Ducati, ja oder nein?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Tomi,

da gibt es kein einfaches JA oder NEIN.

Zum einen gibt es ja nicht nur die aktuelle 939, sondern auch Vorgängermodelle und zum anderen hängen die Preise der Inspektion / Wartung auch vom Stundenlohn des Händlers und den benötigten Teilen ab. Das kann ziemlich variieren.

Zumindest die 821 und die 939 haben ABS.

Außerdem musst du bei fast allen neueren Motorrädern in Kauf nehmen, dass man kaum noch was selbst dran schrauben kann.

Bei einem Neufahrzeug auf Grund der Gewährleistung / Garantie dann sowieso.

Selbst bei den verschiedenen Modellen eines Herstellers gibt es gravierende Unterschiede für das gleiche Teil.

Und wenn bei der heute verbauten Elektronik eine Steuerung abraucht oder das ABS versagt, dann wird es bei jedem Hersteller teuer.

Die erforderlichen Intervalle sind bei Ducati sogar höher als bei vielen anderen Herstellern.

Den ausführlichen Bericht von Motorradonline solltest du dir mal durchlesen.

Abschließend kann man sagen, dass der reine Service bei Ducati auch nicht mehr kostet, aber die Teilekosten durchaus einiges teurer sind.

Ducati deshalb aber nun auf eine Stufe mit Ferrari oder Porsche zu heben, halte ich für übertrieben. Und auch das mit dem höheren Wertverlust ist relativ und stimmt so pauschal nicht.

Und die Versicherung? - Natürlich sollte man sich da vorher erkundigen, ob man sich nicht zufällig einen Exoten ausgesucht hat, der einem ein Loch in den Geldbeutel reist. Ansonsten ist es aber relativ - es wird immer welche geben die mehr und welche die weniger kosten.

Ich würde mir da wirklich eher die Frage stellen, ob man sich als Fahranfänger schon gleich zu Beginn ein an sich so hochpreisiges Motorrad zulegen sollte.

Vielleicht ist es doch besser, mit einem älteren gebrauchten anzufangen.

Auch bei diesen bekommt man sicher nichts geschenkt und die Teile sind deshalb auch nicht günstiger. Man kann aber unter Umständen besser selbst Hand anlegen und wenn man das gute Stück mal ungewollt in die Ecke legt, dann blutet einem das Herz nicht so stark.

Viele Grüße

Michael


ja Ducati sind edelbikes, die teuer sind und einen höheren Wertverlust haben. Aber wenn du es dir leisten kannst dann kauf sie dir. Du musst dich halt fragen wie viel Geld dir das Hobby wert ist.


Das Hypermotorrad nicht bissel zu kraftvoll für den A2 Schein? Oder willst du nur die kleine 796er nehmen aber mal ehrlich ne Ducati und dan so wenig Hubraum?!?! 

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

Tomi4920 
Fragesteller
 07.02.2017, 18:54

ja ka :D

0
Nonameguzzi  07.02.2017, 18:55
@Tomi4920

Da fahr ich lieber meine gedrosselte 600er Honda und hol mir danach was fettes die 2 jahre kann ich auch warten ;)

0
Tomi4920 
Fragesteller
 09.02.2017, 11:16

Ja das Problem ist nur, dass für mich die neue a2 Regelung gilt :/

0
Nonameguzzi  09.02.2017, 12:44
@Tomi4920

Für mich gilt die A2 regelung nicht ich fall unter den Bestandsschutz aber wenn man damit ins Ausland geht istves auch gleich fahren ohne Fahrerlaubnis...

0

Ducati ist tatsächlich einer der Marken die sich die Wartung ihrer Maschinen fürstlich entlohnen lassen. Selber machen bei einem zweirädrigen Teil an dem im Zweifelsfall mein Leben hängt, würde ich außer Birnchen wechseln und ab und zu mal putzen, nichts, es sei denn man ist Zweiradmechatroniker und weiß was man tut.


Tomi4920 
Fragesteller
 07.02.2017, 18:05

also lieber abraten da kosten zu teuer? :)

0
ZuumZuum  07.02.2017, 18:09
@Tomi4920

Ja, und vor allem, Wenn Du einen Satz machst ist das auch wesentlich teurer als bei einer Brot- und Butter-Maschine. Ich hab mir als erstes eine Suzuki Bandit geholt. Das Teil war einfach gestrickt, Ersatzteile gibt es zu Haus in der Bucht, der Unterhalt ist mehr als überschaubar und vor allem ist das Ding bei richtiger Behandlung unkaputtbar. Lieber so ein Teil mal in den Dreck legen (Mir nicht passiert) als eine teuere Duc.

Und fahren tut die auch :-)

0

ich würd sagen das es bei ner Ducati so is wie bei Porsche und Ferrari etc. manche Autos sind ,,billig"aber die ersatzteile sind manchmal teurer als das auto. Italienische motoren halten nit lang und sin komplitziert aufgebaut. ersatzteile sind bei allen ,, Luxusmarken" immer teuer