Das richtige Buchformat?
Hallo,
ich schreibe gerade (aus spaß) einen Roman. Ich denke eigentlich nicht dran zu veröffentlichen, aber wer weiß was die Zukunft bringt. Jedenfalls wollte ich mich dennoch über dieses Thema informieren.
Welche Schriftart, Größe (Text und Überschrift) und Formatierung (Zeilenabstand, Ränder...) nimmt man für einen solchen Roman in Taschenbuch Größe?
Ich dachte vielleicht an Garamond.
Sollte ich sonst noch irgendetwas beachten?
Mfg
Ich finde Liberation Serif übrigens auch nicht schlecht.
6 Antworten
Da musst du dich überhaupt gar nicht drum kümmern.
Wie der Text formatiert wird, auf wie viele Seiten er verteilt wird und wie groß bzw. dick das Buch wird, wird bei der Herstellung entschieden.
Gehe ruhig von einer normal großen und gut lesbaren Schrift aus. Alles andere würde hier keinen Sinn machen.
In der Regel musst Du einen Verleger finden.... der dir dieses auch vorgibt.
Wenn du über einen Verlag veröffentlichst, kümmern die sich um die Herstellung des Buches. Um das Layout und den Satz kümmert sich dann ein Setzer. Hierbei hat der Autor kein Mitspracherecht, oder sehr wenig.
Wenn du es selbst veröffentlichen möchtest, sollte es vorher durch ein Lektorat und Korrektorat gehen (das sind die zwei wichtigsten Schritte, bevor der Text in den Druck geht).
Bis das aber soweit ist, solltest du dich lieber um den Text kümmern. Alles zu seiner Zeit. Ich empfehle dir aber das Buch "Autorenhandbuch" von Sylvia Englert.
Mit Verlaub, solange dein Roman nicht fertig geschrieben ist, ist das Format doch völlig egal.
Einem Lektor würdest du das Manuskript eh in Normseiten in der Schriftart Courier übergeben. Also soundsoviele Zeichen pro Zeile, soundsoviele Zeilen pro Seite.
Alle weitere Formatierung passiert dann, wenn das Lektorat beendet ist.