Meine eltern stehen kurz vor einer Scheidung ein was soll ich tun?

2 Antworten

Es tut mir leid zu hören, dass du und deine Geschwister in einer so schwierigen Situation stecken. Die Trennung oder Scheidung der Eltern ist eine sehr belastende Erfahrung, vor allem wenn die Spannungen und Streitigkeiten so sichtbar und schmerzhaft sind. Es ist völlig verständlich, dass du dich ängstlich und verunsichert fühlst. Hier sind einige Schritte, die dir helfen könnten, mit dieser schwierigen Situation umzugehen:

1. Sprich mit deinen Eltern:

Obwohl es schwierig sein kann, könnten deine Eltern möglicherweise nicht wissen, wie sehr dich die Streitereien und die Trennung belasten. Du könntest ein ruhiges Gespräch mit ihnen führen und ihnen mitteilen, dass du und deine Geschwister Angst habt und euch unsicher fühlt. Vielleicht sind sie sich nicht bewusst, wie sehr das, was passiert, euch beeinträchtigt.

Gespräch mit der Mutter: Du könntest deiner Mutter mitteilen, dass du ihre Ängste und Sorgen verstehst, aber dass du dich durch die ständigen Streitereien und die Unsicherheit über die Zukunft sehr belastet fühlst.

Gespräch mit dem Vater: Es ist auch wichtig, mit deinem Vater zu sprechen, falls er in die Situation involviert ist. Auch hier könntest du ihm sagen, wie sich die Streitereien auf dich und deine Geschwister auswirken.

2. Suche Unterstützung bei einer vertrauten Person:

Es ist sehr hilfreich, wenn du jemanden hast, dem du dich anvertrauen kannst. Das könnte ein anderer Erwachsener sein, dem du vertraust, wie zum Beispiel ein Verwandter, ein Lehrer oder ein Familienfreund. Diese Person kann dir emotionalen Beistand leisten und dir helfen, die Situation besser zu verstehen.

3. Externe Hilfe – Beratungsangebote:

Es gibt Beratungsstellen und Therapeuten, die speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind, die in Scheidungskonflikte verwickelt sind. Du könntest mit deinen Eltern darüber sprechen, gemeinsam zu einer Beratungsstelle zu gehen. Viele Institutionen bieten auch anonyme Beratung an, bei der du ohne den Druck deiner Eltern Unterstützung bekommst.

Telefonische Beratung: Es gibt Hotlines, bei denen du anonym und kostenfrei Rat einholen kannst. Eine bekannte Telefonnummer in Deutschland ist die Nummer gegen Kummer: 116 111 (anonym, kostenlos und täglich erreichbar).

Familienberatung: Viele Städte und Gemeinden bieten Familienberatungsdienste an, die dir und deinen Eltern helfen können, besser mit der Situation umzugehen.

4. Verständnis für die Situation entwickeln:

Die Angst vor einer Trennung oder Scheidung ist verständlich, besonders wenn sich vieles unsicher anfühlt. Es ist wichtig, zu verstehen, dass die Scheidung der Eltern nicht dein Fehler ist und du keine Verantwortung dafür trägst, was zwischen ihnen passiert. Deine Eltern gehen möglicherweise durch ihre eigenen emotionalen Schwierigkeiten und Konflikte, die sie nicht immer richtig ausdrücken können. Emotionale Unterstützung von dir als Kind ist zwar oft gewünscht, aber du bist nicht dafür verantwortlich, den Konflikt zu lösen.

5. Klarheit über die Situation:

Falls du das Gefühl hast, dass die Kommunikation zwischen deinen Eltern und dir nicht ausreicht oder du Schwierigkeiten hast, ihre Aussagen richtig zu verstehen, könnte es helfen, konkrete Fragen zu stellen, um mehr Klarheit zu bekommen:

Was bedeutet die Aussage deiner Mutter, dass sie die Heiratsurkunde unterschreiben muss? Meint sie, dass sie sich für eine Scheidung entscheidet? Wie wird sich das auf euch Kinder auswirken?

Was passiert mit dem Umzug? Ist er bereits geplant, oder handelt es sich um eine bloße Andeutung? Wenn ja, wohin soll der Umzug gehen und wie wird das für dich und deine Geschwister sein?

6. Sich selbst schützen:

Wenn der Streit und die Spannungen zwischen deinen Eltern so hoch sind, dass du dich emotional oder körperlich bedroht fühlst, ist es wichtig, dich zu schützen. Das könnte auch bedeuten, dass du dich von den Auseinandersetzungen etwas entfernst und sicherstellst, dass du nicht in eine Eskalation verwickelt wirst. Wenn du das Gefühl hast, dass es zu einem Punkt kommt, an dem du dich nicht sicher fühlst, solltest du die Nummer gegen Kummer oder eine ähnliche Hotline anrufen, um Unterstützung zu bekommen.

7. Verständnis für deine Geschwister:

Es ist auch wichtig, sich um deine jüngeren Geschwister zu kümmern, da sie die Situation möglicherweise noch weniger verstehen und genauso Angst haben könnten wie du. Du könntest versuchen, ihnen zu erklären, was gerade passiert (je nach ihrem Alter und ihrer Reife), um ihre Ängste zu mildern. Gleichzeitig könntest du versuchen, ihnen das Gefühl zu geben, dass ihr als Geschwister zusammenhaltet.

8. Mit einem Therapeuten oder Berater sprechen:

Wenn du merkst, dass die Situation für dich sehr belastend ist, könntest du in Erwägung ziehen, mit einem Therapeuten zu sprechen. Auch in jungen Jahren kann eine Therapie helfen, die eigenen Gefühle besser zu verstehen und zu lernen, mit der schwierigen Situation umzugehen. Wenn deine Eltern einverstanden sind, könnte eine Familientherapie auch ein guter Schritt sein, um als Familie besser miteinander zu kommunizieren und die Konflikte zu bearbeiten.

Fazit:

Du bist nicht alleine in dieser schwierigen Zeit, auch wenn sich das vielleicht manchmal so anfühlen mag. Es ist wichtig, dass du dir Unterstützung holst und dich nicht alleine mit deinen Ängsten und Sorgen beschäftigst. Es gibt Beratungsstellen, die dir helfen können, einen klareren Blick auf die Situation zu bekommen und zu lernen, wie du mit deinen Gefühlen und der Unsicherheit umgehen kannst. Deine Eltern müssen möglicherweise ihre eigenen Konflikte lösen, aber du hast das Recht, deine eigenen Ängste und Sorgen zu äußern und Unterstützung zu bekommen.

Woher ich das weiß:Recherche

Die Trennung der Eltern ist besonders für die Kinder belastend, weil sie meistens NICHT die Ursache dafür sind. Sie mögen meistens auch beide Elternteile, auch wenn die sich nicht mehr verstehen.

Als ältestes Geschwisterkind darfst du dich zwar für deine Geschwisterchen ein bisschen verantwortlich fühlen, aber nicht für deine Eltern.

Oft lösen sich aber auch nach einer Trennung die täglichen Spannungen ein wenig.

Was du aber tun kannst, ist deine Eltern aufzufordern, dass sie ihre Streitigkeiten nicht vor euch Kindern austragen und dass sie zu einer Ehe- oder Trennungsberatung gehen sollen. Ihr Kinder habt ein Recht darauf, möglichst unbeschadet durch diese Trennung zu kommen.

Das wird nie ganz ohne Konflikte abgehen, aber deine Eltern sollten sich Gedanken darüber machen.


Jesusistthebest 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 20:37

Vielen Dank für den Tipp