Darf ich als jüngere Person das "du" anbieten?

10 Antworten

Ich würde da gar nicht erst mit "sie" anfangen, sondern einfach reinmarschieren und "Griaß eich" - sagen.

Ich war noch nie auf Arbeit mit Kollegen per sie. Das fände ich ziemlich schräg.


sanara712  06.02.2025, 20:54

Ich habe einmal,als ich eine Kollegin,mit der ich mehrere Jahre zusammengearbeitet habe,gedutzt und fast einen Tritt in den Hintern bekommen.Seit dem bin damit vorsichtig.

Wintermadl  06.02.2025, 21:15
@sanara712

Hättest ihr sagen können sie soll mal den Stock aus dem Arsch nehmen. 😉

Bei mir auf Arbeit wird sich unter Kollegen grundsätzlich geduzt.

Seit 2020 wird es sogar von höheren Führungskräften erwartet, dass die Hierarchie keine Rolle spielt. Damals haben wir zumindest unseren Chef vom Chef gesiezt.

Naja, was heißt anbieten? Wenn Du Dir nicht sicher bist, frag einfach nach, ob es okay ist, wenn Ihr Euch duzt. Wenn das schon als anbieten zählt,...? 🙄 Ich finde es überhaupt nicht unfreundlich, sondern schafft Klarheit. Von vornherein zu duzen fände ich in Deiner Situation etwas gewagt.

Allerdings bist Du in der gleichen Hierarchie und hast den gleichen Stellenwert, wie Deine Kollegen. Nur, weil die anderen länger da sind, heißt es nicht, dass sie etwas besseres sind oder ihren Job besser machen, finde ich.

Du kannst das von vornherein klären, indem Du fragst, wie es in diesem Betrieb üblich ist. "Wie läuft es hier, wird sich hier geduzt, oder eher nicht?". Somit beziehst Du die Frage nicht grundsätzlich auf Dich, sondern auf die Allgemeinheit.

Ich finde es von den älteren Kollegen herablassend, wenn sie Dich darauf hinweisen, aber untereinander duzen. Schließlich haben die ja auch nicht alle an ein und demselben Tag Geburtstag.

Mir ist es immer total unangenehm, wenn mich jüngere Leute (Azubis/Praktikanten etc) auf Arbeit siezen wollen.

Hab mal gehört, dass Polizisten darauf achten, wie sie ihr Gegenüber erreichen können. Manche Menschen bestehen auf "Sie" und wollen "respektvoll" behandelt werden und andere Menschen haben eher ein offenes Ohr für das "Du".

Egal, wie Du Dich für die Zukunft entscheidest, finde heraus, womit Du Dich wohl fühlst. Wenn Du jemanden siezen sollst, weil derjenige darauf besteht, dann lasse Dich auch von demjenigen siezen. Manche brauchen eine mentale Distanz zu anderen Menschen und wiederum brauchen manche eine körperliche Distanz zu anderen.


lemy40 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 17:51

Das krasse war ja auch, es kamen noch Kollegen dazu, die später als ich angefangen haben. Auch diese wurden geduzt und durften die anderen so ansprechen. Nur ich nicht.

Das fand ich dann wirklich sehr fraglich, aber da ich sowieso den Job zum Jahresende kündigen wollte, habe ich es einfach so stehen lassen letztendlich.

Ich87309  07.02.2025, 19:39
@lemy40

Dann wollen die anderen diese mentale Distanz zu Dir. Verständlich, dass Du Dich damit unwohl fühlst.

Aber wenn sie Dir den Grund nicht nennen, bzw Probleme nicht mit Dir klären können, dann weißt Du, dass solche Leute keine Größe und kein Rückgrat haben.

In dem Fall kannst Du Dir sicher sein, dass Du besser bist und darfst auch drüber stehen, vielleicht sogar drüber lachen.

"Mein Selbstwert hängt nicht von der Zustimmung anderer ab. Die Kraft liegt darin, wie ich reagiere, nicht darin, wie andere mich behandeln."

Sei stolz auf Dich und fokussiere Dich auf Deine Stärken. 💪🤗

Laut Knigge bietet die ältere Person der jüngeren Person das Du an.

Solange das nicht passiert ist, spricht die jüngere Person die älteren Kolleginnen mit "Sie" an.

Außer du kennst Arbeitskollegen auch privat, dann kannst du dich mit denen auf Arbeit auch Duzen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es ist nie unhöflich was anzubieten.

Wir Siezen in verschiedenen Kontexten. Wäre natürlich interessant gewesen, warum sie überhaupt beim Siezen bleiben will.

Auf der Arbeit bleibe ich mit manchen Menschen beim "Sie", damit ich auch professionelle Distanz waren kann. Gibt immer wieder Personen, die mich Duzen oder auch das "Du" anbieten. Mir persönlich macht das nichts wirklich aus, aber ich bleibe dann trotzdem beim Siezen, damit ich Menschen eben auch im professionellen Sinne helfen und begleiten will.

Um auf die Frage zurückzukommen: Ich finde die Frage deiner Arbeitskollegin sehr fraglich, da man meiner Meinung nach nicht älter sein muss um das "Du" anzubieten. Manchen Menschen sieht man ihr Alter auch nicht wirklich an. Soll man da dann vorher nach dem Alter fragen?

Jein. Im privaten Kontext ist es korrekt, dass die Älteren den Jüngeren das Du anbieten, nicht anders herum.

Im beruflichen Kontext ist allerdings nicht das Alter entscheidend, sondern die Position in der Hierarchie. Die höherstehende Person bietet hier an. Bei Kolleg*innen auf gleicher Hierarchieebene entscheiden die Dienstjahre. Also, wer schon länger im Unternehmen ist, bietet an.

Das sind zumindest die Knigge-Benimm-Regeln dazu. Unter jüngeren Menschen und in eher "lockeren" Branchen wird das oft weniger streng gesehen. Aber um das einzuschätzen, ob im konkreten Job sowas locker oder doch eher traditionell gesehen wird, solltest du erst mal eine Weile ankommen, beobachten und ein Gefühl für das Umfeld entwickeln.