Dünneres an Dickeres Kabel löten?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

An sich ist das kein Problem, wie schon beschrieben besteht die Möglichkeit, das das dünnere Kabel an der Lötstelle schnell mal bricht. Man kann das verhindern indem man zb. die dünnere Litze (hinter der Lötung) noch mal ein paar mal um das Dickere Kabel wickelt und gegebenenfalls noch mit etwas Klebstoff fixiert. Ein abbrechen an der Lötstelle wäre so nicht mehr möglich.


Modellbauheini 
Fragesteller
 18.02.2021, 14:50

Ja ich habe jetzt zum Beispiel die Sache das ein 0.5mm2 kabel an so ein Batterie pack löten will und dieses hat schätzungsweise 0.14mm. Welches ich eben ich gerade nicht da habe

0
Andy7754  18.02.2021, 14:55
@Modellbauheini

Dafür sollte/könnte man doch ein dickeres Kabel nutzen oder? Kommt aber auf die Stromentnahme drauf an. Wenn es im ZB. im 1 mA- Bereich ist/liegt, spielt der Kabel - Durchmesser zB. keine Rolle.. Wenn das so gemeint war..

0
Modellbauheini 
Fragesteller
 18.02.2021, 14:57
@Andy7754

Ne ich meien :

Ich habe ein Batterie pack was schätzungsweise kabel mit 0.14mm2 hat. Daran wollte ich ne Verlängerungslitze löten und da eben eine mit 0.5mm2 weil ich kein kleineres habe.

0
Andy7754  18.02.2021, 15:04
@Modellbauheini

ja das dürfte kein Problem sein, ist ne Frage des (höhe) Stromes.. 0,5mm sind vielleicht so für 20 mA ok. (ist geschätzt).. Sonst besser dickeres Kabel verwenden. Bei höheren Strömen erhöht sich eben der Verlust (wird warm) bei einem sehr dünnen Kabel (je nach dem wie lang es ist..).

0
Modellbauheini 
Fragesteller
 18.02.2021, 15:05
@Andy7754

Aber wenn vom hersteller schon nur ejn kabel von ca 0.14mm2 angebracht ist.?! Dann müsste die 0.5mm2 doch reichlich sein?

0
Andy7754  18.02.2021, 15:13
@Modellbauheini

Ja das kommt auf die Stromentnahme drauf an. Wie viel Strom durch ein Kabel fließt und wie lang es ist. Wenn der Hersteller das so schon drangeschweißt hat würde ich da nichts dran machen. Mach dann an das dünne ein dickeres dran. An den Batterien sollte man nicht löten, die könnten dabei explodieren.. (Batterien mit Lötfahne ist noch mal was anderes.)

0
Modellbauheini 
Fragesteller
 18.02.2021, 15:15
@Andy7754

Ja um Himmels willen. Ich lote nicht an der Batterie. Das mit der Stromentnahme hatte ich auch gerade schon in einer anderen Frage gefragt. Weil es mich wundert bei 3 Batterien lquchft ca. 4.5A. Wie kann da das Kabel so dünn sein?

0
Andy7754  18.02.2021, 15:17
@Modellbauheini

Chinaware? :-)) nee aber, der Hersteller geht halt dann davon aus, dass du nur sehr sehr wenig Strom der Batterie entnimmst :-))) mehr kann man dazu nicht mehr sagen..

1

Im Endeffekt geht es um den Gesamtwiderstand des Kabels. Der hängt vom Querschnitt ab aber auch von der Länge. Wenn der Akkuhersteller ein kurzes dünnes Kabel vorgesehen hast, kannst Du es sicher mit einem Kabel mit größeren Querschnitt um ein paar Zentimeter verlängern. Aber auch dadurch steigt der Widerstand und je nach Strom auch die Verlustleistung.

Das Löten ist nicht das Problem. Wenn das dünne Kabel viel bewegt wird, bricht es an der harten Lötstelle ab.


Modellbauheini 
Fragesteller
 18.02.2021, 14:35

Okay. Vielen Dank. Klar damit muss ich rechnen. Aber von froh wenn dadurch kein Schaden entsteht

1