Darf ich tauben mit Haferflocken füttern?
Wenn ich tauben sehe, füttere ich sie immer mit Haferflocken.
Ich will wissen ob die Tauben das vertragen und ob das gesund für sie ist.
7 Antworten
Ganzer Hafer ist ok.
Bitte keine Haferflocken geben, da sie im Kropf quellen.
Auf Dauer lohnt es sich günstiges Taubenfutter zu kaufen. Es gibt schon 25 kg für 15 Euro.
nein tut sie nicht. Tauben brüten ob mit oder ohne futter bis zu 6 mal im jahr selbst bei schlechtesten bedingungen. das kommt durch die domestikation. unsere wildtauben brueten 2 mal im jahr. die ursprüngliche stadttaube, die felsentaube. bruetet ebenfalls 2 mal im jahr. artgerechtes futter bedeutet gesunde tiere, also weniger waessriger kot den die leute stoeren. gesunder taubenkot ist erbsenfoermig und wird vom naechsten regen abgespuelt. die taubenpopulation kann NUR mit betreuten taubenschlaegen entgegenwirken wo man eieraustausch betreibt.
Haferkörner sind aber an beiden Enden spitz.
Ich meine schon mal gelesen zu haben, dass sie sich damit verletzen können.
Bitte weder ganzer Hafer, noch Taubenfutter füttern, wenn es verboten ist........und das ist es in vielen Städten.
Das soll sehr schädlich sein. Weil die Haferflocken den Kropf und Magen "verpampen". - Allerdings sind in gekauften Wildvögel-Streufutter auch Haferflocken dabei. Tauben müssen viel Wasser trinken - 50 ml mindestens. Bei Haferflocken ein Muß.
Ich kaufe Haferflockenfreies Wildvögelfutter und menge ein paar Haferflocken drunter. - Neulich pflückte ich Brombeeren, zerdrückte die und mischte H-flo drunter. Das geht auch mit klein geschnittenen Tomaten.
Nur so für unterwegs? Vielleicht doch lieber Wildvogel-Ganzjahresstreu kaufen, gibt es auch zum selben Preis ohne Haferflocken. Nur ein bißchen drunter mengen schadet vielleicht nicht, streckt aber die Menge und das Geld.
Wichtig auch zu gucken ob es in der Nähe Wasser gibt. In Wassernähe füttern.
Im wildvogel Futter sind die flocken meistens geölt.. ist dann ein bisschen besser aber trotzdem ungeeignet für tauben. Das kann den kropf so massiv verkleben das der kropf platz wenn noch Futter oben drauf kommt.
Im reifeisen Markt kostet ein Eimer voll taubenfutter 4 -5€ . Da füttert man ein ganzes Jahr mit ...
@DogsDog
Ja es ist nicht ganz eindeutig. "Getreide, Saaten ...." kann alles mögliche sein.
Ich las allerdings auch schon mal: "Weizen!" Weizenflocken.
Ich wechsele die Geschäfte, die Händler.
Raiffeisen Markt gibt es hier nicht.
Ich selbst kaufe inzwischen überhaupt keine Haferflocken mehr.
Ein ähnliches Problem ergibt sich mit dem auf beiden Seiten spitzen Hafer in den
Wildvogelstreu-Mischungen. Die müßte man eigentlich abschneiden.
Damit können sie sich auch verletzen.
Die Angebote Firmen und Zusammensetzungen ändern sich auch ab und zu.
(Wie weit man kommt mit wieviel Kg hängt u.a. von der Menge der Tauben ab.)
Es gibt aber ein Ganzjahresstreu ( Drogerie) das mögen sie sehr und das
ist mir sympathisch: Mehrere kleine Körner verschiedener Größe, wenig Hafer,
Sonnenblumenkerne ungeschält und verschiedene Nüsse. Das können auch die
Jungen gut picken ohne dass ihnen Erbsen und Mais weg rollen.
Wenn man helfen will, kann man es auch richtig machen. Vielleicht gibt es eine Zoohandlung in Deiner Stadt/Nähe - oder: Futtermittel. (Auch im Internet). Sie führen Taubenfutter. Egal ob Mais/Erbsen etc im Ganzen oder zerkleinert als Schrot -. Dann ist es auf jeden Fall richtig. -
Nein.
Ob gesund oder nicht, das Füttern von Tauben ist sogar in vielen Städten verboten, da sie sich durch das Überangebot von Futter unkontrolliert vermehren u der ätzende Taubenkot Schäden an vielen Gebäuden anrichtet.
Außerdem schimmeln die Haferflocken auf dem Boden, dann sind sie erst recht schädlich und ziehen Ratten u Mäuse an.
Taubekot ist IMMER Ph neutral und kann nicht ätzen. Kein Kot kann ätzen. Tauben vermehren sich sogar mehr wenn sie nicht gefuettert werden. Bitte Infomieren und keine Unwahrheiten nachplappern. Die teschniche Universität Darmstadt hat 2004 Taubenkot in Verbindung mit verschiedenen Baustoffen untersucht. Es ist also Bewiesen, dass der Kot nicht "Strahlenverseucht" ist. Ansonsten gibt es noch das Buch von Viktor Wiese über Stadttauben. Tauben haben zu unrecht einen schlechten ruf. Bitte nicht Einseitig Informieren.
