Darf ich Wildvögel mit Haferflocken füttern?

6 Antworten

Haferflocken bilden neben Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und selbstgemachtem Fettfutter den Großteil meiner Wildvögelfütterung.

Haferflocken (kernige oder zarte) ziehen aber schnell Feuchtigkeit an, sie können gären und schnell verderben. Daher nur solche Menge auf trockenem Untergrund ausstreuen, die in einem halben Tag aufgezehrt sind. Bei mir ist das immerhin noch ein Pfund.

Jetzt beim Frost kann man Haferflocken gut verstreuen, bei Nässe lege ich sie in Schalen aus, die regengeschützt sind, oder in den Futterhäusern. In kleinen Portionen ausgeben, die schnell komplett aufgezehrt sind.

Die kernigen (sind beliebter) werden bei mir von den Meisen (Kohl-, Blau-, Sumpf- und Schwanzmeisen), Spechten, Amseln, Eichelhäher, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Kernbeißer, Stare, Goldammer, u.w. weitere gerne genommen.

Bei Haferflocken musst du extrem aufpassen. Sogar bei nur wenig Feuchtigkeit in der Luft hast du ganz schnell einen Haufen Matsche im Häuschen. Ich würde dir zu Sonnenblumenkernen raten.

Haferflocken ziehen Feuchtigkeit an und Schimmeln dann schnell. Also erstmal nicht sooo gut. Du kannst dir aber Schmalz, Kokosfett oder ähnliches holen und dieses zerlassen und die Flocken rein tun. So kannst du kleine Klöschen formen. Du kannst das auch in kleinere Gefrierdosen geben und kurz stark runter kühlen, dann wieder raus tun und in Netze machen, wie von Zwiebeln oder Orangen. Diese kannst du dann aufhängen.

Also bei mir sind sie ganz scharf drauf und lassen eher die Sonnenblumenkerne liegen!Ich mische sie im Verhältnis 1,5 kg aber zarte Haferflocken mit 0,75 bis 1 Liter Pflanzenöl und mache die ganze Sache nochmal warm!

Du solltest die Vollkornhaferflocken mit einem guten Sonnenblumenöl vermengen, so dass sie sich vollsaugen können. Das füttere ich im Winter und alle Wildvögel fressen das gerne. Es ist ein besonderer Leckerbissen für Meisen, Spechte, Rotkehlchen und Kleiber. Du kannst auch ungeschwefelte Rosinen, Sonnenblumenkerne, Hanf und Mohn darunter mischen. Das ist auf jeden Fall besser, als die Meisenknödel aus dem Supermarkt.