls die Kosten, die sie tatsächlich für dich aufwenden, nicht übersteigen. Wenn ihr zu dritt in der Wohnung wohnt, wäre es beispielsweise als angemessen zu betrachten, 1/3 von der Miete und den Energiekosten von dir einzufordern. Dass du die gesamte Miete alleine zahlen sollst, ist keinesfalls angemessen.

Auch steht dir ein Freibetrag von 100€ pro Monat von deinem Einkommen zu, den sie dir auf keinen Fall nehmen dürfen.

Nein, das dürfen die erst wenn du 18 bist und dann müssen sie dir Unterhalt zahlen.

Nein, dürfen sie nicht. Sie dürfen (müssen) aber Miete und Unterhalt für dich bezahlen. Dich raus zuwerfen wird für deine Eltern teuer.