"Strahlenverseucht" ??? Davon hab ich doch gar nichts gesagt.....
Der Kot ist ätzend. Richtig ätzend, den kriegst Du nämlich nicht mehr aus den Klamotten raus, wenn Du angesch.....wirst und nicht umsonst schützt man Gebäude vor Tauben, weil der Kot die Fassaden angreift.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nichts gegen Tauben, solange es nicht zu viele sind. Leben und leben lassen.
verbreiten Sie doch bitte keine Märchen. Taubenkot schädigt keinesfalls die Gebäude!!
Hierzu eine kleine Info:
Nichts hält sich so hartnäckig wie Vorurteile über Gesundheitsgefahren und die Zerstörung von Bauwerken durch Taubenkot. Auf Nachfrage, woher diese Informationen stammen, ernten wir nur betretenes Schweigen. Eine konkrete Quelle oder Belege für die Behauptungen konnte uns bisher niemand liefern. Grund genug, auf seriöse wissenschaftliche Quellen hinzuweisen:
Keine Schäden an Stein- und Holzbauwerken durch TaubenkotDie Technische Universität Darmstadt - Institut für Massivbau - führte 2004 eine Untersuchung "Einfluss von Tauben auf die Oberfläche von Baustoffen" durch. Die Experten stellten in der aufwändigen Prüfung keine relevanten Veränderung an den untersuchten mineralischen Baustoffen (z.B. Buntsandstein, Granit, Travertin, Zementmörtel, Vollziegel und Vollklinker) fest. Auch Holz (unbehandelt oder lasiert) zeigte keine nennenswerten Veränderungen. Lediglich bei Metallen zeigte sich Fleckenbildung durch Taubenkot und z. T. eine leichte Abnahme des Korrosionsschutzes.
Der Hauptgrund für die Beschädigung von Bauwerken ist folglich nicht bei den Tauben, sondern in menschengemachten Umwelteinflüssen wie "saurem Regen" zu suchen.
Quelle: AG Stadttauben Bonn e.V.
Das halte ich für einen ziemlichen Quatsch.
Das Tauben auch nur ein Körnchen übrig liessen, welche "schimmeln" könnte,
halte ich für ausgeschlossen. - Oder eine Haferflocke mit weichem Kern, was sie nicht so mögen. Sie sind kein Weichkern-Futterverwerter. Aber in der Not ...
Ich sehe mir deren Kot auf der gemauerten Fensterbank an: Grünes (Gras) +Wasser - das ist keine Ernährung.
Ist der Kot weiß sind sie krank.
Das halte ich meist nicht lange aus, da gehe ich lieber Futter /Nüsse o.ä.kaufen
was man auch unauffällig mal fallen lassen kann, denn:
3 Täubchen in Stadtmitte und ein Pommes ist auch keine Ernährung.
nein eben nicht. taubenkot ist NICHT ätzend. das ist wie gesagt kein Kot. Und den Kot kriegt man aus der Kleidung etc. raus. Bitte schaue dir doch einmal die Studie aus 2004 an von der technischen universität darmstadt. da ich taeglich mit stadttauben zu tun habe kann ich das ebenfalls bestaetigen. ich wuerde nichts gegen deine aussage sagen wenn sie stimmen wuerde.
Dann bringe ich Dir das nächste Mal meine Kleidung zur Reinigung vorbei, mein Auto zur Politur und schicke Dir zur Ansicht die Rechnung einer Fassadenreinigungsfirma. 🤣 Weißt Du, da ist es mir relativ wurscht was eine Studie von irgendeiner Universität sagt.......sorry für diese harten Worte......
1.Das Taubenfütterungsverbot verbietet das füttern von tauben in größeren Mengen 😆
2. Die Tauben finden nix ..die Schutzmaßnahmen sind tierschutz rechtlich nicht zu vertreten ..gerade da Städte immer mehr zubetoniert werden
3. Die einzige tierschutzgerechte Kontrolle der Tauben erfolgt durch das sog Eiertauschen in Taubenschlägen
Bitte Eure Stadtverwaltungen darauf ansprechen bzw Druck machen
So wie es im Moment läuft ist Tierquälerei 😈
Wer mag schon Psychiatrien o.ä.
Sie lieben ihre Freiheit. Sie wollen - ihre Nachkommenschaft selber steuern.
Sie sind unermüdlich in der Annahme, dass es irgendwo Menschen geben müsse,
mit denen sie leben könnten ... spielen, sich erfreuen ...überraschen ...
Bäume werfen ja auch verzweifelt schon im Juni/Juli jede Meng Samen ab ...
Aber es kommt kein Wasser oder sie verbrennen ...
Nein, es gibt artgerechtes Futter. Artgerechtes Futter hat einen Getreidemix von 31%, Mais 20%, Weizen 17%, Erbsen gelb 11%, Gerste geschält 8%, Milo 8%, Erbsen grün 2%, Hirse gelb 2%, Kardisaat 0,5%, Sonnenblumenkerne schwarz 0,5%
noch günstiger ist kein Taubenfutter zu kaufen - dann regelt sich die Population von allein