Ich wäre für ein CDU AfD Bündnis
1. Gemeinsame Grundwerte in der Migrationspolitik:
Ein zentrales Thema, das sowohl die CDU (zumindest in Teilen ihrer Basis) als auch die AfD verbindet, ist die Migrationspolitik. Beide Parteien betonen die Notwendigkeit einer restriktiveren Migrationspolitik und der Bekämpfung illegaler Migration.
• CDU: In den letzten Jahren hat die CDU unter verschiedenen Führungspersönlichkeiten immer wieder betont, dass die Kontrolle der Migration und die Schutz der deutschen Grenzen hohe Priorität haben müssen. Dies wurde besonders unter der Führung von Angela Merkel und der Flüchtlingskrise von 2015 angesprochen.
• AfD: Die AfD fordert eine noch weitgehendere Reduzierung der Migration und eine schärfere Asylpolitik, einschließlich der Schließung von Grenzen und der vollständigen Ablehnung einer offenen Einwanderungspolitik. Ihr Fokus liegt auf einer „Wir schaffen das nicht!“-Politik, die die Asyl- und Migrationspolitik drastisch einschränken möchte.
Gemeinsamkeit: Beide Parteien könnten eine gemeinsame Linie in der Abwehr von unbegrenzter Migration und einer strengeren Kontrolle der Grenzpolitik entwickeln. Auch in der Frage der Asylverfahren gibt es Überschneidungen, da beide Parteien Reformen in Richtung Effizienz und Härte fordern.
2. Europäische Union (EU) und Souveränität:
Sowohl die CDU als auch die AfD kritisieren in gewissem Maße die derzeitige Ausrichtung der EU, wenn auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
• CDU: Die CDU ist traditionell ein Befürworter der EU und ihrer Institutionen, insbesondere der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Stabilität im Binnenmarkt. Dennoch gibt es in der Partei eine zunehmend kritische Haltung zu bestimmten EU-Entscheidungen, die als bevormundend oder zu teuer angesehen werden.
• AfD: Die AfD ist eine klar EU-skeptische Partei, die die EU als zu bürokratisch und als Bedrohung für die nationale Souveränität betrachtet. Sie fordert einen Rückzug aus der EU oder zumindest eine drastische Reduktion der Macht der EU-Institutionen.
Gemeinsamkeit: Trotz der unterschiedlichen Ansätze gibt es eine grundlegende Übereinstimmung darin, dass nationale Souveränität und Unabhängigkeit von supranationalen Strukturen ein wichtiger Punkt sind. Eine Koalition könnte in der Frage der EU-Reformen und einer stärkeren nationalen Kontrolle gemeinsame Positionen entwickeln.
3. Wirtschaftspolitik und Steuerpolitik:
In der Wirtschaftspolitik könnten beide Parteien in Bezug auf Steuersenkungen und Wachstumsförderung ähnliche Ziele verfolgen.
• CDU: Die CDU setzt sich für eine marktwirtschaftliche Politik ein und befürwortet in der Regel Steuererleichterungen für Unternehmen und die Mittelschicht, um Investitionen und Arbeitsplätze zu fördern. Sie spricht sich für eine Schwächung des Staates in Form von Bürokratieabbau und einer vereinfachten Steuerstruktur aus.
• AfD: Die AfD verfolgt ähnliche Ziele, wenn auch oft radikaler. Sie fordert zum Beispiel eine Flachsteuer und die Abschaffung der Vermögenssteuer sowie eine Entbürokratisierung.
Gemeinsamkeit: Beide Parteien könnten auf eine wirtschaftsfreundliche Politik setzen, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen durch Steuersenkungen entlastet und Bürokratie abbaut, um das Wirtschaftswachstum zu fördern.
4. Innere Sicherheit und Strafrecht:
Ein weiteres gemeinsames Thema zwischen der CDU und der AfD ist das Thema Innere Sicherheit. Beide Parteien sprechen sich für eine härtere Gangart bei der Bekämpfung von Kriminalität aus.
• CDU: Die CDU hat in den letzten Jahren die Bekämpfung von Kriminalität und den Schutz der Bürger immer wieder betont, insbesondere im Hinblick auf die Stärkung der Polizei und Justiz. Sie spricht sich für die Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität aus.
• AfD: Auch die AfD setzt auf eine härtere Strafverfolgung und fordert eine Sicherung der öffentlichen Ordnung. Sie betont die Notwendigkeit, die Polizei besser auszustatten und härtere Strafen für Straftäter zu verhängen, besonders in Bezug auf Ausländerkriminalität.
Gemeinsamkeit: Beide Parteien könnten bei der Stärkung der Polizei und einer härteren Strafverfolgung zusammenarbeiten, um eine strengere Sicherheitsgesetzgebung zu schaffen. Auch der Kampf gegen Terrorismus könnte ein gemeinsames Ziel sein.
5. Werte und Identität:
Sowohl die CDU als auch die AfD vertreten eine traditionelle Sicht auf die deutsche Kultur und die deutsche Identität, wobei die AfD in diesem Punkt noch stärkere Akzente setzt.
• CDU: Die CDU betont die Bedeutung von christlichen Werten, einer deutschen Identität und der Integration von Migranten in die westliche Gesellschaft. Die CDU setzt auf eine multikulturelle Integration, die aber gleichzeitig auf den Werten des Grundgesetzes beruht.
• AfD: Die AfD fordert eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Identität, wobei sie Multikulturalismus und Islamisierung als Bedrohungen für die Kultur ansieht. Sie stellt den Erhalt der deutschen Werte und Traditionen in den Vordergrund.
Gemeinsamkeit: Beide Parteien könnten ein Interesse daran haben, deutsche Werte zu bewahren und eine Politik zu entwickeln, die den Erhalt der kulturellen Identität Deutschlands sichert, wobei die AfD dies deutlich stärker betonen würde.
Fazit:
Eine mögliche Koalition zwischen der CDU und der AfD würde sicherlich große politische und gesellschaftliche Kontroversen auslösen, da die AfD ideologisch weit rechts positioniert ist, während die CDU traditionell als gemäßigte Volkspartei gilt. Dennoch gibt es gemeinsame Themen und Übereinstimmungen in Bereichen wie Migration, Europäische Union, Wirtschaftspolitik, innere Sicherheit und deutsche Werte, die eine Zusammenarbeit auf der politischen Ebene theoretisch ermöglichen könnten.
Trotz dieser potenziellen Gemeinsamkeiten ist es jedoch wichtig zu betonen, dass die AfD oft extremere Positionen vertritt und eine solche Koalition innerhalb der CDU eine sehr starke gesellschaftliche und politische Spaltung verursachen könnte. In der Praxis wäre es also wahrscheinlich sehr schwierig, eine solche Koalition umzusetzen, da viele CDU-Mitglieder und -Wähler der AfD eine Zusammenarbeit grundsätzlich ablehnen.