Deutsch?

2 Antworten

Weder beim Präsens- Partizip (P 1) noch beim Partizip des Perfekt (P 2) wird stets ein Komma gesetzt: Der sonst immer bellende Hund hat heute nicht gebellt.

Bei Partizipialgruppen hingegen gilt gewöhnlich Trennung durch Komma(s);

Er kam auf mich zu, aus vollem Halse lachend

Er, aus vollem Halse lachend, kam auf mich zu.

Die Klasse, auf dem Schulhof versammelt, wartete ungeduldig auf den Lehrer.

Oft aber liegt es in deinem Ermessen, ob du etwas mit Komma als Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht:

Er kam(,) aus vollem Halse lachend(,) auf mich zu.

Auch bei formelhaften Wendungen kann Komma weggelassen werden:

Wie bereits gesagt(,) verhält sich die Sache anders.


Das Partizip beschreibt eine Handlung, die zeitgleich oder vor einer anderen Handlung stattfindet. Es wird als Adjektiv verwendet und besitzt keine eigene Kasusform, sondern bezieht sich auf ein Subjekt, das in einem anderen Teil des Satzes genannt wird.

Eine Partizipialgruppe oder Mittelwortgruppe hingegen ist eine Wortgruppe, die aus einem Partizip und einem Hilfsverb besteht. Diese Gruppe kann als Adjektiv, Adverb oder substantivisch verwendet werden und beschreibt eine abgeschlossene Handlung, die in Beziehung zu einer anderen Handlung steht.

Zum Beispiel:

  • Partizip: Das laufende Kind (Das Kind läuft)
  • Partizipialgruppe: Das vom Regen durchnässte Kind (Das Kind ist vom Regen durchnässt)
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich helfe gerne im Bereich Englisch und Deutsch.

Koschutnig  03.02.2023, 20:39

Sry, Partizipialgruppen sind nebensatzwertig: ... durchnässt vom Regen, ... (> das vom Regen durchnässt war)

0